Banken und andere Geld-Institute. 119 Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kasse 9189, Debit. 437 452, Disk.-Wechsel 136 264, Eff. 6856, Inv. 5469. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 15 000, Kredit. 493 483, Ein- lagen täglich fällig 11 748. Sa. RM. 595 231. Dividende 1923/24: 50 000 000 %. Direktion: Bank-Dir. Alfred Arndt, Geestemünde; Bank-Dir. Hans Gideon, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Auktionator Heinrich Jäger, Beverstedt; Hofbes. Robert Elsner, Stotel; Hofbes. Hermann Lübbecke, Ringstedt; Rittergutsbes. Br. von der Hellen, Wellen; Gutsbes. Hans von Crintig, Oberhausen; Gutsbes. Heinrich Knabbe, Lokstedt; Landwirt Joh. Bruns, Langen; Rendant H. Meyer, Sandstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Goslarer Bank Akt.-Ges. in Goslar. Gegründet: 1906. Fa. bis 1923: Fürstenwalder Credit-Bank A.-G. in Fürstenwalde. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Kapital: GM. 250 000 in 5000 St.-Akt. zu GM. 20, 1400 St.-Akt. zu GM. 100 und 100 Vorz.- Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 90 000 in 150 Nam.-Akt. à M. 600. Lit. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 49 910 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 55 Mill. in M. 50 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1/7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 25 Mill. den bisher. Aktion, im Verh. 2: 1 bis 7./9. 1923 zu 3500 % angeb. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924. Umstell. von M. 105 Mill. auf GM. 105 000 und Erhöhung um bis zu GM. 145 000. Zum Zwecke der Umstell. wurden je M. 1000 auf GM. 20 herabgesetzt und je 20 Akt. in eine zus. gelegt. Abstemp. frist bis 5./5. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht vollgez. Vorz.-Akt. 4950, Kassa 8021, Guthaben bei Abrechnungsbanken 1883, Wechsel 187, Debit. 13 921, Eff. 6000, Geb. 93 000, Mob. 1. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 8555, Hyp. 14 408. Sa. GM. 127 963. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 0 %. Vorstand: Dr. Hermann Saal, Major a. D. Walther Sonntag. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsident Dr. Oskar Stübben, Braunschweig; Stellv. Bankier Otto Ehlers, Hildesheim; Bankier Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Fabrikbes. Fr. Ad. Lattmann, Goslar; Bankier Carl Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel; Freiherr von Cramm, Schloss Brüggen, Rittergutsbes. Rob. Wätjen, Lüderode; Konsul Kurt Gumpel, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Staatsbank; Berlin: F. W. Krause & Co.; Hildesheim: Bernhard Gramann; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Z. H. Gumpel. Dentsele Grunderedit-Bank zu Gotha. (Deutsche Central-Boden-Credit-Vereinigung.) (Börsenname: Gothaer Grundkredit.) Gegründet: Am 24. März bezw. 24. Juni 1867, handelsger. eingetragen am 7. Aug. 1868 in Gotha und am 20. Dez. 1898 in Berlin. Herzogl. Sachsen-Coburg-Gothaische Landes- herrliche Bestätigung v. 24. Juni 1867, erneuert am 20. Nov. 1899. Das der Bank unter dem 24. Juni 1867 verliehene Privilegium zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bleibt nach Massgabe des in der Nr. 43 der Gesetzsammlung für das Herzogtum Gotha pro 1899 veröffentlichten Bankstatuts lt. Bekanntmachung des Herzogl. Sächs. Staatsministeriums d. d. Gotha den 21./8. 1900 auch nach dem 1./1. 1900 in Kraft. Durch G.-V.-B. v. 15./2. 1923 ist zwischen der Bank u. der Preussischen Central-Boden- credit-A.-G. in Berlin u. der Rheinisch-Westfälischen Bodenkredit-Bank in Köln a. Rh. ein Interess.-Gemeinschafts-Vertrag abgeschlossen, in dem später auch die Braunschweig- Hannoversche Hypothekenbank in Braunschweig einbezogen wurde. Ausführl. über diesen Vertrag siehe unter Preussische Central-Bodencredit-A.-G. in diesem Handbuch. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist, Grundbesitz im Deutschen Reiche hypothek. zu beleihen u. auf Grund der erworbenen Hypoth. Schuldverschreib. auszugeben. Ausser- dem darf die Bank Geschäfte entsprechend dem Hypoth.-Bank-Gesetze v. 13./7. 1899 betreiben. Zweigniederlassung in Berlin NW. 7, Unter den Linden 48/49. Wegen Übernahme der Schwarzburg. Hyp. Bk. siehe bei Kap. Kapital: RM. 3 755 000 in 25 000 Akt. zu RM. 50, 25 000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.- Aktien zu RM. 10. Urspr. M. 15 000 000; erhöht 1909 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien zu H. 1200. Die G.-V. v. 18./2. 1921 beschl. die Übernahme der Schwarzburgischen Hypo- theken-Bank in Sondershausen u. Erhöh. des A.-K. um M. 4 500 000. Hiervon dienten 2100 Stück zum Umtausch gegen Aktien der Schwarzb. Hyp.-Bk., 1250 Stück waren den Inh. von Gründerrechten anzubieten, die restl. 400 Stück wurden einem Konsort. zu 130 % über- lassen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 22 500 000 in 18 750 Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 3 Mill. in 500 Vorz.- Aktien zu M. 6000 zu 110 % mit 12fachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1923, bei eventl. Liquid. der Ges. rückz. zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./2. 1925.