Banken und andere Geld-Institute. 125 Kapital: GM. 1 000 000 in 7500 St.-Akt. zu GM. 20, 2500 St.-Akt. zu GM. 100, 535 St.-Akt. zu GM. 1000 u. 13 Vorz.-Akt. zu GM. 5000. Urspr. M. 15 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 13 000 St.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 285 Mill. in 560 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 sowie 157000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 zu M. 10 000. Die Aktien wurden ausgegeben zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 700 Mill. in 1 Vorz.-Aktie zu M. 70 Mill., 376 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 25 400 zu M. 10 000. Ausgabe der Aktien zu 500 %. In der G.-V. v. 25./9. 1923 wurde beschlossen, die bisher auf Namen lautenden St.-Akt. in Inh.-St.-Aktien umzuwandeln; zunächst kamen die Aktien I. u. II. Emission in Frage, die zum Zwecke der Abstemplung bis zum 30./11. 1923 einzureichen waren. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf GM. 320 000 durch Umwandl. von je M. 60 000 St.-Akt. in eine Aktie zu GM. 20 u. Herabsetz. der Vorz.-Akt. auf GM. 20 000. Abstemp. frist bis 28./2. 1925. Ferner Erhöhung um GM. 680 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 10faches beschränktes Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 44 072, Debit. 1 291 000, Reichsbank 12 591, Postscheck 16 650, Wechsel 285 155, Einricht. 1, Sorten 776, Eff. 1, Beteilig. 1, Grund- stück 331 000. – Passiva: Kredit. 1 437 810, Spareinlagen 84 866, Banken 65 493, Akzepte 50 000, A.-K. 320 000, R.-F. 23 076. Sa. GM. 1 981 246. Kurs Ende 1923–1924: 0.15, 0.03 %. In Halle a. S. notiert. Dividenden 1922/23 –1923/24: 0, 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Carl Lindecke, Bank-Dir. Fritz Schachtzabel, Bank-Dir. Curt Bret- schneider. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Rittergutsbesitzer Erich Wendenburg, Schloss Seeburg; Stellv. Landesökonomierat Dir. Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Fabrikbes. Paul Krug, Runthal b. Teuchern; Ökonomierat, Rittergutsbes. Wilhelm Beseler, Cunrau i. Altm.; Gutsbes. Reinhold Schnock, Eickendorf, Bez. Magdeburg; Gutsbes. Ludwig Pudenz, Grosstöpfer i. Eichsfeld; Oberamtmann Otto Hörning, Gatterstedt b. Querfurt; Bank-Dir. Adolf Schulze, Burg bei Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für In- und Auslandsunternehmungen in Hamburg, Ferdinandstr. 75. Gegründet: 24./4. 1918; eingetr. 14./6. 1918. Gründer: 188 Deutsche Syndikate, erste Grosshandels-, Fabrikations- u. Bankfirmen. Zweck: 1) die Förderung und der Betrieb von in- und ausländischen Unternehmungen jeglicher Art, insbesondere solchen, die die Herstellung und den Betrieb von Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schiffen, Kabeln, Fernsprech- u. Funkspruchanlagen oder sonst. Verkehrs- mitteln, Kanälen, Docks, Häfen, Werften, Ent- u. Bewässerungs- u. elektr. Anlagen, Gas- anstalten, Wasserwerken, Kühlhäusern, Warenhäusern, Hotels, Fabriken aller Art, Elevatoren, Brücken u. Konstruktionswerken aller Art betreffen oder die sich mit der Aufschliessung von Grundstücken, Wäldern, Bodenschätzen oder anderen Ländereien, mit der Ausübung der Fischerei, mit der Anlage von Pflanzungen, Errichtung von Gebäuden aller Art, Ver- wertung von Konzessionen u. gewerblichen Schutzrechten beschäftigen; 2) die Gründung von Gesellschaften zum Betriebe solcher Unternehmungen; 3) die Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art oder deren Übernahme u. Finanzierung sowie Er- werb, Beleihung, Veräusserung u. sonst. Verwertung von Aktien, Oblig. u. sonst. Titeln u. Förder. solcher Unternehmungen; 4) Vermittlung von Beteiligungen an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art; 5) Gewährung oder Vermittlung von Darlehen an derartige Unternehmungen u. an Kaufleute oder Industrielle oder Staaten, Provinzen u. Gemeinden in Verbindung mit solchen Unternehmungen; 6) Übernahme von Treuhänderschaften u. Verwaltungen sowie die Prüfung von geschäftlichen Vorschlägen aller Art für eigene oder fremde Rechnung sowie der Betrieb aller mit Unternehmungen dieser oder ähnlicher Art verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 000 000 in 25 000 Nam.- Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %; eingezahlt wurden vorerst nur 25 % u. das Aufgeld von 10 %, die Resteinzahl. von 75 % erfolgte im Juli 1922. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 wird das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Abstemp. frist bis 28./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis 10 % 2. R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. weitere Rückl., dann 4 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3955, Guth. bei Banken u. Bankiers 59 799, Debit. 193 437, Wechsel 74 664, Wertp. 26 150, Beteilig. 183 297, Einricht. 1. – Passiva; A.-K. 500 000, Kredit. 41 305. Sa. GM. 541 305. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4836, Guthab. bei Banken u. Bankiers 165 430, Wechsel 21 000, Schuldn. 280 001, Wertp. 128 743, Beteil. 44 757, Einricht. 1, (Avale 137 220). —– Passiva: A.-K. 500 000, Gläubig. 78 899, (Avale 137 220), Gew. 65 870. Sa. RM. 644 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 118 165, Gewinn 65 870 (davon: R.-F. 25 000, Div. 37 500, Tant. 1750, Vortrag 1620). Sa. RM. 184 035. – Kredit: Geschäftsergebn. 184 035. Dividenden 1918–1924: 0, 6, 8, 8, 20, 0, 7½ %.