Banken und andere Geld-Institute. 147 Kapital: RM. 400 000 in Reichsmark-Aktien. Urspr. M. 10 Mill., übbernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 70 Mill. in 70 000 St.-A. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 150 %, davon M. 40 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:4 v. 26./1.–14./2. 1923 zu 150 %. Die G.-V. v. 7./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 320 Mill.; die Aktien sind zu 1500 % begeben worden. Lt. G.-V. v. Nov. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. (nach Einzieh. der M. 320 Mill. Vorrats-Akt. (Emiss. Aug. 1923) auf RM. 400 000. Das A.-K. soll demnächst auf RM. 1 Mill. erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 61 036, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1350, Wechsel u. Schecks 517, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 312 003, Reports u. Lombards geg. börseng. Wertp. 189 964, Debit. in laufender Rechn. 349 948, Inv. 19 314, Grundst. u. Geb. 300 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000, Kredit.: a) Nostroverpflicht., b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite, c) Guth. von Banken u. Bankfirmen 124 885, d) Einlagen auf provisionsfreie Rechn.: 1. inner- halb 7 Tagen fällig 129 403, 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 176 580, 3. nach 3 Monaten fällig 83 240, e) sonst. Kredit.: 1. innerhalb 7 Tagen fällig 133 737, 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 176 287. Sa. GM. 1 234 135. Dividenden 1921–1923: 0, 15, ? %. Direktion: Joh. Henri Ed. Vertin, Carl Papst. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; D. W. H. Patyn, Amsterdam; Komm.- Rat M. W. Ribbert, Köln; Vicomte de Maistre, Bonn; Bank-Dir. Garrit Reyer van Kralingen, Amsterdam; Finanz-Dir. O. Mewes, Düsseldorf; Dr. S. de Meester, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzierungs-Akt.-Ges. Rauschenberg & Co., Köln, Hohenzollernring 2. Gegründet: 10./9.1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vermittl. von Finanzierungen u. Kapitalbeschaff. für kaufmänn. Unternehm. aller Art, spez. das Gründungs- u. Emissionsgeschäft für fremde Rechnung. Insbes. ist auch Gegenstand des Unternehm. der Fortbetrieb des von Hermann Rauschenberg unter der Fa. Rauschenberg & Co., Köln, bisher betrieb. Finanzierungsgeschäfts. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 19 000 St.-Akt. u. 1000 5 % Vorz.-Akt. (sind inzwischen in St.-Akt. umgewandelt) zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 23./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Abstempfrist bis 1./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 17, Bankguth. 320, Postscheckguth. 1601, Debit. 5970, div. Währungen 2390, Eff. 4096, Verwert.-Akt. 6388, Inv. 5002. – Passiva: A.-K. 20 000. Kredit. 5776, Depot 11. Sa. RM. 25 788. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hermann Rauschenberg. Aufsichtsrat: Johannes Hubert Richarz, Köln; Fideikommissbes. Karl Liebe-Harkort, Haus Harkorten b. Haspe; Kurt Schirmer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbebank Akt.-Ges., Köln-Mülheim, *= Frankfurter Strasse 8. (In Liquid.) Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Auflös. der A.-G. durch Übertrag. des Vermögens der Ges. auf die Kölner Handelsbank A.-G. u. Genehm. des notariellen Übertragungsvertrages, gleichzeitig ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidatoren: H. Karbich, G. Oberbörsch, W. Schmitz, Köln-Mülheim. Gegründet: 1896 als e. G. m. b. H., in A.-G. umgewandelt 12./7. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art mittel- u. unmittelbar, insbes. Fortführ. des von der Gewerbebank e. G. m. b. H. in Liqu. in Köln-Mülheim betrieb. Bank- unternehmens. Kapital: GM. 100 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 4750 St.-A. zu GM. 20. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 450 Mill. in St.-Akt. zu M. 5000, zu pari begeben. A.-K. dann umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 500 Mill. im Verh. 5000: 1 auf GM. 100 000 derart, dass zunächst eine Zus. leg. der Aktien im Verh. 100: 1 stattfand u. der Nennwert dieser Aktie auf GM. 20 herabgesetzt wurde. Es bestehen somit 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Giro 6682, Bankguth. 59 295, Wechsel 5615, Wertp. 560, Devisen 8220, Debit. 50 636, Beteil. 1, Einricht. 5000, Bankgeb. 30 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Kredit. 37 151, Spareinl. 831, unerhob. Div. 1, Rückstell. u. Differenzen 8027. Sa. GM. 166 011. 10*