146 Banken und andere Geld-Institute. Ende März 1890, 1892 u. 1893. – Lt. G.-V. v. 24./9. 1897 noch 1250 Aktien zu M. 1200, davon 625 Stück den Aktionären 1.–31./10. 1897 zu 125 % (1 * 1200 auf 4 X& 600) angeboten. Die übrigen 625 Stück in derselben Zeit ebenso dem Publikum angeb. – Lt. G.-V. v. 11./2. 1902 noch M. 1.5 Mill. mit Div. ab 1./7. 1902 zu 118 % gezeichnet von der Disconto-Ges. u. v. dieser zu 123 % den Aktion (M. 1200: 2400) angebot. Aufgeld mit M. 250 000 zum R.-F. Börsenzul. April 1902. – Lt. G.-V. v. 27./3. 1920 noch M. 3 Mill. mit halber Div. für 1920, von einem Konsort. Übern. u. davon den Aktionären M. 1.5 Mill. M. 1200: 3600 v. 1.–14./5. 1920 zu 112 % angeboten. Zugel. Aug. 1920. — Lt. G.-V. v. 12. 11. 1921 noch M. 7.5 Mill. mit Div. ab 1922 von der Deutschen Bank Fil. Hamburg übern. u. davon die Hälfte den alten Aktionären 2:1 zu 150 % 28./11.–12./12. 1921 z. Bezug angeb. Aufgeld v. M. 2 333 000 z. R.-F. Zugel. Febr. 1922. – Lt. G.-V. v. 1./11. 1922 erhöht um M. 15 Mitl. Aktien mit Div. 1923 von der Deutschen Bank Fil. Hamburg zu 100 % übern. u. den alten Aktion. 15./11.–15./12. 1922 1:1 zu 160 % angeboten. Agio mit M. 9 Mill. zum R.-F. – Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M 70 Mill. Aktien mit ILiv. 1923, hiervon den alten Aktion. M. 25 Mill. 15./4.–15./5. 1923 M. 6000: M. 5000 zu 500 % angeboten. Die in der G.-V. v. 22./12. 1923 beschlossene Kap.-Erhöh. um M. 20 Mill. wurde zurückgestellt, da diese infolge der Verordn. über die Umstell. auf Goldmark zwecklos geworden ist. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. durch Einziehung von M. 25 Mill. auf M. 75 Mill. herabgesetzt u. alsdann im Verh. 75:1 auf GM. 1 Mill. umgestellt worden. Abstemp. frist f. die Aktien bis 30./4. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Ubrigen bis 10 % Tant. an Vorst. u. 5 % Tant. an Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Mindestvergüt. von M. 1000), Rest Super- Div. u. Vortrag. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine 101 800, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 6308, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 221 221, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 313 307, Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 10 589, eig. Wertp. u. Beteilig. 423 562, Debit. 805 187, Bürgsch.-Schuldner 3662, Bankgeb. 380 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 32 582, Gläubiger 291 115, Einlagen auf gebührenfreier Rechn. 271 057, sonst. Gläubiger 642 472, Bürgsch.-Verpflicht. 3662, Hyp. 24 750. Sa. M. 2 265 639. Kurs Ende 1914–1924: 83*, –, 85, 101.50, 110*, 106, 157,50, 280, 1400, 1.2, 0.725 %. Notiert in Berlin. – In Hamburg ult. 1924: 0.65 %. Dividenden 1914–1924: 4, 4, 5, 5½, 5½, 6½, 11, 15, 30, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: E. Hamann, O. Glahn. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul Aug. Sartori, Konsul Aug. Seibel, Konsul Gg. Amtrup, Vizeadmiral z. D. Gädeke Exz., Paul Barfels, Kiel; Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Kieler Handelsbank Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 26./3. bezw. 19./4. 1920; eingetr. 19./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des in Kiel unter der früh. Firma Kieler Handelsbank, e. G. m. b. H.“ bestand. Bankgeschäfts sowie Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: GM. 60 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 108 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 12 Mill., ferner lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 185 Mill., darunter 14 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 100 %, M. 14 Mill. angeb. 1: 1 zu 160 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 1 Md. in M. 75 Mill. 4 % Vorz.-Akt. u. M. 925 Mill. St.-Akt., zu 100 % begeben u. Aktion. angeb. im Verh. M. 1000: M. 2000 zu GM. 0.75 für je M. 1000 nom.; die Vorz.-Akt. mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1200 Mill. auf GM. 60 000 (20 000: 1) in St.-Akt. u. Vorz-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 8821, Sorten 5102, Devisen 10 359, Guth. bei Banken 26 755, eig. Wertp. 20 277, Beteil. 1, nicht verwert. Akt. 1, Debit. 46 053, Bankgeb. 42 025, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 60 000, Kyedit. 99 391. Sa. GM. 159 395. Dividenden 1920–1923: 6, 0, 30, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Adolf Ladner, Geh. Rat Dr. Rud. Eichheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Herm. Meyer, Fabrikbes Johannes Greve, Paul Petzold, Rechtsanw. Macht, Kiel; Dir. Alfred Duskes, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Holländische Bank Akt.-Ges. in Köln, Marzellenstrasse. Gegründet: 21./12. 1920 bezw. 13 /. 1921; eingetr. 13./5. 1921. Gründer s Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes soll ins- besondere der Bankverkehr mit den Niederlanden u. dem Auslande überhaupt gepflegt werden. Zweigstelle in Euskirchen.