138 Banken und andere Geld-Institute. werden im entsprechenden Verh. Anteilscheine über GM. 18 verabfolgt bzw. bei Einreich. mehrerer Stücke erhält der Einreicher für durch 20 teilbare GM.-Beträge Aktien u. über Spitzen Anteilscheine. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je GM. 18 Aktienbesitz geben eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Gr. 10 % des Grund-Kap.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf eingez. Kap. an die Aktionäre, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Kup., Guth. bei Notenbanken 2 128 511, Wechsel 131 795, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 9 119 485, eig. Wertp. 4 000 000, Konsortialbeteilig. 2 500 000, Debit. einschl. Vorschüsse auf Wertp., Waren u. Warenverschiff. 9 791 631, Bankgebäude u. sonst. Immobil. 3 500 000, (Avale u. Bürgschaften 260 268). – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 2 500 000, Kredit. 18 171 071, Akzepte u. Schecks 352, (Avale u. Bürgschaften 260 268). Sa. GM. 31 171 424. Bilanz am 31. Dez. 1924: s. Nachtrag. Kurs Ende 1914–1924: In Hamburg: 160.50*, –, 163, 184.10, 168.50*, 160, – 325.50, 1900 5.35, 5.8 % – In Berlin: 162.75*, –, 163, 184, 168*, 164, 205, 325, 1800, 5.75, 5 75 %. Die Zulass. in Frankf. a. M. erfolgte im Juni 1921. Kurs daselbst Ende 1921–1924: 320, 1800, —–, 4.8 %. Die Aktien Nr. 87 501–137 500 sind im Febr. 1924 an den Börsen zu Berlin, Hamburg u. Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1914–1924: 7½, 8, 9, 10, 9, 9, 12, 16, 150, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: C. E. Frege, C. J. Thomas, G. Nordquist, Claus Bolten, P. Strumberg; Stellv. H. C. A. Schmidt. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. W. Th. Reincke, Stellv. Gust. Müller, George Behrens, Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, Dr. Otto Dehn, Hans Kirsten, A. Volland, Ernst Russ, Hamburg; Komm.-Rat Theodor Frank, Berlin; Konsul Arnold Gumprecht, Paul Ganssauge, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg, Altona, Cuxhaven, Flensburg, Kiel: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, Alte Gröningerstr. 13–17. Gegründet: 21./11. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften für eigene u- fremde Rechnung; hauptsächl. in Kaffee, Zucker, Kupfer, Zinn, Kautschuk, Effektiv u. Termin- Kapital: GM. 600 000 in 3000 Aktien zu GM. 100 u. 300 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. 1894 Herabsetz. auf M. 1 Mill. durch Zus. legung von 2: 1. 1921 erhöht um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v 23./11. 1922 erhöht um M. 3 500 000 durch Ausg. von 300 Inh.-Akt. zu je M. 10 000 u. 500 Inh.-Akt. zu je M. 1000, übern. von Commerz- u. Privatbank zu 120 % angeb. den Aktionären 1: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 600 000 (10: 1) in 3000 Aktien zu GM. 100 u. 300 Aktien zu GM. 1000. Abstempelungs- frist bis 16./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Ren.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: Je GM. 100 Akt.-Kap. eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. ete. Tant. an Vorst., 5–20 % zum Delkredere-F., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 600 000, Kassa 9612, Devisen 60 424. Debit. 7361. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1240, Kredit. 76 157. Sa. GM. 677 397. Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Grundst 600 000, Kassa 2512, Devisen 17 345, Reichs- bank 1762, Debit. 361 064. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1240, Kredit. 245 655, Gewinn 135 789. Sa. GM. 982 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 1863, Unk. 85 897, Gewinn 135 789 (davon 5 % an R.-F. 6789, an Delkr. 128 999). Sa. GM. 223 549. – Kredit: Waren-K. GM. 223 548. Dividenden 1912 13–1923/24: 10, 4, 35, 35, 10, 10, 10, 30, 30, 50, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Joesting, J. Niemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Stellv. Franz Heinrich Witthoefft, Dr. H. Diederichsen, Kiel. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg, Domhof. Gegründet: 1871. Zweck: Beleihung von Waren u. Konnossementen, Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, Errichtung von Lagerräumen, Ausgabe von Lagerscheinen; Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte; Erwerb u. Wiederveräusser. von Grundeigentum. Die Ges. besitzt einen Speicher in Altona, Buchwert des Grundstücks M. 400 000. Kapital: GM. 500 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20 u. 3000 zu GM. 100. Urspr. A.-K. M. 3 Mill., Erhöh. 1896 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 17 Mill. in 3000 Aktien zu M. 5000, u. 2000 zu M. 1000, ausgegeb. zu 400 % für M. 9 Mill. u. 300 % für M. 8 Mill.:; davon M. 8 Mill den bisher. Aktion. zu 500 % im Verh. 1: 1 angeb., M. 8 Mill. an die Gründer z. Ablös. der Gründer-