114 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: GM. 2 000 000 in 80 Akt. zu GM. 20 000; 80 zu GM. 2000 u. 12 000 zu GM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Ut. G.-V. v. 7./3. 1923 erhöht um M. 88 000 000 in 80 Aktien zu M. 1 000 000, 80 zu M. 100 000; ausgegeben zu 150 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 2 Mill. durch Herabsetzung des Aktiennennwertes von M. 1000 auf GM. 20, M. 100 000 auf GM. 2000 und M. 1 Mill. auf GM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs- banken 47 795, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen 278 553, Debit. 423 096, Konsortial- Beteilig. 273 677, eig. Wertp. 1 968 184, Mob. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 600 000, Guthaben von Banken und Bankfirmen 378 475, Kredit. 12 832. Sa. GM. 2 991 307. Dividenden 1920– 1923: 8, 8, 50, 0 %. Direktion: Dr. N. E. Weill. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Oskar Dilsheimer, Aschaffenburg; Stadtrat a. D. Anton Horkheimer, Frankf. a. M.; Graf Nic. von Arco-Zinneberg, München; Dir. der AllianzVersich.- Ges. Oskar Helb, Berlin; Prof. Dr. A. Neumann-Hofer, Exz., Detmold; Graf Heinrich Waldburg-Wolfegg, Geh. Reg.-Rat de la Fontaine, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallbank u. Metallurgische Ges. Akt.-Ges. in Frankfurta. M., Bockenheimer Anlage 45. Gegründet: 4./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Firma bis 22./11. 1910: „Berg- u. Metall- bank“'. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art, insbesondere aus dem Bereich der Bergwerks- u. Hütten-Industrie, der Metallverarbeitung und des Handels mit Berg- u. Hüttenprodukten. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen aus dem gleichen Geschäfts- bereich beteiligen. Sie kann alle Geschäfte abschliessen, die geeignet sind, den Gesellschafts- zweck zu fördern, sie kann an anderen Orten Zweigniederlassungen u. Agenturen dauernd oder vorübergehend errichten. 1910 Übernahme der Metallurgischen Ges. in Frankf. a. M. Jan. 1925 im Wege der Fusion Übernahme der Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke A.-G., Frankf. a. M. Nach den Bestimm. des Fusionsvertrags sind für je zwei Heddernheim-Aktien zu PM. 1000 mit Div. für 1924 eine Metallbank-Aktie über je RM. 160 mit Div. für 1924/25 u. die folgenden Jahre sowie eine Barvergütung von RM. 12 zu ge- währen. (Umtauschfrist 2./2.–9./5. 1925.) Die Bank besass am 31./12. 1924 u. a. folgende Beteiligungen: Norddeutsche Affinerie, Hamburg; Berzelius Metallhütten A.-G., Frankf. a. M.; Lurgi Gesellschaft für Chemie u. Hüttenwesen m. b. H., Frankf. a. M.; Lurgi Apparatebau- Gesellschaft m. b. H., Frankf. a. M.; Lurgi Gesellschaft für Wärmetechnik m. b. H., Frankf. a. M.; Hans Heinrich Hütte G. m. b. H., Langelsheim; Elektrometallurgische Werke Horrem A.-G., Frankf. a. M.; Kühnle, Kopp & Kausch A.-G., Frankenthal; Metallgesellschaft, Frankf. a. M.; Deutsche Gold- u. Silber-Scheideanstalt, Frankf. a. M.; Schles. Bergw. u. Hütten-A.-G., Beuthen; Karl Schmidt G. m. b. H., Neckarsulm; Südd. Metallindustrie A.-G., Nürnberg; Schweizerische Gesellschaft für Metallwerte, Basel; Chemische Fabrik Milch A.-G., Oranien- burg; Kommandit.Beteil. bei den Bankhäusern Delbrück, Schickler & Co., Berlin, u. Delbrück, von der Heydt & Co., Köln. Seit 1920 Interessengemeinschaft mit der Metallgesellschaft u. seit 1922 auch mit der Deutschen Gold- u. Silber-Scheideanstalt. Kapital: RM. 34 660 000 in 146 000 St.-Akt. zu RM. 160, 11 200 St.-Akt. zu RM. 200, 3500 Nam.-Vorz.-Akt. Serie I zu RM. 200, 180 Nam.-Vorz.-Akt. Serie I zu RM. 2000, u. 16 000 Inh.-Vorz.-Akt. Serie II zu RM. 500. Urspr. M. 40 Mill., Die G.-V. v. 19./2. 1918 beschloss Erhöh. um M. 10 000 000. Die G.-V. v. 15./1. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 25 000 000. Die G.-V. v. 23./2. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 25 000 000 in 2500 Stück 6 % Namen-Vorz.-Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1922 um M. 40 000 000 in M. 30 000 000 St.-Akt. à M. 1000 u. M. 10 000 000 6 % mit 25 % eingezahlten Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. M. 25 000 000 St.-Akt. werden den bisher. St.-Aktionären zu 300 % (3:1) angeb. Restl. M. 5 000 000 St.-Akt. zu pari von der Metallges. übern. Nochm. Erhöh. lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 73 Mill. auf M. 213 Mill. in 55 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 100 000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 21 Mill. St.-Akt. angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 5 1 zu 500 % plus Spesen, restl. M. 34 Mill. St.-Akt. nach Weisung der Ges. Lt. G.-V. v. 1./8. 1924 u. (Abänd. d. Stückelung) 23./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 213 Mill. auf GM. 26 660 000 in der Weise, dass an Stelle jeder St.-Akt. zu M. 1000 1 neue St.-Akt. über GM. 160 tritt bzw. dass 11 200 Aktien zu RM. 200 neugebildet werden u. dass auf jede Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 eine solche zu GM. 200 u. auf jede Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000 eine solche zu GM. 2000 entfällt. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Erhöh. um GM. 8 Mill. in 16 000 Inh.-Vorz.-Akt. (Serie II) zu GM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1924, davon übernahm eine engl. Ges. M. 2 500 000 u. den Rest ein Banken- Konsort. mit der Verpflicht., GM. 4 Mill. den St.-Aktion. v. 11.–22./8. 1924 derart anzubieten, dass auf M. 16 000 (Papiermark) St.-Akt. eine neue Vorz.-Akt. zu 6M. 500 zu 100 % £ 7½ % Zs. zuzügl. Stempel entfällt. Die Bezieher von Vorz.-Akt. erhalten eine bis 31./12. 1928 laufende Option, für jede Vorz.-Aktie nom. GM. 200 St.-Akt. zu pari zu erwerben. Optionsscheine werden auf Namen gestellt. Die neuen Vorz.-Akt. können nach Ablauf von