142 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Zinssch. u. Sorten 188 775, Guth. bei Notenbanken 9940, do. bei Banken 686 108, Wechsel 116 620, eig. Wertp. 602 082, Kon- sortialbeteil. 169 581, Beteil. bei and. Banken 40 000, Wertp.-Beleih. 164 886, Debit. 805 226, Geb. 350 000, Geräte 10. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Guth. and. Banken 116 599, Kredit. 988 251, Spareinl. 50 379, Akzepte 178 000. Sa. GM. 3 133 228. Dividenden 1914–1923: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hottmann, Fr. Mück; Stellv. Herm. Winghardt, Fred Geyer, Erich Salzmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ludwig Hauck, Stellv. Heinrich Ackermann, Gemeinderat Friedr. Schurr, Erhard von Marchtaler, Fabrikant Gustav Dittmar, Mechanikermstr. E. Bach, Komm.-Rat Gust. Pielenz, Gemeinderat Gust. Binder, Fabrikant Alb. Münzing, Rechtsanw. Rosengart (Vertret. der Stadtgemeinde), Heilbronn; Bank-Dir. Komm.-Rat Lotz, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Theod. Frank, Berlin; Dir. Fritz Gehr, Neckarsulm. Den bürgerl. Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Landbank, Aktiengesellschaft, Herford. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. insbes. die Förderung und die Erleich- terung der Handelsbeziehungen des Deutschen Reiches mit allen übrigen europäischen Ländern und Märkten. Kapital: GM. 320 000 in 3200 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 32 Mill. in 32 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 32 Mill. auf GM. 320 000 in 3200 Akt. zu GM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 2. Jan. 1924: Aktiva: Guth. bei der Industrie- u. Landbank Wetzell & Cie., Kom. GM, 320 000. – Passiva: A.-K. GM. 320 000. Direktion: Bank-Dir. Carl Wetzell. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Richard Böckelmann; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Karl Punge, Herford; Fabrikbes. Leopold Busse, Fabrikbes Ernst Nolting, Brennereibes. Robert Schlichte, Steinhagen; Fabrikbes. Erich Güth, Fabrikbes. Val. von Horn, Herford; Bankier Otto Gerlitz, Berlin; Dr. Max Boemer, Rothenhoff. Hersfelder Treuhand Akt.-Ges., Hersfeld, Hainstr. 7. Gegründet: 5./2. 1918; eingetr. 1./5. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. * Zweck: Die Sicherstellung der Durchführung der bereits seit längerer Zeit zwischen den Tuchfabriken A. Rechberg und Georg Braun in Hersfeld bestehenden Betriebs- gemeinschaft, insbesondere deren weiterer Ausbau; ferner Ankauf, Verwertung und Ver- waltung von Vermögensobjekten der an den Firmen A. Rechberg und Georg Braun beteiligten und sonstigen Personen. Kapital: GM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf GM. 60 000 (5: 1) in 300 Aktien zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 11 942, Reichsbank 148, Postscheck 5, Debit. 496 328, Mobil. 10, Eff. 2916. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 300 038, Banken 151 299, R.-F. 12. Sa. M. 511 349. Dividenden 1918–1923: 0, 0, ?, ?, ?, ? %. Vorstand: Fabrikdir. Ferd. Altenburg, Fabrikdir. Hans Sauer, Dr. Alfons Reuss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Bildhauer Arnold Rechberg, Fabrikbes. Ludw. Braun, Dir. Otto Braun-Roos, Hersfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hildesheimer Bank in Hildesheim. Gegründet: 12./12. 1886. Die Bank steht infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Deutschen Bank. Anfang 1913 Ibernahme der Bank-Abt. der Fa. Gebr. Wolfes in Elze u. Erricht. einer Fil. in Duderstadt. 1920 Übernahme des Bankhauses Robert Mehnert in Clausthal. 1922 Übernahme der Bankfirma Joseph Kayser & Co. in Einbeck. Die Bank ist kommanditarisch beteiligt bei den Firmen H. Brandt, Lamspringe, Hans Müller & Co., Göttingen, u. Katzenstein & Co., Berlin. Zweig- niederlass. in Clausthal, Goslar, Harzburg, Duderstadt, Elze, Einbeck u. Bockenem sowie in Alfeld durch Übernahme der Alfelder Aktienbank. Kapital: GM. 4 000 000 in 20 000 Aktien zu GM. 40 u. 16 000 zu GM. 200. Urspr. M. 2 250 000, erhöht 1895 um M. 750 000, 1897 um M. 1 000 000; fernere Erhöh. 1898 um M. 1 000 000; weiter erhöht 1899 um M. 2 000 000; 1904 um M. 1 000 000; 1909 um M. 1 000 000; 1911 um M. 1 000 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 21./11. 1911 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 8 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um