136 Banken und andere Geld-Institute. Staats-Kommissar zugleich Treuhänder: Reg.-Rat Dr. Johs. Geyer, Stellv.: General- staatsanwalt z. D. Dr. Aug. Schön. Direktion: Dr. K. W. A. Gelpcke, Dr. F. J. E. Henneberg, Berlin; A. Saucke, W. Güsse- feld, Hamburg. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Botschafter a. D. von Berenberg-Gossler, Stellv. Alfred Blohm, Rud. Crasemann, Martin Philippi, Konsul Gust. Müller, Bankier Max Warburg, George Eduard Behrens, Hamburg; Bruno Edler von der Planitz, Staatssekretär a. D. Exz. Herm. Kühn, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse u. in Berlin auch bei den jeweils bekanntzugeben- den Stellen. Die Zinsscheine der Papiermark-Pfandbriefe werden nach der dritten Verord- nung zur Durchführung des Artikels I der dritten Steu ernotverordnung nicht mehr eingelöst. Die Zahlstellen für die der 7 % Gold-Hypoth.-Pfandbriefe werden im Deutschen Reichs- anzeiger bekanntgegeben. E Liquidations-Casse in Hamburg Akt.-Ges. Gegründet: 1887. Firma bis 1920: Waaren-Liquidations-Kasse. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist: a) auf Grund veröffentlichter Regulative die Erfüllung von Geschäften in Waren, Wertp. und Devisen dadurch, dass die Ges: den anderen Kontralenten gegenüber als Gegenkontrahentin auftritt, oder in anderer geeigneter Weise zu garantieren, b) die Abwicklung von Kassa- u. Termingeschäften in Waren, Wert- papieren u. Devisen zu übernehmen, c) der Betrieb sonstiger Börsengeschäfte, insbesondere von Depot- u. Vorschussgeschäften unter Ausschluss von Spekulationsgeschäften für eigene Rechnung. 1920 Angliederung der Maklerbank in Hamburg. Kapital: RM. 5 100 000 in 7000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 1400 Lit. B zu RM. 100 2220 Lit. C zu RM. 1000, 2500 Lit. D zu RM. 1000 u. RM. 100 000 8 % Vorz.-Akt., letztere sowie die St.-Akt. Lit. D auf Namen lautend. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1920 um M. 1 800 000 behufs Übernahme der Maklerbank in Hamburg. Weiter erhöht 1922 um M. 4 800 000, lt. G.-V. vom 29./3. 1923 um M. 12 900 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, 3000 zu M. 1200, 560 zu M. 5000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon M. 9 600 000 St.-Akt. den bish. Aktion. zu 350 % im Verh. 1:1 bis 29./4. 1923 angeb. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 22 500 000 auf RM. 137 600 durch Denomination mit nachfolg. Zus. legung. Die durch die Umstell. u. a. entstand. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2 wurden durch Nachzahl. von RM. 48 per Stück in 125 St.-Akt. zu RM. 20 umgewandelt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 4 960 000 (also auf RM. 5 100 000) durch Ausgabe von 1. RM. 100 000 8 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 40fach. St.-Recht in best. Fällen, mit 25 % eingezahlt, Ausgabe zu pari. 2. RM. 140 000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100, Ausgabekurs 106 % (Aktien Lit. B 3. RM. 2 220 000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000, Ausgabekurs 106 % (Aktien Lit. C) u.? 4. RM. 2 500 000 Nam.-St.-Akt. von je RM. 1000, Ausgabekurs 106 %, worauf 25 % u. das Agio einzuzahlen sind (Aktien Lit. P), sämtl. div.-ber. ab 1./7. 1925, davon RM. 140 000 St.-Akt. im Verh. nom. PM. 16 000: RM. 100 angeboten. Frist 12.–26./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. 3 Stimmrecht: St.-Aktie = 1 St.; Vorz.-Aktie = 40fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., 5–10 % zum Delkr.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (auf welche die jedem Mitgl. gewährte Vergüt. von M. 1000 angerechnet wird), Rest Super-Div. 3 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Banksaldo u. Kassa 2945, Eff. 8708, Debit. u. Vorschüsse gegen Wertp. 38 976, Inv. 15 000, Kap.-Entwert. 87 243. – Passiva: A.-K. 137 500, Vorz.-Akt. 100, Debit. 15 274. Sa. RM. 152 874. Bilanz am 31. Dez. 1924: s. Nachtrag. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 180, 173, 167*, 145.10, 172, 260, 620, 0.3, 0.80 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1924: 10, 3, 3, 4, 0, 4, 7, 10, 20, 0, 0 %. Direktfon: Arthur Friedländer, H. Krüger; Stellv.: Peter Hartwig, Ad. Keuneke. Aufsichtsrat: Vors. Ed. C. Hamberg, Stellv. H. W. J. Peters. J. Sander, E. H. O. Bac- meister, Edgar Bohlen, Carl Fichtel, Arthur Goldschmidt, G. H. Kaemmerer, F. H. List, W. E. Michahelles, C. M. Philippi, Dr. Fritz Warburg. Giro-Konto: Commerz- u. Privat-Bank in Hamburg. Norddeutsche Bank in Hamburg, Adolphsbrücke 10. Gegründet: Als Akt.-Ges. 1856, umgewandelt 16./4, 1895 in eine Kommandit- Ges. auf Aktien. Dauer bis Ende 1933. Die Disconto-Ges. in Berlin übertrug das von ihr gemäss Fusionsbeschluss v. 16./4. 1895 erworbene gesamte Vermögen der Aktien-Ges. Norddeutsche Bank und deren Schulden per 1./1. 1895 auf die neu errichtete Kommandit-Ges. auf Aktien Norddeutsche Bank. Niederlass.: in Altona: Königstr. 117–119; in Harburg: Wallstr. 49; in Bergedorf: Kampstr. 1; Abteilungen in Hamburg: a) Hammerbrookstr. 29, b) Grindel- berg 20, c) Lübecker Str. 127, d) Fruchtallee 3, e) Hofweg 26, f) Ernst Merckstr. 10, g) Am Zentralmarkt, Fruchthof, Oberhafenstr. 3, h) Mönckebergstr. 11, Rappolthaus, i) Freihafen, Sandthorquai 4. 0