Banken und andere Geld-Institute. 121 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XIII von 1905, kündbar seit 2./1. 1915. Em. M. 30 000 00 Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kul Ende 1914–1924 288 Berlin: 95.50*, —, 86, –, 97*, 96, 95.50 98.50, 115, 1100, 4.15 %. – In Frankf. a. M.: 95.50*, –, 86, –, 97*, 96, 96.25, 98 110, –, 4 %. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XIV von 1906, Em. M. 20 000 000, Abt. XIVa von 1906, kündbar seit 2./1. 1916, Em. M. 20 000 000, Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4 u. 1./10, Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 95.50*, –, 86, –, 97*, 96, 95.50, 98.50, 115, 1100, 4.15 %. – In Frankf. a. M.: 95.50*, –, 86, –, 97* 96, 96.25, 98, 110, –, 4 %. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XV von 1907, kündbar seit 1./4. 1917, M. 0 Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 95.50*, –, 86, –, 97*, 96, 95.50, 98.50, 115 1100, 4.15 %. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XVI M. 20 000 000 u. XVIa M. 10 000 000, Kündbar 6t 2./1. 1919. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahlung erfolgt al pari. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 96*, –, 86, –, 97*, 96, 95.50, 98.50, 115 1100, 4.15 0%. — In Frankf, a. M.: 968 =, 86. —, 977, 96, 96.25, 98, 110, –, 47. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XVII, M. 20 000 000, kündbar seit 2./1. 1920. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. zu pari. Zugel. in Berlin. Kurs Ende 1914–1924: 96.50*, –, 86, –, 97, 96, 95.50, 98.50, 115, 1100, 4.15 %. 4 % unverlosb. Pfandbr. Abt. XVIII, M. 20 000 000, kündbar seit 1./10. 1920, Stücke X 9 à M. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. zu pari. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 96.50*, –, 86. –, 97*, 96, 95.50, 98.50, 115, 1100, 4.15 %. – In Frank- furt M.: 96.50*, –, 86, –, 97*, 96, 96.35, 98, 10 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XIX, M. 20 000 000, Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000 „„ 50 11% u. 1/11. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 96.50*, –, „ 1100, 4.15 %. – In Frankf. a. M.: 507% –97 %% % 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XX von 1912, M. 20 000 000, Stücke à M. 100, 300 1000, 2000 u. 5000, kündbar seit 1./4. 1922. Zs. 1./4. u. 1./10. in Berlin Kurs e 9 bis 1924: 96.50*, –, 86, –, 97*, 99.30, 97.75, 58.50, 115, 1100, 4.15 %. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XXI von 1919, M. 20 000 000, Stücke wie bei XX. Zs. 21. u. 1./7. Frühestens rückzahlb. zum 1./4. 1929. Kurs Ende 1920–1924: 99, 100.50, 130, 200, = %. Eingef. im Jan. 1920 an der Berliner Börse. 4 % unvyerlosbare Pfandbr. Abt. XXII von 1920, M. 20 000 000, Stücke wie bei Abt. XX. Zs. 1./4. u. 1./10., frühestens rückzahlbar z. 1./4. 1930. Kurs Ende 1920–1924: 100.50, 109, 130, 200, 0.34 %. Eingeführt im Nov. 1920 an der Berliner Börse. 6 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XXIII von 1923, M. 60 000 000, Stücke à M. 1000, 2000, 5000, 10 000 u. 20 000, frühestens rückzahlbar zum 1./1. 1933. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs: Eingeführt in Berlin am 14./5. 1923 zu 127 %. Kurs Ende 1923–1924: 14, – c%. 6 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XXIIIa von 1923, M. 1 000 000 000, Stücke à M. 100 000 u. 500 000, früh. rückzahlb. zum 1./1. 1933. Eingeführt in Berlin im Nov. 1923. Kurs Ende 1923–1924: 14, – %. 5 % Gold-Pfandbr. Abt. 1 von 1923, von GM. 4 000 000, Stücke à GM. 20, 50, 100 u. 500, früh. rückz. zum 2./1. 1929. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1924: 65 %. Eingef. in Berlin am 4./1. 1924 zu 85 %. 6 % Gold-Pfandbr. Abt. 2 von 1924, GM. 5 000 000, Stücke à GM. 50, 100 u. 500, früh. kückz. zum 1./2. 1929. Zs. 1./2. u. 1./8. Kurs Ende 1924: 70.50 %. Eingeführt in Berlin im März 1924 zu 80 %. 10 % Gold-Hypoth.-Pfandbr. Abt. 3 von 1924 im Werte von GM. 2 000 000 = 716.84 kg Feingold nach dem Reichsmünzgesetz v. 1./6. 1909, u. zwar: 3000 Stück Lit. A Nr. 1–3000 zu je GM. 100 = 35.842 g Feingold, 1600 Stück Lit. B Nr. 1–1600 zu je GM. 500 = 179.21 Feingold, 900 Stück Lit. C Nr. 1–900 zu je GM. 1000 = 358.42 g Feingold. Zs. 30./6. u. 31./12. (zuerst 31./12. 1924). Die Rückzahl. durch die Ges. erfolgt nach Künd. oder Auslos., die zu Ende eines jeden Kalenderhalbj. mit einmonatiger Kündigungsfrist zulässig sind. Künd. bis 1./11. 1930 ausgeschlossen. Tilg. bis 31./12. 1957. Kurs Ende 1924: 96 %. Ein- geführt in Berlin Sept. 1924 zu 92 %. 10 % Gold-Hypoth.-Pfandbr. Abt. 3 a von 1924 im Werte von GM. 3 000 000 = 1075.26 kg Feingold, Lit. A–D, Stücke zu GM. 100, 5000, 1000 u. 2000. Zugel. in Berlin im Okt. 1924. Alles übrige wie bei Abt. 3. 3 8 % Goldpfandbr. Abt. IV. im Werte von GM. 10 Mill. = 3584.20 Feingold. 10 Serien (I–Y) zu je GM. 1 Mill., jede Serie enthaltend Stück 300 Lit. A Nr. 1–300 zu GM. 100 = 35 842 g Feingold, Stück 500 Lit B Nr. 1–500 zu GM 500 = 179.21 g Feingold, Stück 420 Lit. C Nr. 1–420 zu GM. 1000 = 358.42 g Feingold, Stück 100 Lit. D Nr. 1–100 2 GM. 2000 = 716.84 g Feingold, Stück 20 Lit. E Nr. 1– 20 zu GM. 5000 = 1792.10 9 Feingold. Zs. 1./4. u. 1./10. (zuerst 1./4. 1925). Kündigung oder Auslos. zur Rückzahlung jeweilig am 1. Werk- tage eines jeden Kalendervierteljahres, frühestens jedoch zum 1./10. 1930. Kurs Ende 1924: 84 %. Zugel. in Berlin Okt. 1924. Kommunal-Oblig.: Die Bank gibt auf Grund von Darlehen, die an inländische Körper- schaften des öffentl. Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft gewährt sind, Komm.-Oblig. aus. Sie wird die Obligat. je nach Zunahme des Bestandes an solchen Darlehen und insoweit ausgeben, als nach dem Hypothekenbank-