Banken und andere Geld-Institute. 137 Zweck: Betreibung von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. ist kommandit. beteiligt bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, und vertritt die Brasilianische Bank für Deutschland, die Bank für Chile und Deutschland, die Handel- Maatschappij H. Albert de Bary & Co. in Amsterdam, die Kreditbank in Sofia, Ernesto Tornquist & Co. Limitada in Buenos Aires u. a. Kapital: GM. 12 Mill. in 60 000 Kommanditanteilen zu GM. 200. Sämtliche Kommandit- anteile befinden sich in den Händen der Disconto-Ges. in Berlin, um die völlige Interessen- gemeinschaft zwischen den beiden Instituten in Berlin und Hamburg zu verwirklichen. Das A.-K. betrug bis zur Fusion mit der Disconto-Ges. in Berlin M. 60 000 000. Die jetzige Nordd. Bank ist als Kommandit-Ges. auf Aktien mit einem Kommandit- Kapital in Aktien von M. 40 000 000 u. der Einlage der persönlich haftenden Gesellschafter von M. 1 200 000 (diese Ultimo Dez. 1918 zurückgezahlt) errichtet worden. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 9./1. 1904 um M. 10 000 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1914 um M. 10 000 000 in 10 000 Anteilen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übern. von der Disconto-Ges. zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 60 Mill. auf GM. 12 Mill. derart, dass der Nennwert der Anteile von bisher M. 1000 auf GM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum gesetzl. R.-F., bis zu 10 %, zum Sonder-R.-F. (bis 15 %) des Grundkap., an die Kommanditisten bis 4 % Div., an die Geschäftsinhaber bis 4 % Zs., an die Geschäfts-Inh. zus. 20 % vom Reingewinn abzügl. 4 % auf Kommanditkap. u. an A.-R., sowie Rest Div. auf Kommanditkapital, soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. über die Verwend. erfolgen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse u. fremde Geldsorten 2 890 979, Guth. bei Reichsbank 48 543, Wechsel 907 405, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirm. 11 009 076, Vorschüsse auf Waren u. Waren-Verschiff. 1 631 133. eig. Wertp. 2 494 440, Konsortial- u. dauernde Beteilig. 1 018 488, Debit.: gedeckte 8 693 816, ungedeckte 2 167 050 (Aval- u. Bürgschaft. 670 537), 6 Bankgebäude in Hamburg, Harburg, Altona u. Bergedorf 4 000 000. sonst. Immobil. 300 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 000 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 673 453, Einl. auf provisionsfr. Rechn. 6 402 756, Kredit. 13 074 708, Akzepte 476 (Aval u. Bürgschaft. 670 537), Zs.-Vortrag 9540. Sa. GM. 35 160 934. Bilanz am 31. Dez. 1924: s. Nachtrag. Dividenden 1914–1924: 8, 8½, 10, 10, 8, 10, 14, 20, 200, 0, 10 %. Persönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber): (3–6) W. O. Schroeder, Ham- burg; Dr. Arthur Salomonsohn, Dr. E. Russell, Berlin; E. von Oesterreich,, Hamburg. Direktion: H. Willink, H. Schwidder, M. Hechler (letzterer für Altonaer Filiale). Stellv. Direktoren: C. Kühl, H. Wulff, C. Lühr, R. Grün, R. Gartz, H. Nielsen, H. Martens, Hamburg, F. W. Dührkop, Altona, A. Vernimb, Harburg. Aufsichtsrat: (12–16) Vors. D. Max von Schinckel, I. Stellv. J. Rud. Freih. von Schröder, II. Stellv. Henry Willink, J. S. Amsinck, Geh. Hofrat Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Alfred Blohm. Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Exz. Wirkl. Geh. Rat Graf Otto von Moltke, Berlin; Herm. R. Münchmeyer, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Walter Robinow, Johan B. Schroeder, Carl Vorwerk, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. W. Cuno, Ernest Merck, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges. Vereinsbank in Hamburg, Alterwall 22. Gegründet: 29./7. 1856, eingetr. 11./8. 1856, eröffnet 13./8. 1856. Filialen in Altona Cuxhaven, Flensburg u. Kiel u. 16 Zweigstellen. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich auch die Vermittelung des Giroverkehrs. Die Bank war bei der Vereinsbank in Kiel mit M. 1 200 000 beteiligt; 1918 wurden auch die restl. M. 1 200 000 dieser Kieler Bank übernommen u. in Kiel eine Fil. errichtet. Die Vereinsbank steht seit 1917 in freundschaftl. Bezieh. zur Disconto-Ges. Kapital: GM. 10 500 000 in 24 584 Aktien Lit. A zu GM. 50, 24 584 Aktien Lit. A zu GM. 40, 1872 Aktien Lit. B zu GM. 20, 137 500 Aktien Lit. C zu GM. 60. Urspr. Banco M. 20 Mill. = M. 30 Mill. 1905 fakultative Zusammenlegung von je 5 Aktien zu M. 300 zu einer Aktie zu M. 1500. 1909 Erhöh. um M. 6 Mill. 1918 weitere Erhöh. um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1920 um M. 12 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um M. 25 Mill. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 3 /12. 1921 um M. 50 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 225 Mill. in 125 000 St.-Akt. u. 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 50 Mill. übern. von einem Konsort. (Disconto-Ges.) zu 400 %, u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:2 bis 13./3. 1923 zu 400 % plus Stempel u. Steuer. M. 75 Mill. St.-Akt. sind zunächst mit 25 % eingezahlt u. mit 100 % begeben. Die M. 75 Mill. St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. wurden einem Konsort. (Hanseat. Vermögensverwalt. u. Treuhandbank) übergeben. Sie sollen in erster Linie zur Verhüt. der Überfremdung dienen. Die G.-V. v. 25./8. 1923 beschloss Umwandlung der nom. M. 100 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Nachdem M. 175 Mill. Schutzakt. Ser. C u. D zum GM.-Wert mit GM. 11 025 zurückgekauft u. eingezogen sind, wurde das Restkapital von M. 175 Mill. Aktien lt. G.-V. v. 13./12. 1924 derart auf GM. 10 500 000 umgestellt, dass der Nennwert der Aktien Lit. Cu. A zu M. 1000 bzw. M. 1500 eine Herabsetz. im Verh. 50:3 auf GM. 60 bzw. GM. 90 (GM. 50 — GM. 40) erfuhr. Gegen die Aktien Lit. B zu M. 300