Banken und andere Geld-Institute. 145 Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, von einem Konsort. zu 600 % übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 angeboten. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 55 MWill., zu 100 % übernommen u. angeb. im Verh. 2: 1 zu 800 000 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstellung von M. 80 Mill., nach Herabsetz. auf M. 62 500 000, auf GM. 250 000 (250: 1) in 1650 St.-Akt. zu GM. 100, 3000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Mindestens die Hälfte des A.-K. wird für die Geltungsdauer des Kapital- fluchtgesetzes festgelegt; bis dahin ist ihre Übertragung nur an solche Personen zulässig, die der Kamenzer Bank e. G. m. b. H. bereits am 19. Febr. 1923 angehörten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 12 978, Debit. 193 590, Vorschuss 10, Wertp. 20 644, Geb. 45 545, Inv. u. Tresor 30 000, Baustelle Berlin 2000. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 46 133, Depos. 897, Hyp. 5740, Steuerrückl. 1997, Sa. GM. 304 767. Dividenden 1922–1923. 75, 0 %. Direktion. Otto Voigt, Moritz Heinichen, Arthur Paul. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Max Voigt, Stadtrat a. D. Oskar Müller; Stellv. Hofrat Bernhard Rentsch, Hotelier Rudolf Lehmann, Fabrikant Hermann Reif, Öswald Schmidt, Fabrikant Georg Müller, Kamenz; Bank-Dir. Dr. Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fiducia“, Revisions- und Treuhand-Institut, Akt.-Ges. in Karlsruhe, Kaiserstr. 96. Gegründet: 13./11. 1924; eingetr. 23./1. 1925. Gründer: Bad. Landesgewerbebank, A. G., Karlsruhe; Dir. Franz Röttinger, Mannheim Bank-Dir. Gustav Günther, Rastatt; Geschäfts- führer Carl Hausser, Landeswirtschaftsstelle für das bad. Handwerk, A. G., Karlsruhe. Zweck: Übernahme von Revisions- u. Treuhandgeschäften aller Art sowie Erstattung von wirtschaftl. Gutachten. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. u. Bank-Dir. Hermann Loés, Bank-Dir. Rudolf Händel, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hausser, Karlsruhe; Stellv. Bank-Dir. Gustav Günther, Rastatt; Hans Endres, Dir. Franz Josef Sonner, Verbandsdir. Adolf Wilser, Karlsruhe; Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Kalveram, Frankf. a. M.; Bank-Dir. a. D. Josef Kinkel, Dozent an d. Handels- hochschule Dr. Karl Rössle, Bank-Dir. Franz Röttinger, Mannheim; Bank-Dir. Emil Sepp, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Bad. Landesgewerbebank. Gold-Girobank Schleswig-Holstein, Kiel, Aktiengesellschaft. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck der Ges. ist, der gesamten Wirtschaft Schleswig-Holsteins durch Erleichter. des Zahlungsverkehrs auf Goldmarkgrundlage zu dienen sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte zu betreiben. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 30 Md. in 300 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht eingez. Garantie-F. 2 250 000, Kassa 937231, Sorten u. Devisen 272 684, Guth. bei in- u. ausländ. Banken 587521, rückst. Einzahl. zum Garantie-F. 452 000, do. zu den Gründ.-Kosten 29 710, Inv. 2163. – Passiva: A.-K. 60 000, Garantie-F. 2 911 513, Goldmarkverpflicht. aus Scheinen u. Münzen 1 412 282, Guth. inländ. Banken 120 145, Rückstell. für Gründ.-Kosten 27 370. Sa. GM. 4 531 310. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. Garantie-F. 2 250 000, Dollarguth. bei in-u. ausländ. Banken 863 609, Dollareinlagen bei inländ Banken 327 870, Devisen u. Sorten 179 067, Guth. bei inländ. Banken 143 839, Inv. 2200. – Passiva: A.-K. 60 000, Garantie-F. 2 820 090, Goldmarkverpflicht. 821 160, Guth. inländ. Banken 65 335. Sa. GM. 3 766 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 17 970, Geldwertzeichenherstell. 130 788, Abschr. 254. – Kredit: Zs. 35 208, Gewinn aus Sorten u. Devisen 17 626, Übertrag vom Rückl.-K. 4755, Übertrag auf Garantie-F. 91 423. Sa. GM. 149 013. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Landesbank-Dir. Richard Niemeyer, Bank-Dir. Otto Glahn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Christ. Andersen, Kiel; Bank-Dir. Alfr. Wensin, Husum; Bank-Dir. Carl Frahm, Altona; Stadtrat Hermann Schuldt, Flensburg: Hans Caspar Graf zu Rantzau- Breitenburg; Dr. Walter Asmis, Kiel; Dr. Anton Schifferer, Charlottenhof ; Landeshauptmann Pahlke, Bank-Dir. Petersen, Kiel; Graf Rantzau, Rastorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Bank in Kiel. Gegründet: 14./9. 1872. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-u. Industriegeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 Mill. in Akt. zu RM. 20, 100. u. 200. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 600 mit 40 %, zus. M. 2.4 Mill. Einzahlung. — 1875 je vier 40 % ige Aktien gegen eine 40 %ige umgetauscht u. überschiessende M. 180 pro Aktie bar ausgez.; weiter eingez. je 20 % = M. 120 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 10