140 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankdir. Max Peters. Aufsichtsrat: Vors. Oberfinanzrat a. D. Adolf Andrae, Hannover; Stellv. Bankier Karl W. bi Berlin; Bankier E. Janshen, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschaftsbank für Niederdeutschland Aktäengesclschaf in Hannover, Theaterstr. 8. Gegründet: 27./5. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 15./12. 1904. Firma bis 13./10: 1923: Kreditbank A.-G. mit Sitz in Hameln, wo Zweigniederlass. bleibt. Die Bank übern. bei ihrer Gründung den Credit-Verein zu Hameln, e. G. m. u. H., errichtet 1861. Zweig- anstalt in Bielefeld. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: RM. 2 Mill. in 3000 St.-Aktien zu RM. 20, 4400 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1912 um M. 500 000, 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./11. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 150 %; davon M. 3 Mill. den bisher. Aktionären zu 135 % im Verh. 2: 1 angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 13 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 1000, 600 à M. 10 000 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1 Mill. mit 20fach. Stimmr. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 245 % begeb., davon M. 6 Mill. d. bish. Aktion. zu 250 %. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Zuteil. einer 6 % Vorz.- Div. auf 1 Mill. Nam.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 35 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2300 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 12 Mill. zu 20 000 % angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1923 beschloss Erhöhung auf 3 Milliarden durch Ausgabe von 2250 Akt. zu M. 1 Mill., 18 000 Akt. zu M. 10 000, 72 000 Akt. zu M. 5000, 150 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 300 Mill. angeb. im Verh. 1: 5 zu 10 Md. %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 2 Mill. (M. 30 000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 22 619, Guth. bei Noten u. Abrechn.-Banken 10 616. Wechsel u. unverzinsl. Schatzanw. 5359, Nostro- guthaben bei Banken u. Bankiers 157 468, eig. Wertp. 33 387, Debit.: a) in lauf. Rechn.: gedeckte 167 772, ungedeckte 353 846, b) im Jahre 1924 verbuchte Eingänge aus Aktienverwert. 2 073 959, Bankgebäude, Stahlkammer u. Einricht. 150 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Res. 600 000, Kredit. 168 201, Rückstell. für schweb. Steuern 206 829. Sa. GM. 2 975 031. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 144 015, Gut- haben bei Noten- u. Abrechnungsbanken 352 333, Wechsel 1 018 338, Nostroguthaben be Banken u. Bankfirmen 255 031, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 24 791, Eigene Wertpap. 184 803, Debit.: a) gedeckte 2 248 803, ungedeckte 1 602 581, (Aval- u. Bürgschafts- debit. 159 452), Bankgebäude, Stahlkammer u. Elnricht. 325 361. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 1 092 787, sonstige Kredit. 1 385 476, Gk u. Bürgschaftsverpflicht. 159 452), Reingewinn 314 265. Sa. RM. 6 156 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 416 054, Reingewinn 314 265 (davon: Abschr. 75 361, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 28 000, Vortrag 90 903). – Kredit: Devis. Gew. 78 912, Eff.-Gew. 31 840, Zins. 377 509, Provis. 242 056. Sa. RM. 730 319. Dividenden 1913–1924: 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 7, 9, 10, 40, 0, 6 %. Vorstand: Walter Rolf, Hannover; Otto Haunold, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Schöne, Hannover; Stellv. Rechtsanw. Luhn, Hameln; Dir. Willy Brandt, Handelsgerichtsrat F. Bühring, Bürgermstr. Fink, Hannover; Ober- bürgermstr. Wilhelm Klussmann, Osnabrück; Kaufm. Wilhelm v. d. Linde, Hannover; Dir. Karl August Loose, Köln; Kaufm. Wilhelm Modersohn, Bielefeld; Fabrikbes. Rudolf Niehenke, Hameln; Bank-Dir. Hermann Ohms, Hamburg; Justizrat Dr. Andreas Pape, Dir. Heinr. Rönnecke, Hannover; Landrat Rotberg, Fallingbostel; Dir. Thomas, Hannover; Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover- Linden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hannover: Niederdeutsche Wirtschafts-A.-G. Girozentrale Hannover; Hannover u. Berlin: Disconto-Ges. Westholsteinische Bank in Heide. Gegründet: 15./4. 1896; eingetr. 25./4. 1896. Rund 200 Zweigniederlass., Abteilungen u. Geschäftsstellen in Schleswig-Holstein u. Prov. Hannover. Zweck: Betreibung von Bank- u. Handelsgeschäften. Im Jahre 1919 Gründung der Schleswig-Holstein. Treuhand-Ges. 1921 Beteilig. an der Nordslesvigs Bank in Tondern ver- äussert, dafür Übernahme der Gewerbebank Wandsbek u. der Bergedorfer Bank. Kapital: GM. 2 700 000 in 135 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 500 000, Erhöh. 1899 um M. 1 500 000, 1904 um M. 1 500 000, 1907 um M. 3 Mill; 1910 um M. 4 500 000, 1921 um M. 13 Mill. u. nochmals um M. 35 Mill. in Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., davon ein Teilbetrag von M. 25 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 165 %