130 Banken und andere Geld-Institute. inzwischen um 7,5 Mill. (auf 7.56 Mill.) erhöhten Grundkapitals um M. 392.44 Mill. (auf M. 400 Mill.) u. Stückelung des gesamten A.-K. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 100 000. Aus- gabekurs der neuen Aktien 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf GM. 80 000 in 800 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Erhöh. um GM. 420 000 in Akt. zu GM. 100, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 36, Sorten 1924, eigene Eff. 6372, Bankguth. 299 354, Debit. 489 707, (Bürgschaftsschuldner 36 600). – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 53 156, Kredit. 664 238, (Bürgschaftsverpflicht. 36 600). Sa. GM. 797 394. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Vorstand: Enrique Juan Sloman, Ricardo Federico Sloman, Eugen Wilhelm Gonser. Aufsichtsrat: Henry Brarens Sloman. Alfred Herbert Sloman, R.-A. Dr. Rud. Joh. Hertz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Hessische Bank Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./11. 1896 durch Übernahme des 1865 erricht. Spar- u. Vorschuss-Vereins e. G. Firma bis 28./1. 1923: Spar- und Darlehnskasse A.-G. mit Sitz in Steinbach b. Giessen, wo jetzt Zweigniederl. Zweck: Aufnahme von Spareinlagen, sonst. Geldern, Verabreich. von Darlehen, Hyp., Übernahae von Kaufschillingen, An- u. Verkauf von Wechseln u. Wertp. jeder Art, Förder. von Kredit u. Erwerb, Betrieb von Bank-, Börsen- u. Kreditgeschäften aller Art, Immobil.- Geschäfte, insbes. Erwerb u. Verwert. von Grundst., Verstcherungsgeschäfte. Kapital: RM. 520 000 in 20 Akt. Lit. A zu RM. 200, 250 Akt. Lit. B u. 500 Akt. Lit. 0 zu je RM. 20, 1000 Akt. Lit. D zu RM. 100 u. 4010 Akt. Lit. E zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1923 um M. 120 Mill. in. 120 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die urspr. 20 Nam.-Akt. werden in Nam.-Vor/.-Akt. umgewandelt mit 5 % Vorz.-Div. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 120 020 000, davon M. 60 Mill. zu 1000 % u. M. 60 020 000 zu 300 % begeben. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 240 020 000 (nach Einzieh. von M. 20 000 Vorz.-Akt.) auf RM. 19 000. (Die urspr. M. 20 000 Gründ.-Akt. wurden auf RM. 4000 gestellt, restl. RM. 15 000 auf die Inflat.-Emiss. verteilt). Erhöht um RM. 501 000 in 1000 Nam.-Akt. u. 4010 Inh.-St.- Akt. zu RM. 100. Nam.-Akt. Lit. B u. D sind Vorz.-Nam.-Akt. mit 1 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A, C u. E = 1 St., 1 Akt. Lit. B u. D = 5 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse, Sorten u. Zinsscheine 16 177, Debit. 15 693, Nostroguthaben bei Banken u. Bankiers 34 379, eigene Wertp. 2042, Inv. 9500. – Passiva: A.-K. 19 000,, Kredit. 58 793. Sa. RM. 77 793. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. jur. K. E. A. Kromer, Hamburg; Kurt Müller, Altenburg i. Sa.; Stellv. J. H. Schüder, Hamburg. Aufsichtsrat: C. Hartwig, Otto J. A. Krohn, Arthur E. Müller, C. W. Pohlig, A. Schönefeld, Dr. Schönewolf, Hamburg; Freih. Rich. v. Seydlitz-Kurzbach, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Bankverein Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 18./1. 1910 als Grundeigentümerbank e. G. m. b. H. Firmenänderung 1920 in Hamburger Bankverein e. G. m. b. H. Umwandlung in eine Akt.-Ges. 10./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer: Hamburger Bankverein e. G. m. b. H., Bank-Dir. Heinrich Grube, Bank Dir. Wilhelm Heinrich Gustav Kummer, Julius August Hugo Cornelsen, Hamburg: Ernst Hartmann, Altona; Julius Stephenson, Bank-Dir. Otto Wasskewitz, Hamburg. Zweck. Betrieb von Bank-, Hyp.- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital. GM. 500 000 in 22 500 Inh.-Akt. u. 2500 Nam.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Nam.-Akt., 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 18./10. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 5000 Akt. zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 500 000 in der Weise, dass 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000 in 2500 Nam.-Akt. zu GM. 20 verwandelt wurden, 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 in 3750 Inh.-Akt. zu GM. 20, 7000 Inh.-Akt. zu M. 5000 in 8750 do. zu GM. 20 u. 4000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 in 10 000 do. zu GM. 20. Dieselbe G.-V. beschl. Erhöh. des A.-K. um bis zu GM. 1 500 000 durch Ausg. von bis zu 1500 Nam.-Akt. zu GM. 100, die ab 1./1. 1925 div.-ber. sein u. den Aktion. zu 100 % angeb. werden sollen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Nam.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Postscheck 154 864, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 121 219, do. bei Banken u. Bankfirmen 63 867, Vorschüsse gegen börsengäng. Wertp. 66 392, eig. Wertp. 40 942, Debit. 295 490, Grundeigentum 390 562, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 583 336. Sa. GM. 1 133 336. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Postscheck-K. 254 540, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 137 204, Wechsel 309 134, Guth. bei Banken u.