126 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: P. Heumann, Dr. P. J. Crasemann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Vorwerk, Stellv. Max M. Warburg, Hamburg; Dir. Karl Deters M. March, Hamburg; Frhr. Cornelius v. Berenberg-Gossler, Dr. Jul. Schlinck, A. Hübbe. Zahlstellen: Hamburg: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank, Ver. einsbank, Darmstädter u. Nationalbank, M. M. Warburg & Co., Joh. Berenberg-Gossler & Co.; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Com 3 Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Eichborn & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Bank für Verwaltung u. Handel Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 26./10. bzw. 14./11. 1921; eingetr. 21./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art, vornehmlich im Hinblick auf die Verwalt. fremder Vermögen, einschl. des Erwerbes u. der Veräusser. von Grundstücken u. der Beteilig. an anderen Handelsgeschäften u. Unternehm. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Namen-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5652, eigene Eff. 124 665, Mobil. 1, Bankguth. 377 759. Debit. 44 775. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 34 758, Kredit. 318 094. Sa. GM. 552 853. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Enrique Sloman, Dr. Ricardo Sloman, Eugen Gonser. Aufsichtsrat: Henry Brarens Sloman, Bellin i. M.; Alfred Herb. Sloman, Rechtsanw. Dr. Rudolf Joh. Hertz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Commerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft in Hamburg-Berlin. Hamburg: Ness 9. Berlin W., Behrenstr. 46–48, Charlottenstr. 47. Gegründet: 26./2. 1870. Firma bis Juni 1920 Commerz- u. Disconto-Bank. Die Ges. unterhält 3 Niederlassungen, 18 Abteilungen, 137 Filialen, 119 Zweigstellen u. 139 Depos.- Kassen in allen Teilen des Reiches. Davon in Berlin: 1 Niederlassung u. 51 Depos.-Kassen. Das Konto „Bankgebäude“ umfasst 175 eigene dem Bankbetriebe gewidmete Gebäude, während im Konto „Immobilien“ weitere 50 Grundstücke zus. gefasst sind. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zusammenhängender Geschäfte. 1898 übernahm die Bank das Bankhaus J. Dreyfus & Co. in Frankfurt a. M. u. Berlin; an genannten Plätzen wurden Zweigniederlass. errichtet. 1905 Angliederung der Berliner Bank in Berlin. Aus der Übernahme der Berl. Bank resultiert eine Kommandit-Beteilig. bei S. Kaufmann & Co. in Berlin. 1907 Übernahme des Bankhauses B. Magnus in in Hannover. 1910 erfolgte die Übernahme der Altonaer Bank. Ende 1911 Anglieder. der Credit- u. Sparbank in Leipzig. 1914 Übernahme der Fa. Adolph M. Wertheimer Nachf. in Hannover. 1917 Übernahme des Stettiner Bankhauses Joel Hirschberg, sowie 1918 Über- nahme der Bankkommandite W. Loewenstein & Co. in Cottbus u. Forst, der Bankfirma Sal. L. Cohn, Lübeck, der Bankfirma Hirschmann & Kitzinger, Nürnberg u. Fürth, Eugen Köhler & Co., Guben und der Recklinghäuser Bank Franz Limper. Ferner wurden angegliedert der Gelsenkirch. Bankverein in Gelsenkirchen sowie die Mülheimer Bank in Mülheim (Ruhr). 1919 Übernahme der Creditbank in Duisburg u. der Eisleber Disconto-Ges. in Eisleben. 1920 Anglieder. der Mitteldeutschen Privatb. A.-G. in Magdeburg mit zahlr. Filialen. Weiter über- nahm die Bank das seit 1679 bestehende Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau, ferner die Vereinsbank in Wismar, die Firma L. J. Jaffé in Schwerin, den Oldenburger Bank- verein in Oldenburg, den Coethener Bankverein Oskar Sonnenthal & Co. in Köthen, die Westfälische Bank in Buer und das Bankhaus Harnisch & Giersch in Kottbus; letzteres wurde mit der dortigen Filiale der Bank verschmolzen. 1921 Übernahme des Bankgeschäfts Simon & Co. in Mainz; der Fa. Alfred A. Kramer in Quedlinburg; des Hofbankhauses C. & J. Ballin in Oldenburg u. der Bank für Butjadingen A.-G. in Nordenham. Weiter er- folgte die Aufn. des Landwirtschaftl. Creditvereins e. G. m. b. H. in Augsburg, des Bank- geschäfts Gebr. Gutmann in Augsburg, der Bank für Handel u. Gewerbe e. G. m. b. H. in Remscheid, des Bankhauses H. Sonnenberg i. Oldenb. und der St. Pauli Creditbank in Hamburg. Die Bank ist interessiert bei der Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, sowie beteiligt bei verschied. Industrie- u. Terrain-Ges. Die Fusion mit der Mitteldeutschen Privat-Bank hat die Bank mit dem Bankverein Göttingen, dem Hessischen Bankverein, dem Freiberger Bankverein, der Thüringischen Landesbank und der Vereinsbank von Colditz in engere Ver- bindung gebracht. Interessengemeinschaft mit dem Chemnitzer Bankverein, der Löbauer Bank u. der Vogtländ. Creditanstalt in Falkenstein. Im Laufe des Geschäftsjahres 1922 vollzog sich die Verschmelzung der sämtlichen letztgenannten 8 Banken mit der Ges. Das Konto „dauernde Beteil.' enthält u. a. den Aktienbesitz an der N. V. Hugo Kaufmann & Co.'s Bank in Amsterdam.