Banken und andere Geld-Institute. „ 200. — Passiva: A.-K. 3 755 000, R.-F. 700 000, Pens.-Rückstell. 50 000, Gold-Pfandbr. 60 960, Kredit. 68 326. Sa. GM. 4 634 286. Aktien-Kurs: In Berlin Ende 1914–1924: 164.40*, –, 140, 164, 156*, 157, 176.50, 190, 1260, 3 25, 4.60 %. – In Frankf. a. M.: 164*, –, 140, –, 156*, 156, 170, 180, 1200, –, 4.50 %. Dividenden 1914–1922: Je 9 %. 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), für nach dem 1./1. 1900 emittierte Aktien nur 4 J. Staats-Kommissar: Staatsrat E. Muther. TIreuhänder: Landgerichtsrat Schüller; Stellv. Amtsgerichts-Dir. Busch. Direktion: Geheimer Finanzrat Prosper Landschütz, Gotha; Dr. jur. et phil. Walter Immerwahr, Rechtsanwalt und Notar Emil Axster, Berlin; Finanzrat Mateo Veith, Gotha; Geh. Reg.-Rat Dr. F. Schwartz, Justizrat Dr. E. Lindemann, Berlin; Dir. W. Schmitz, Stadtrat a. D. Adalbert Düring, Köln a. Rh., Heinrich Tiefers, Hannover; Stellv. Arthur Heinrich, Gotha. Aufsichtsrat: (7–18) Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Stellv. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Komm.-Rat Ad. Flemming, Magdeburg; Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Konsul Friedrich Jay, Leipzig; General der Kav. a. D. Freih. Wolf Marschall Exz., Altengottern; Bank Dir. Max Strauch, Berlin; Baron Louis von Steiger, Jul. Wertheimber, Frankf. a. M. Oberforstmeister a. D. Helmuth v. Blücher, Gotha; Oberst a. D. Fr. Zielfelder, Potsdam; Landrat a. D. Ernst Gerlach-Neudeck (O.-S.); Bankier Gust. Schlieper, Dr. Arthur Salomon- sohn, Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Staatsminister a. D. Exz. Theod. Bauer, Sonders- hausen, Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Louis Hagen, Fabrikbes. Gottl. von Langen, Köln; Komm.- Rat Max Gutkind, Braunschweig; Komm.-Rat Bankdir. Jul. L. Isenstein, Hannover. Zahlstellen: Eig. Kassen in Gotha u. Berlin NW.7 „U. d. Linden 48/49 sowie ferner in Berlin: Berl. Handels-Ges., Darmstädter u. N ationalbank, Deutsche Bank, Disc.-Ges., Dresdner Bank, Gg. Fromberg & Co., S. Bleichröder; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankver. A.-G.; Breslau: Deutsche Bank, Dresdner Bank, E. Heimann, Schles. Handelsbank A.-G.; Chemnitz: Commerz- u. Privat- Bank, Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein A.-G. u. Zweigniederl., Sal. Oppenheim jr. & Cie., Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A.-G.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank in Frankf. a. M., Deutsche Vereinsbank, Ferdinand Frohmann, L. & E. Wertheimber; Halle a. S.: Hallescher Bankver. v. Kulisch, Kaempf & Co.; Hamburg: Dresdner Bank, Nordd. Bank; Hannover: Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Mercklin & Schumacher; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger; Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Abt. Becker & Co., Deutsche Bank Fil. Leipzig; Hammer & Schmidt, Meyer & Co., Dresdner Bank: Magdeburg: F. A. Neubauer, Dingel & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank, Dresdner Bank, Süddeutsche Disconto-Ges.; Nürnberg: Dresdner Bank; München: Dresdner Bank; Stettin: Dresdner Bank, Wm. Schlutow, Landschaftl. Bank der Provinz Pommern, Deutsche Bank. Fil.; Stuttgart: Disconto-Ges. u. deren Depositen-Kassen, Dresdner Bank. Hallesche Effecten- und Wechselbank A.-G., Halle a. S. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgeg. aus dem allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. gegr. 1860. Firma bis 1921: Spar- u. Vorschuss-Bank A.-G. Firma bis Juli 1923: Disconto- Bank. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: GM. 200 000 in 10 000 Aktien zu. GM. 20. Urspr. M. 1 450 000 in 1450 Aktien zu M. 1000; die G.-V. v. 3./6. 1899 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1898 im Betrage von M. 452 745 das A.-K. durch Zus. legung 3: 2 herabzusetzen; jeder Aktionär war berechtigt, diese Zusammenlegung durch bare Zuzahlung von M. 300 auf jede Aktie zu M. 1000 abzuwenden. Zuzahlung fand auf 190 Aktien statt; 1260 Aktien wurden zus. gelegt, sodass das A.-K. v. 1899–1920 M. 1 030 000 betrug. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 220 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 250 000. Weiter erhöht 1922 um M. 6 500 000 (also auf M. 10 000 000) in 6500 Aktien à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 400 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 3 vom 23./3.–23./4. 1923 zu 410 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20 fachem St.-Recht ausgestattet u. zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 42 Mill. auf GM. 200 000 unter Einziehung der Vorz.-Akt. Einreich. frist 25./4. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1.Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 118 474, Grundst. 210 000, Eff. 13 835 Wechsel 120, Utensil. 14 000, Kassa 4864. Porto- u. Stempel 24. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 16 094, Depositenk. 65, Bank. 22 375. Kredit. 101 482, Hyp. 21 300. Sa. GM. 361 316. Kurs: Konv. Aktien Ende 1914–1924: 84*, –, 80, –, 80*, 87, –, 260, 1050, 0.40, 0.20 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: Konv. Aktien 1914–1923: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 7, 12, 50, 0 % (j. A. 6). Cp.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Walter Fuss, Carl Herlemann.