Banken und andere Geld-Institute. 129 Oldenburg; Dr. jur. Aug. Strube, Bremen;- Axel Dahlström, Carl Duncker, Dir. Gottfried Ed. Christ. Cords, Otto Harms, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank; Oldenburg: Oldenburg. Landesbk.; Bremen: Darmst. u. Nationalbk.; Köln: J. H. Stein; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Deutsche Standard Bank K.-G. a. A., Hamburg 36, Gänsemarkt 35. Gegründet. 17./., 11./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts, insbes. Beschaff. u. Vermittl. von Auslandskredit für Handel u. Industrie. Kapital. GM. 200 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 10 000 zuzügl. 0.04 Goldagio, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27/11 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf GM. 200 000 durch Herabsetz. des Aktiennennwertes von M. 10 000 auf GM. 20 u. durch Zus. legung von 5 Aktien zu einer. Abstempel.-Frist bis 15./4. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 9102, Wechsel 26 221, Eff. 50 253, Feingold u. Silber 10 971, Grundst. 35 000, Debit. 1 018 805, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Kredit. 910 353. Sa. GM. 1 150 353. Dividende 1923. 0 %. Geschäftsinhaber. Jacob Heckscher? Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Carl Kaufmann, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. Hugo Purrucker, Hannover; Landesbankdir. Richard Niemeyer, Kiel; Guido Caulier-Eimbeke, Bankier Willi Seligmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Waren-Treuhand-Akt.-Ges. in Hamburg, Ferdinandstr. 75. Gegründet: 28./2. 1920; eingetr. 23./4. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin NW. 7. Zweck: Jede Art von Tätigkeit, die mit der Sicherung von Warenkrediten, insbes. aus- länd. Rohstoffveredelungskrediten für deutsche Unternehmungen im Zus. hang steht; auch alle anderen Geschäfte die mit der Sicherung von Kapitalien u. Vermögen sowie mit der Verwaltung von Vermögen in Verbindung stehen. Abgesehen von Geschäften zur Belegung des eigenen Kapitals der Ges. sind Geschäfte ausgeschl., die mit einem anderen Risiko als der Haftung für ordnungsm. Erfüllung der übernommenen Aufgaben verbunden sind. Geschäftsstellen in Frankf. a. M. u. Duisburg. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingezahlt mit 25 %. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Ein- gezahlt sind 25 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./4. 1924 auf RM. 1 000 000. Ausserdem bestelien 1000 Genussscheine, deren Rechte u. Zahl. bestehen bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Aussteh. A.-K. 750 000, Kassa u. Postscheck 17760, Bankguth. u. Verzinsungsgelder 613 203, Aussenstände 67 695. Wertp. 73 066, Beteil. 84 600, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 62 000, Gläubiger u. Rückstell. 417 197, Reingewinn 128 127. Sa. RM. 1 607 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Abschr. u. Rückstell. 999 835, Rein- gewinn 128 127 davon zum R.-F. 12 812, Tant. 12 000, Div. an Akt. 40 000, do. an Genuss- scheine 25 000, Vortrag 13 127). – Kredit: Betreuungs- u. Revisionsgebühren 1 100 123, Zs. usw. 27 838. Sa. RM. 1 127 962. Dividenden 1920–1924: 0, 6, 26 %, GM. 1.50, 16 % Genussscheine 1922–1924: M. 2000, 0, RM. 25 pro Stück. Direktion: Senator Aug. Lattmann, Emil Schreiber, Hamburg; Dr. Edgar Levin, Dr. Erwin Göder, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Fritz Moritz Warburg, Hamburg und Paul von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Mitgl.: Simon Alfred Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.- Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hans Wilh. Jul. Peters, Herm. Münchmeyer, Konsul Rud. Peltzer, Carl Vorwerk, Dr. jur. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Max Benjamin, Dr. Wilh. Regendanz, Berlin; Dir. Hofrat Dr. Fritz Carus, Wien; Dr. Fritz Flersheim, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Georg Hirsch- land, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzbank Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 18./4. 1891. Firma bis 14./7. 1922: Vereinsbank zu Mülsen St. Jakob in Sachsen. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: GM. 500 000 in 5000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 30 000, erhöht um M. 30 000, begeben zu M. 205 lt. G.-V. v. 26./2. 1906. Lt. G.-V. v. 3./2. 1923 weitere Erhöhung des Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 9