Banken und andere Geld-Institute. 131 Bankfirmen 699 503, Vorschüsse gegen börsengäng. Wertp. 363 578, eig. Wertp. 61 392, Debit.: gedeckte Forder. 2 445 243, ungedeckte do. 133 444, (Avale 231 100), Grundeigentum 390 000, Inv. 1, Beteil 6000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 5 068 531, (Avale 231 100) Reingewinn 181 509. Sa. RM. 5 800 041. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts-Unk. 341 948, Abschr. auf Inv. 9085, do. Grundeigentum 561, Reingewinn 181 509 (davon R.-F. 12 151, Tant. an Vorstand 13 321, do. A.-R. 8147, Div. 81 000, Vortrag 6890). Sa. M. 533 105. – Kredit: Gewinn an Zs., Provis., Fonds, fremden Geldsorten, Panzergewölbe u. anderen bankmässigen Geschäften RM. 533 105. Dividende 1923–1924: Inh.-Akt.: 0, 16 %; Namen-Akt. 1924: 13% Direktion. Heinrich Grube, Wilhelm Kummer, Otto Wasskewitz, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Hugo Cornelsen, Hamburg; Ernst Hartmann, Altona; Ludwig Kiene, Julius Stephenson, Hamburg; Versicher.-Dir. Wilhelm Loose, Wilhelm Mähl, Rechtsanw. Dr. Walter Burmester, Dr. phil. Thilo Hampke, Johannes Hüne, Charles Huwald. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hamburger Getreide-Kredit Akt.Ges., Hamburg. (In Liqu.) Da die Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 28. Nov. 1924 nicht den erwünschten Erfolg hatte, ist in der a. o. G.-V. v. 14./3. 1925 dieser Erhöh.-Beschl. aufgehoben u. die Liqu. beschlossen worden. Liquidator: Bank-Dir. Wiede, Hamburg. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Förderung u. Finanzierung von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen, Übernahme von Treuhandgesclffäften jeder Art für den Getreidehandel u. die damit verbundenen Industrien sowie verwandte Zwecke unter Ausschluss des Eigen- handels. Kapital. GM. 20 000. Urspr. M. 1 Milliarde in 6000 St.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu 220 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf GM. 20 000 nach Um- wandl. der Vorz.-A. in St.-A. Dieselbe G.-V. beschl. Kap.-Erh. um bis zu GM. 480 000 (s. oben). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie 9 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 2973, Reichsbank 294, Commerz- bank 1090, eig. Wertp. 9455, Inv. 2130, Debit. 41 074. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 37 016. Sa. GM. 57 016. Dividende 1923: ? %. Direktion. Heinrich Wiede, Hochkamp. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Eichholz, Stellv. Heinrich Julius Bögel, Herbert Naumann, Blankenese; Georg Abraham, Paul Hugo Hoppe, Dr. Walter Georg Pinner, Albert Hermann Eberhard Schulz, Bruno Lindemann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: H. Pontoppidan & Co. Hamburger Privat-Bank von 1860 Akt.-Ges. in Hamburg. Die Ges. begab sich wegen ungenügender Liquidität im Mai 1924 unter Geschäftsaufsicht. Eine Gläubigerversammlung im Aug. 1924 hat den Vergleichsvorschlag der Bank an- genommen. Die Bank wird demnach zunächst eine Abschlagzahlung von 10 % leisten u. die restl. 90 % ihrer Verpflicht. im Laufe von 10 Monaten auskehren. Die Geschäftsaufsicht über das Unternehmen wurde aufgehoben. Gegründet: Die Bank bestand seit 1860 als Genossenschaftsbank, wurde am 16./3. 1921 umgewandelt in eine Aktienbank; eingetragen 12./4. 1921. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittel- standes und Übernahme und Fortführung der Hamburger Privat-Bank von 1860, eingetr. Genossenschaft m. b. H. Kapital: GM. 500 000 in 25 000 Aktien zu GM. 20. Ursprünglich M. 5 000 000 in 4400 Inh.-St.-Akt. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 Erhöhung um M. 20 000 000 in 19 200 Aktien u. 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922 u. M. 10 000 000 mit Div. ab 1./1. 1923; erstere im April 1922 zu 170 %, letztere zu 400 % den bish. Aktion. im Verh. 1:2 bis 15./1. 1923 angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. zu 1050 % übern. u. den Aktionären im Verh. 1:2 zu 1200 % £ Börsenumsatzsteuer bis 16./6. 1923 angeb. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1923 um M. 75 000 000 in 70 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit. Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 bis 24./1. 1924 zu 10 plus Steuern je Aktie. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 150 Mill. auf GM. 500 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf GM. 20 u. Zus.- legung 6: 1. Abstemp.frist 10./5. 1925. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn erhalten zunächst die Vorz.-Aktien 4 % auf das eingez. A.-K., sodann die St.-Aktien 4 % auf das eingez. A.-K. Von dem dann ver- 9* 7