Banken und andere Geld-Institute. 113 Ö 4 % Pfandbr. Serie 20. Nicht verlosbar. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1924: 96.20*, –, 90, –—, 100 *, 98.50, 103, 103, 119.50, —–, 4.45 %. Erweiter. der Serie 20 von M. 20 Mill. im April 1908 zugelassen; nochmalige Erweiter. von je M. 10 Mill. im März 1909 bzw. Jan. 1910 eingeführt, dann nochmals je M. 15 Mill. im Jan. 1911 u. Mai 1914 emittiert. 4 % Pfandbr. Serie 21, zunächst im Höchstbetrage von M. 20 Mill. Stücke wie bei Serie 20. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. Kurs Ende 1914–1924: 96.70*, =, 90, –, 100*, 98.50, 101.50, 103, 119.50, –, 4.45 %. Erweiter. von M. 15 Mill. im Jan. 1911 u. M. 10 Mill. im Mai 1914 zugel. 4 % Pfandbr. Serie 22, M. 20 Mill., nicht verlosbar, vor 1932 nicht kündbar. Notiert in Frankf. a. M. Kurs Ende 1923–1924: 500, = 0%. 3½ % Pfandbr. Ser. 12 (Jahrg. 1879/90) u. 13 (Jahrg. 1886/99), hiervon Ser. 12 von 4 % auf 3½ % abgestempelt. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. Ser. 12 1./1. u. 1./7., Ser. 13 1./4. u. 1./10. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1924: 86.40*, –, 81, –, –, 87, 88.25, 89, 100, – 4.45 %. Pfandbr. Serie 15 (Jahrg. 1896/98). Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1924: 86.40*, –, 81, –, 85.50*, 87, 88.25, 89, 100, –, 4.45 %. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Pfandbr. Ser. 19. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1923: 86.40*, –, 81, –, 85.50*, 87, 88.25, 89, 100, –, 4, 45 %. Auch notiert in München. 3½ % Kommunal-Oblig., Serie I M. 5 Mill., seit 1910 kündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs. 1./1. u, 1./7. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1924: 86.50*, 81, 87, 87, 88, . %. 4 % Kommunal-Oblig., Serie II M. 5 Mill., nicht verlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. In Frankf. a. M. Kurs Ende 1914–1924: 97*, –, 90, –, 99*, 98.50, 100.50, 100, –, –, – %. „ 4 % Kommunal-Oblig., Serie III M. 5 Mill., nicht verlosbar, vor 1932 nicht kündbar. Notiert in Frankf. a. M. Kurs Ende 1923 –1924: –, – %. 4 % Komm.-Oblig., Serie IV M. 150 Mill. von 1923. Notiert in Frankf. a. M. Kurs Ende 1923–1924: –, – %. 10 % Komm.-Öblig., Serie V M. 140 500 000 von 1923, Kündig. u. Verlos. ab 1./12. 1928, Zs. 1./6. u. 1./12. Stücke à M. 500 000, 100 000, 50 000, 20 000 u. 10 000. Eingeführt in Frankf. a. M. im Okt. 1923. Kurs Ende 1923–21924: –, – %. 8 % Goldpfandbriefe Reihe 1, GM. 4 000 000 nicht vor 1./10. 1927 verlosbar u. kündbar. 3000 Stück à GM. 1000 = 358.420 g Feingold Buchst. C Nr. 1–3000, 1480 Stück à GM. 500 = 179.210 g Feingold Buchst. D Nr. 1–1480, 2600 Stück à GM. 100 = 35.842 g Feingold Buchst. F Nr. 1–2600. Zs. 1./4., 1./10. Kurs: GM. 4 000 000, Febr. 1925 in Frankft. a. M. zugel. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % zu den Reserven, 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser 610 Mehr-Div. wenn auf St.-Akt. über 10 % entfallen), dann 4 % Div. an St.-Aktien, event. ausserord. Abschr. u. Rückl., vom Reste Tant. an A.-R., und zwar, wenn keine ausserord. Rückl. stattfanden 10 % nach ausserord. Rückl. 15 %, jedoch nicht mehr als im ersten Fall, dann vertr. Tant. an Vorst. und Vergüt. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankgeb. 500 000, Kassa, Giroguth. bei Reichsbank, Frankf. Bank u. Postscheck 27 799, Bankguth. 35 005, Lombard-Forder. 6933, sonst. Debit. 6 365 612, Wertp. (darunter eig. Emiss.-Pap.) 125 310. – Passiva: A.-K. 5 285 000, R.-F. 1 500 000, Kredit. 75 661, Beamtenfürsorge-F. 200 000. Sa. RM. 7 060 661. Kurs Ende 1914–1924: Aktien: 213.50*, –, 193, 208.50, 189¾4, 198, 202, 275, 1200, 2.1, 8.20 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1923: 9½, 9½. 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Treuhänder: Notar Rechtsanw. Max Neuhaus, Frankf. a. M. Direktion: Justizrat Dr. jur. Herm. Günther, Stellv. Anton Ahrens. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Otto Hauck, Max von Grunelius, Bank-Dir. a. D. Herm. Andreae, Rich. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Carl Graf von Drechsel-Deuffstetten, Exz., München; Alex. Fürst zu Erbach- Schönberg, Durchl., Darmstadt; Moritz von Metzler, Hans Heinr. Hauck, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Dresden: Albert Kuntze & Cie.: Freiburg i. Br.: Jos. Alex. Krebs; Giessen: Mitteld. Creditbank; Hannover: Hannov. Bank: Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; München: Schneider & Münzing, Moritz Schulmann; Nürnberg: Anton Kohn; Strassburg i. E.: Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie.; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Wiesbaden: M. Berlé & Co.; Basel: Ehinger & Co.; Neuchätel: Schweiz. Bankverein; Zürich: Eidgen. Bank. Frankfurter Kreditanstalt Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 14./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus.hängenden Geschäften. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 8