Banken und andere Geld-Institute. 117 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 4 080 216, Wechsel 364 376, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 8 941 813, Reports u. Lomb. 288 712, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 30 841, eigene Wertp. 1 046 300, Konsortialbeteil. 4 385 825, Beteil. bei and. Banken u. Bank- firmen 300 000, Debit.: gedeckte 8 066 373, ungedeckte 2 160 520, (Avale u. Bürgschaft 333 654), Bankgeb. 8 500 000, sonst. Grundst. 2 400 000. – Passiva: A.-K. 22 020 000, R.-F. 2 220 000, Nostroverpflicht. 1502, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 284 932, Einl. auf provisions- freier Rechn. 3 822 595, sonst. Kredit. 11 190 037, Akzepte 1, nicht eingel. Schecks 12 104, (Avale u. Bürgschaft. 333.654), Übergangsposten der Niederlassungen untereinander 13 810. Sa. GM. 40 564 982. Bilanz am 31. Dez. 1924: s. Nachtrag. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 113.50*, –, 111, 130, 117*, 128, 181, 303, 1500, 3.4, 2 %. – In Frankf. a. M.: 113.50*, –, 111, 130, 117*, 128, 179.50, 300, 1500, 2.9, 2 %. Auch in Leipzig, Köln, Hamburg u. München notiert. Dividenden 1914–1924: 5½, 5½, 6½, 7, 7, 8, 10, 12½, 150, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Friedr. Reinhart, Berlin; Stellv.: Karl Marquardt, Rud. Neumeier, Rich. Speyer, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Heinrich Erlanger, Wilh. Kochmann, Ludw. Landsberg, Georg Lust, Curt Nepke, Reg.-Ass. a D., Georg Obernesser, Erich Pindter, Berlin. Direktoren: Alwin Bendel, Frankf. a. M.; Rich. Döring, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Eugen Maurer, Curt Meissner, Jakob Zeiss, Frankf. a. M.; Fritz Nette, Berlin; Direktoren der Niederlassungen: Komm.-Rat G. Klopfer (zugleich für sämtl. bayrische Niederlass.), Ed. Klopfer, Bernh. Lüder, Stellv. Ad. Rehm, Augsburg; Emil Meyer, Stellv. Georg Stephan, Baden-Baden; Ernst Scheller, Bruno Drescher, Düsseldorf? Ewald Kammeier, Fr. Bürkle, Stellv. Heinr. Krause, Essen; Ludwig Griessbauer, Gust. König, Stellv. L. Liebmann, Gust. Rosenberger, Franz Zeller, Giessen; Ludwig Muus, Otto Schlüter, Willi Maisenbacher, Hamburg; Ernst Höfling, Herm. Oppenheim, Stellv. W. Lange, Hanau; Hans Narjes, Paul Narjes, Wilh. Brescher, Stellv. Friedr. Lindner, Hannover; Alfred Bendix, Robert Steinkauler, Jean Weber, Köln; Otto Andernach, Paul Dietz, Königsberg; Paul Isen- stein, Leipzig; Felix Toerpe, Stellv. Hans Kessler, Magdeburg; Bernh. Weis, Ad. Herz, Mainz; Reinhold Fischer, Aug. Kollmer, Mannheim; Dr. Alfred Selz (zugleich für sämtl. bayr. Niederlass.), Oskar Wild, Ernst Eisner, Stellv. Fritz Temmé, München; Oskar Ernst (zugleich für sämtl. bayr. Niederlass.), Herm. Böhm, Stellv. Adolf Kopp, E. Bosse, Nürnberg; Bernh. Weiss, Adolf Herz, Rudolf Ernst, Stellv. Georg Arnoul, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Regierungspräsident a. D. Exz. Dr. Otto von Steinmeister, Stellv Carl Eberh. Klotz, Alb. Andreae, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Landrichter a. D. Dir. Dr. Waldemar Braun, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. Georg v. Doertenbach, Stuttgart; Bergrat Georg Ebeling, Hannover; Komm.-Rat Arthur Francke, Berlin; Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Seeheim a. d. Bergstrasse; Gen.-Dir. Dr. h. c. Bergrat Alfred Groebler, Wetzlar; Admiral Ferd. von Grumme-Douglas auf Rehdorf bei Königsberg (Neumark); Geh. Finanzrat Dir. Dr. h. c. Fritz Hartmann, Gen.-Dir. Ludw. Katzenellenbogen, Berlin; Komm.-Rat Benno Klopfer, Augsburg; Alex. Loewenthal, Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer Berlin; Herm. Mumm von Schwarzenstein, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. h. c. Herm. Röch ling, Heidelberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Gottlob Schumann, Grube Ilse N.-L., Komm.“ Rat Theodor Simon, Kirn a. Nahe; Dr. Alb. Sondheimer, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. Main; Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin; Bruno Richter, Hamburg; Kammerpräs. Carl Künzig, Heidelberg; Dr. Carl Meinecke, Breslau-Carlowitz; Alb. Charlier, Köln.-Deutz. Zahlstellen: Frankf. a. M., Berlin: Eigene Kassen, sowie die Kassen der sonst. Nieder- lass. der Bank; Meiningen: Bank f. Thür. vormals B. M. Strupp A.-G.; Stuttgart: Doerten- bach & Cie., München: H. Aufhäuser u. Moritz Schulmann; Tübingen, Hechingen, Sigmaringen u. Metzingen: Bankcommandite Siegmund Weil; Coblenz u. Köln: Leop. Seligmann. * Süddeutsche Industrie- u. Kreditgesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M., Zeil 122. Gegründet: 23./7. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 17./8. 1903. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. hat das Stiftstr. 9/17 zu Frankf. a. M. errichtete Hansa- haus übernommen. Firma bis 20./11. 1922: Frankfurter Immobilien-Akt.-Ges., dann bis 1923 Frankfurter Industriebank-Akt.-Ges. Zweck: Bankgeschäft. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 1800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, wovon M. 700 000 voll, M. 300 000 mit 25 % eingezahlt waren. Da die restl. 75 % auf die Aktien nicht eingezahlt wurden, so beschloss die a. o. G.-V. v. 12./8. 1907 Herabsetz. des A.-K. um M. 300 000 durch Einzieh. der nicht voll eingezahlten Aktien. Die G.-V. v. 20./11. 1992 beschloss Erhöh. um M. 300 000 auf M. 1 000 000. Die neuen Aktien von der Firma Neuwahl & Co. in Frankf. a. M. übern. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. in 180 Akt. zu M. 5000. Lit. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 1800 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.