118 Banken und andere Geld-Institute. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 74, Wertp. 139 339, Mobilien 5400, Beteil. 87 000, Bankguth. 441, Debit. 400 444. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 412 700. Sa. GM. 632 700. Dividenden 1912/13–1922/23: 0 %. Direktion: Walter Hirschmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil H. Hirschmann, Hanau a. M.; Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Bankier Hugo Kaufmann, Amsterdam. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Neuwahl & Co., Komm.-Ges. „Treuhand“ Verwaltungs- & Finanzierungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 24./3. 1924. Gründer: Treuhänder Dr. Paul Schäfer, Dr. Rudolf Braun, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Andreas Voigt, Dir. Baron Hans Werner von Helldorff, Architekt Fritz Voggenberger, Frankfurt a. M.; Fabrikant Robert Weintraud, Offenbach a. M.; Heinrich Esders, Frankfurt a. M. Zweck: Steuerberatung, Revision u. Vermögensverwaltung sowie die Beteil. bei Gründung, Erweiterung u. sonst. Veränderungen von Unternehm. in jeder Rechtsform. Kapital: G.-M. 50 000 in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 100 u. 400 St.-Akt. B zu M. 100, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Bilahz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3293, Kontokorrent 19 404, Beteilig. 31 000, Geschäftseinricht. 2000. – Passiva: A.-K. 50 000, Res. 2500, Gewinn- vortrag 119, Bankvorschüsse 3078. Sa. GM. 55 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsk. 13 642, Gehälter 20 948, Abschreib. 1981, Reingewinn 119. – Kredit: Gebühren 11 159, Zs. u. Provisionen 19 728, Beteilig. 5000, Eff. 804. Sa. GM. 36 691. Direktion: Dr. Rudolf Braun, Dr. Paul Schäfer. Aufsichtsrat: Baron Hans Werner von Helldorff, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Andreas Voigt, Fabrikant Robert Bloch, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: GM. 5000 in 250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 200 000, erhöht 1906 um M. 100 000, ferner lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 200 000, begeben an die alten Aktion. zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 500 000 auf GM. 5000 derart, dass 2 Akt. zu M. 1000 zu einer Aktie zus. gelegt wurden u. der Nennbetrag dieser auf GM. 20 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 385, Kredit. 1091, Eff. 1, Hyp. 1, Mobil. 498, Kap.-Entwert. 4259. – Passiva: A.-K. 5000, Bankinkasso 943, Spar-K. 292. Sa. GM. 6236. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 6, 8, 75, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Kügelgen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Edmund Wirtz III, Bank-Dir. St. Lütticken, Köln; Heinrich Wolf, Frechen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel und Landwirtschaft, Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Bankprokurist Heinrich Kramer, Geestemünde; Bankprokurist Hermann Bischoff, Bremerhaven; Bankbevollmächtigter Hans Vollers, Geestemünde-Wulsdorf; Bankbeamter Harry Vogelsang, Lehe; Bankbeamter Ernst Knupp, Geestemünde. Filiale in Dorum. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 St.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu 1 Mill., 250 Namen-Vorz.-Akt. zu 100 000, übern. von den Gründ. zu 2 500 000 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 sollte Umstell. beschliessen von M. 150 Mill. auf RM. 75 000 (2000: 1) in folg. Weise: Die Vorz.-Akt. werden in St.-Akt. umgewandelt, ferner werden die Aktien derart zus. gelegt, dass für nom. M 40 000 eine Aktie zu je RM. 20 gegeben wird. Die gleiche G.-V. sollte beschliessen Erhöh. bis zu RM. 100 000, darunter RM. 25 000 Vorz.-Akt. Einreich.frist 30./4. 1925, ab 30./6.1925 Kraftloserklär. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.