Banken und andere Geld-Institute. 139 rechte begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. im Verh. 50: 1 auf GM. 500 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20 u. 3000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: GM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. ausserdem zus. GM. 3000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse u. Postscheck 1154, Bankguth. 2991, Vorschüsse auf Waren 28 604, eig. Wertp. 80 000, Inv. 10 000, Speicher-Grundst. Altona 400 000, Debit. 5966. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1362, Steuern 946, Guth. deutscher Banken 26 394, sonst. Kredit. 12. Sa. GM. 528 714. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Guth. bei Banken, Postscheck-K. u. Kassa 16 165, Vorschüsse auf Waren u. Wertp. 224 603, Debit. 10 918, Speicher-Grundst. Altona 400 000, Inv. 1, eigene Wertp. 68 860. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Div. 1924 30 000, Tant. do. 6825, Kredit. 170 294, Vortrag 3429. Sa. RM. 720 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Miete u. sonst. Unk. 40 221, Abschreib. auf Inv. 9999, Reingewinn 48 892 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. 6825, Div. 30 000, R.-F. 2444, Sonderüberweis. do. 6193, Übertrag auf 1925 3429). Sa. RM. 99 113. – Kredit: Gewinn an Zs., Provis., aus dem Lagerhausbetrieb u. sonst. Geschäften RM. 99 113. Kurs Ende 1914–1924: 105.25*, –, 86, 93, 80, 95, 130, 250, 1000, 0.8, 0.9 %. Not. in Hamburg. Dividenden 1914–1924: 4, 4, 4, 3, 3, 5, 14, 20, 40, 0, 6 %. Direktion: Gust. Freydag, Herm. Wich. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Senator F. C. Paul Sachse, Stellv. G. A. Tietgens, Senator Just. Strandes, Dir. C. Johs. Thomas, G. H. Kaemmerer. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank, Norddeutsche Bank. Treuhand Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 10./11., 30./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Revisionen, Vermögensverwalt. usw. Zweig- niederlass. in Frankft. a. M. u. Pforzheim. Kapital: GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf GM. 50 000 (6: 1) in 500 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldm ark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, 917, Postscheck 361, Bankguth. 114, Debit- 20 193, Einricht. 6000, Kap.-Entwert. 23 415. – Passiva: A.-K. 50 000, Tantieme 1000. Sa. GM. 51 000. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Michael Brückner, E. Höhne. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Dr. med. G. Sulzbach, Gewerberat a. D. Fritz Hutmacher, Karl Glaser, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Dammann Bank Kommandit-Ges. auf Aktien in Hannover, Gr. Packhofstrasse 17. Gegründet: 1./7., 14./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer u. Eiubringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unter- nehmungen gleicher oder ähnl. Art zu beteiligen u. derartige Unternehm. zu erwerben. Kapital: GM. 1 Mill. Urspr M. 100 Will. in 200 Akt. zu M. 500 000. übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 1 Mill. umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Debit. Wechsel, Devisen, Sorten, Coupons 553 524, Eff. u. Beteilig. 723 244. – Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. 100 000, Kredit. 176 769. Sa. GM. 1 276 769. Dividende 1923: 0 %. Geschäftsinhaber: Bankiers Dr. jur. Fritz Dammann, Richard Dammann, Leo Brandt, Robert Rosenbaum. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Schmidt, Fabrikbes. Ferdinand Sichel, Hannover; Kaufm. Julius Brandt, Lamspringe. * 3 238 ― 3 7 9 9 , 0 *Niedersächsische Handelsbank Akt.-Ges., Hannover, Schillerstrasse 34. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 13./1. 1925. Gründer: Die Prokuristen Karl Kläuker, Wilhelm Otto, Bankvorsteher Ewald Rademacher, Bankbevollmächtigter Paul Michaelis, Hannover; Bankvorsteher Gustav Giere, Gross Burgwedel. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. 7