132 Banken und andere Geld-Institute. bleib. Betrage erhalten die Mitglieder des A.-R. 10 % Tant.; von dem Rest erhalten die Vorz.-Akt. eine weitere Div. von 1 %. Der Überschuss wird an die Stammaktionäre verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 242 203, Bankguth. 93 528, Wechsel 2442, Vorschüsse gegen Wertp. 61 133, eigene Wertp. 84 700, Debit. 550 040, Hyp. 23 806, Bankgebäude 441 334, Inv. 100 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 031 278, Hyp. 67 908. Sa. GM. 1 599 187. Kurs Ende 1923–1924: –, 0.18 %. In Hamburg notiert. Dividenden 1921–1923: 11, 30, 0 %; Vorz.-Akt. 5, 5, 0 %. Direktion: Paul Berthold Joh d'Heureuse, Otto Adolph Rob. Stuth. Aufsichtsrat: Vors. A. Wilh. Jeppe, Hamburg; Gustav Blinckmann, Albert Engelbrecht, Christoph Greve, Wilh. Schack, Kaufm. Heinr. Uenzelmann, Gust. Brümmer, Gust. Elsner, Friedr. Gienapp, Gottfried Hagen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . = 2 Hamburger Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 15./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %, umgestellt lt. G.-V v. 30./1. 1925 auf RM. 100 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1055, Kap.-Entwert. 90000, Post 5, Debit. 8755, Material 150, Inv. 1500. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1466. Sa. RM. 101 466. Dividenden 1921–1923: 0, 12, 0 %. Direktion: Jakob Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Samson Goldschmidt, Hamburg; R.-A. u. Notar Dr. M. Levi, Altona; Bank-Dir. Paul Schönwald, Berlin; Bankier Marcus Beermann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- u. Verkehrs-Bank A.-G. in Hamburg, Feldstrasse 26. Gegründet: 19./1. 1897. Firma bis 30./5. 1906 Viehmarktsbank. Zweck: Vermittlungen derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler oder Kommissionäre aus Käufen am Hamburger Viehmarkte zu leisten haben; auch ist gestattet, andere Zahlungen durch die Bank zu vermitteln; der Bank ist auch gestattet, Vieh anzukaufen behufs bestmöglichster Verwertung; auch Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Die Bank gehört zum Konzern der deutschen Viehmarktbanken. Kapital: RM. 505 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 300 000, erh. 1907 um M. 200 000 in 400 Akt. 1908 um M. 250 000 in 500 Aktien, 1909 um M. 250 000, 1911 um M. 500 000, 1912 um M. 500 000 in 1000 Aktien. Weiter erhöht 1913 um M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 500. Nochmals erhöht 1920 um M. 1 500 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 500. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 86 000 000 in 85 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 100 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 120 % begeb. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 bzw. 120 %. Nochm. erhöht 1923 um M. 100 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 zu M. 2000, 6000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Hiervon wurden M. 50 000 000 den bisher. St.-Aktion. im Verh. 2:1 bis 13./5. 1923 angeb. zu 160 % für Nam.-Aktion. u. 300 % £ Steuer für Inh.-Aktion. Gleich zeitig erfolgt Umwandlung der Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 50 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1250 do. zu M. 20 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 251 Mill. auf RM. 505 000 durch Zus. legung der St.-A. im Verh. 500: 1 in 25 000 St.-A. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 50 Abstemp. frist 31./5. 1925, andernf. Kraftloserklärung. Die G.-V. v. 2./3. 1925 hat Erh. um bis RM. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, beschlossen, angeboten auf 5 Akt. zu RM. 20 1 neue zu RM. 100 zu 110 % (bis 15./4. 1925). Den Vorz.-Akt. wurde ein fünffach. Bezugsrecht (RM. 20: RM. 100) zugestanden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: RM. 20 St.-Aktie = 1 St., RM. 50 Vorz.-Aktie = 125 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., an Spez.-R.-F. den von der G.-V. zuzuweisenden Betrag, 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte, Rest Div. oder Vortrag. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Postscheck 6904, Kassa 53 751, Guth. bei Noten u. Abrechn.-Banken 17 680, do. Banken u. Bankfirmen 61 644, Giro-Debit. 278 993, div. Debit. 179 855, Wechsel 9500, Effekten 33 233, Inventar u. Stahlkammer 50 000, Grundst. 340 000. – Passiva: A.-K. 505 000, Giro-Kredit. 304 992, div. Kredit. 190 276, Kap.-Einl. 2354, R.-F. 28 940. Sa. GM. 1 031 564. Bilanz am 31. Dez. 1924: s. Nachtrag.