148 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Hermann Karbich, Josef Goebel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinrich Heidberg, Stellv. Heinrich Frohne, Ignaz Skupien, Anton Dahl, Johann Tillmann, W. Steimels, Walter Cramer, August Schmelzer, Johann Höhner, Köln-Mülheim; W. Abels, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Handelsbank Akt.-Ges., Köln, Schlachthof. Gegründet. 20./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Handbuch 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Pflege der Viehmarktgeschäfte u. Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der früh. „Kölner Handelsbank G. m. b. H. zu Köln; Spekulationsgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital. RM. 300 000 in 9000 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründ. zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1000, 2000, 5000, 10 000, 500 000. Die Aktien wurden von der Rhein. Bauernbank A.-G. Köln übern. u. davon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 2000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 (1000: 1) in 9000 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Abstempelungsfrist bis 30./4. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 68 709, Wechsel 2000, Mobil. 30 000, Eff. 90 800, Banken A 324 436, do. B 265 694, Debit. I 628 313, do. II 120 336. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Banken 371 031. Kredit. I 557 977, do. II 271 280. Sa. GM. 1 530 288. Dividenden 1923– 1924: 0, 7 %. Direktion. Franz Schmidt, Bernh. Franken, Michael Neises, Albert Pauly. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Mathias Thoma, Metzgermstr. Hugo Höfken, Kommissionär Louis Löwenberg, Metzgermstr. Anton Josef Bremer, Salomon Heidt, Josef Herz, Coppel Jacob, Otto Schmitz, Franz Wahl, Köln; Gutsbes. Wilh. Schulze-Berge, Josef Gymnich, Jakob Ehrlich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Kassen-Verein Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer; Rheinisch-Westfälische Boden- Kredit-Bank, Handelsges. Schmitz & Düring, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Commerz- u. Privatbank A.-G., Darmstädter- u. Nationalbank Kommanditges., Deichmann & Co., Dellbrück von der Heydt & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Essener Kredit-Anstalt, Köln; Landesbank der Rheinprovinz, Düsseldorf; Handelsges. A. Levy, Mitteldeutsche Kredit- bank., Kommanditges. Sal. Oppenheim jr. & Cie., Handelsges. Leopold Seligmann, Handelsges. Siegfr. Simon, A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., Kommanditges. J. H. Stein, Köln. Bank-Dir. Wilhelm Schmitz u. Adalbert Düring bringen das von der Fa. Schmitz & Düring betriebene Handelsgeschäft in die A.-G. ein unter Zugrundeleg. einer Bilanz, jedoch ohne Passiven. Der Wert dieses Einbringens wird auf M. 2 Mill. bemessen, so dass die offene Handelsges. die Gegenleistung für die übern. Akt. von M. 2 Mill. voll geleistet hat. Zweck: Fortführung der Geschäfte der off. Handelsges. Schmitz & Düring sowie die Pflege des Depot- u. Abrechnungsgeschäftes in Wertpapieren, insbes. des Effekten-Giro- u. Effekten-Lombard-Verkehrs in den an der Kölner Börse gehandelten Wertp. Die Ges, ist daher befugt, für diesen Zweck Wertp. zur Aufbewahrung anzunehmen u. mit den Hinterlegern derselben in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten. Kapital: RM. 500 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 495 zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 200 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5/12. 1924 auf RM. 5000 u. weiter erhöht um RM. 495 000, zu 102 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobilien 5000, Kassa 420, Bankguthaben 17 325. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 17 745. Sa. GM. 22 745. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bankdir. Wilh. Schmitz, Adalbert Düring, Max Worch. Aufsichtsrat: Bankier Albert Bendix, Bank-Dir. Herm. Splettstösser, Bank-Dir. Walter Barth, Bankier Dr. Arthur Peill, Bankier Dr. Otto Strack, Bank-Dir. Dr. Ferd. Rotlie, Bank-Dir. Max Zentner, Bank-Dir. Dr. von Wülfing, Bank-Dir. Alfred Schierjott, Bankier Herm. Leubs- dorf, Bank-Dir. Alfred Bendix, Bankier Otto Kaufmann, Bankier Dr. Paul Seligmann, Bankier Franz Simon, Dir. Hubert Haug, Bankier Baron Kurt von Schröder, Kéln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlen-Kredit-Bank Akt.-Ges., Köln, Gereonstr. 40. Sitzverlegung der Ges. nach Duisburg soll erfolgen. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art, insbes. Unterstütz. von Mühlenbetrieben u. Förder. deren Bestreb. im Interesse der Brotversorg., Erwerb u. Erricht. von ähnl. Unternehm. Spekulationsgeschäfte aller Art sind ausgeschlossen.