― 42 Banken und andere Geld-Institute. 143 M. 20 000 000 in 4000 Akt. zu M. 5000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 60 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 5000, mit Div.-Ber. a /1. 1923, davon M. 10 000 000 den bisher. Aktion. zu 1100 % im Verh. 20:5 bis 30./4. 1923 angeb. M. 20 000 000 wurden den bisher. Aktion. zu 3500 % £ Bezugsrechtsteuer im Verh. 3:1 bis 11./8. 1923 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 100 000 000 auf GM. 4 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 u. M. 5000 auf GM. 40 bzw. GM. 200 umgewertet wurde. Die Abstemp. findet bei den Zahlst. bis zum 3 1./1. 1925, danach nur bei der Ges.-Kasse statt. Umtausch von 5 Aktien zu GM. 40 in 1 Stück zu GM. 200 statthaft. Geschäftsjahr: Kalengerj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je GM.0 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., an Vorst. u. Beamte vertragsm. Anteile, 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht jährl. ein Fixum von RM. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsort. u. Coup. 75 216, Guth. bei Abrechn.-Banken 22 588, Wechsel 838 085, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen. 523 763, eigene Wertp. 2 423 468, Konsortialbeteil. 30 100, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 174 770, Debit. 1 037 614, Bank- u. Nachbargeb. 1 800 000, sonst. Aktiva 1= (Bürgschaft 28 500). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 800 000, Nostro-Verpflicht. 601 216, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 164 084, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 4022, sonst. Kredit. 1 356 283, (Bürgschaft 28 500. Sa. GM. 6 925 606. Bilanz am 31. Dez. 1924: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs-(Clearing-) Banken 675 462, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 3 702 966, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 290 850, eig. Wertp. 2 192 209, Konsortialbeteilig. 99 712, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 189 912, Debit. in lauf. Rechnung a) gedeckte 1 763 281, b) ungedeckte 2 613 676, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 551 765), Bank- u. benachbarte Geb. 1 771 447. – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. R.-F. 800 600, Extra- do. 800 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 724 212, innerhalb 7 Tagen fällig 104 135, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 676 757, nach 3 Monaten fällig 821 801, sonst. Kredit.' innerhalb 7 Tagen fällig 3 644 716, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 2 167 763, nach 3 Monaten fällig 291 317, Akzepte 546 345, (Aval. u Bürgschaftsverpflicht. 551 765), Max-Leeser-Stift., Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 15 125, Reingewinn 503 345. Sa. RM. 14 295 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 140 875, sämtl. Verwalt.-Kosten 884 300, Reingewinn 503 345 (davon: Abschreib. auf Geb. 71 447, an A.-R. 32 368, 8 % Div. auf RM. 4 Mill 320 000, Zuweisung zur Max-Leeser-Stift., Beamten-Pens.- u. Unterstütz. 34 875, Vortrag 44 654). – Kredit: Sorten- u. Kupons-Gewinn 12 782, Provis. 653 041, Zs.- und Wechsel-Gewinn 848 769, Mieten 13 926. Sa. RM. 1 528 521. Kurs Ende 1914–1924: 162.75*, –, 157, –, 165*, 160, 210, 325, 1050, 4.5, 4.50 %. Notiert in Berlin. Akt. zu M. 5000 Nr. 20 001–36 000 im Sept. 1923 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1921: 7½, 7½, 8, 9, 9, 9, 10, 12, 40, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: L. Lehmann, Gerichtsassessor à. D. Otto Schneidler. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat M. Leeser, 1. Stellv. General d. Inf. z. D. E. v. Voigt, Exz., 2. Stellv. Reg.-Präs. a. D., Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat P. Fromme, Hildes- heim; Frau Wwe. E. Alberti, Goslar: Senator Ad. Behrens, Alfeld a. d. L.: Architekt Senator Hch. Ehelolf, Goslar; Oberbürgermeister Dr. E. Ehrlicher, G. Fränkel, Hildesheim; Baron A. von Gadenstedt, Volkersheim; Ökonomierat Dir. E. Giesecke, Kl.-Wanzleben; Gen.-Dir. Dr. J. Hochbut, Freden a. d. L.; Bank-Dir. W. Hoffmann, Braunschweig; Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover; Bergrat J. Krisch, Goslar; A. Mackensen von Astfeld, Binder; Komm.- Rat Bank-Dir. Dr. h. c. P. Millington-Herrmann, Berlin; Rentner W. Ohlmer, Komm.-Rat Hch. Peine, Hildesheim; Komm.-Rat Dir. Dr. h. c. E. Rabbethge, Kl.-Wanzleben; Senator A. Senking, Komm.-Rat Dir. Ad. Siegert, Hildesheim, Amtsrat A. Sommer, Hornsen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Schwarz, Goldschmidt & Co.; Hannover: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Braunschweig: Deutsche Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Bad Homburg v. d. H. Gegründet: 1./1. 1855. 8 Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgesch. in allen seinen Zweigen. Zweig- niederlass. in Bad Nauheim u. Friedberg. Kapital: GM. 200 000 in 5000 Aktien zu GM. 20 u. 1000 Aktien zu GM. 100. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 in 4000 Akt. à fl. 250; 1900 Erhöh. um M. 142 857.14, u. zwar derart, dass die in Umlauf befindl. 2000 Akt. à fl. 250 gegen 1000 Akt. à M. 1000 umgetauscht wurden: für je 2 Akt. à fl. 250 u. Aufzahlung von M. 142.86 konnte bis 20./6. 1900 eine Aktie à M. 1000 verlangt werden; die Aufzahl. wurde aus dem Spez.-R.-F. geleistet. Um- getauscht wurden 2000 Akt. à fl. 250, für welche M. 142 860 Aufzahl. erfolgte, gegen 100 0 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht auf M. 20 Mill. durch Unwandlung von 2000 Aktien über je fl. 250 in Aktien über je M. 1000 durch Zuzahlung u. Neuausgabe von M. 17 000 000 Aktien. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf GM. 100 000