― 42 Banken und andere Geld-Institute. 141 Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 60 Mill. in 90 000 Aktien à M. 1000, davon M. 30 000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 20 000 %. M. 30 Mill. Aktien sind als Schutz- aktien zu 101 % an ein Konsort. begeben. Diese wurden der Bankverwalt. wieder zur Verfüg. gestellt u. vernichtet, so dass nur M. 90 Mill. in Umlauf blieben. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf GM. 2 700 000 (100: 3) durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf GM. 20. Auf je 2 alte Aktien wurde ferner 1 neue von GM. 20 ausgegeben. Abstemp.frist 31./3. 1925, danach nur noch bei den Niederlass. der Ges. in Altona u. Heide i. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze im eigenen Namen und in Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., event. Extrareserven, bis 10 % an Vorst., 10 % an A.-R. u. M. 400 Fixum je Mitgl., 4 % Div., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse, fremde Sorten u. Kupons 1 044 100, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 140 594, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 134 293, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen 1 340 820, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 58 271, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 6757, eig. Wertp. 612 000, Debit.: gedeckte 1 045 576, ungedeckte 1 596 463, (Avale 14 656), Bankgebäude 1 400 000, sonst. Immobil. 120 000, Inv. 1. –— Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 506 971, Kredit. 4 262 640, Akzepte 2000, Beamten-Pens.-F. 20 000, Übergangsposten der Niederlass. untereinander 7267. Sa. GM. 7 498 877. Bilanz am 31. Dez. 1924: s. Nachtrag. Kurs Ende 1921–1924: 352, 1300, 3.75, 2.6 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 15, 150, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Detlef Claussen, Georg Hormann, Gust. Rolfs, Johs. Schwartau, Stellv. Hugo Bruhn, Carl Bock, Karl Orth, Oskar Hollersen, Arthur Oberberg. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. a. D. N. J. Dohrn, Stellv. Hofbes. Georg Huesmann, Wessel- buren; Ziegeleibes. Herm. Eyler, Elmshorn; Rittergutsbes. Ludw. Hirschberg, Perdoel; Heinr. Bösch, Altona; Hofbes. H. Tiessen, Meldorf; Geh. Ob.-Reg.-Rat Richard Thomsen Struckum; Senator C. Meyer, Lüneburg; Handelsk.-Präs. Karl Holm, Flensburg; Hof- u. Ziegeleibes. Georg Blohme, Hagen-Grinden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Heidelberger Privatbank Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 20 /12. 1920 u. 15./3. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des bisher von Bankier Leo Levi in Heidelberg betriebenen Bank- u. Kommissionsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 125 Akt. zu RM. 20, 95 Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien: 87 zu M. 100 000, 40 zu M. 5000 u. 100 zu M. 1000. Gleichzeitig wurden die bestehenden 1000 Aktien zu M. 1000 in 100 zu M. 10 000 umgewandelt. Die G.-V. v. 10/12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. uuf RM. 150 000 in 125 Akt. zu RM. 20, 95 Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 23 840, Cpns. 1020, Mobil. 3000, Devisen, Sorten, Wechsel 18 946, Eff. 130 452, Debit. 86 735. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 113 995. Sa. RM. 263 995. Dividenden 1921–1923: 10, 0, 0 %. Direktion: Leo Levi. Aufsichtsrat: Julius Neuhaus, Heidelberg; Dr. Fritz Oppen- heimer, Karlsruhe; Fabrikant Louis Katz, Bruchsal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Gewerbebank Heilbronn A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Betriebseröffnung 2./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Firma bis 30./4. 1918: Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für Handel, Gewerbe und Industrie; Eröffnung von laufenden Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskon- tierung von Wechseln, An- und Verkauf von Wertpieren und Hypotheken-Forderungen, Aufbewahrung u. Verwaltung von Wertpapieren, Hypotheken u. s. f., Annahme von Spar- einlagen, Vermittelung des übrigen Geldverkehrs, Vermietung von Schrankfächern (Safes). Agentur der Württemberg. Landessparkasse. Zweigniederlass. in Bietigheim, Böckingen, Brackenheim, Crailsheim, Hall, Lauffen a. N., Neckarsulm, Oehringen, Schwaigern, Sontheim, Weinsberg, Wimpfen. Agenturen in ca. 70 Gemeinden des württ. u. bad. Unterlandes. Die Ges. besitzt 10 Grundst. in Heilbronn u. 1 Grundst. in Oehringen. Kapital: GM. 1 500 000 in 25 000 Aktien zu GM. 60. Urspr. M. 800 000, seit 1903 voll eingezahlt, erhöht 1912 um M. 400 000, 1918 um M. 400 000, 1920 um M. 4 400 000. Lt. G.-V. V. 25./1. 1922 erhöht um M. 4 Mill., angeboten zu 150 % bzw. 180 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9/11. 1922 um M. 15 Mill., von einem Konsort. zu 180 % übern. (Südd. Disconto-Ges. A.-G. Iannheim u. Disconto-Ges. Berlin), davon M. 6 Mill. den bisher. Aktion. zu 150 % 43 angeboten Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf GM. 1 500 000 (50: 3) in 25 000 Aktien zu GM. 60. Abstemp.frist 31./3. 1925.