150 Banken und andere Geld-Institute. Die Pfandbr. werden seitens der Reichsbank, der Preussischen Staatsbank, der Preuss. Central-Genoss.-Kasse, der Bayer. Notenbank, der Württ. Notenbank, der Badischen Bank, der Sächs. Bank, der Braunschweigischen Landesbank und der Bayer. Staatsbank und deren Fil. in I. Klasse beliehen. In Umlauf an Pfandbr. Ende 1923 M. 601 948 100 (Hypoth.-Bestand M. 709 546 093, welche sich verteilen auf: 4 % Pfandbr. Serie I: M. 20 000 000. Stücke à M. 5000, 1000, 500, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Tilg. seit 1905. Sämtl. Stücke sind zum 1./4. 1924 gekündigt. Notiz ab 1./4. 1924 eingestellt, 3./11. 1924 wieder notiert. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 94.50*, –, 86, –, 98*, 98.75, 98.25, 97.50, 121.50, –, 4.1 %. Auch in Leipzig notiert. 3½ % Pfandbr. Serie II: M. 20 000 000. Stücke à M. 5000, 1000, 500, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Tilg. seit 1904. Sämtl. Stücke zu M. 100 u. M. 500 sind aus- gelost. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 85.10*, –, 77, –, 84*, 85.20, 86.25, 86.50, 130, –, 4.10 %. –— In Frankf. a. M.: 85*, –, 77, –, 84*, 86, 85.20, 85, 95, –, 4.10 %. –— Auch in Leipzig notiert. 4 % Pfandbr. Serie III: M. 20 000 000, alles wie bei Ser. I, auch Kurs in Berlin, Köln u. Leipzig. – In Frankf. a. M. 94.50*, –, 86, –, 98*, 99, 97.20, 100, 110, –, 4.10 %. Stücke unter M. 1000 zum 2./1. 1924 gekündigt. 3½ % Pfandbr. Serie IV: M. 40 000 000, alles wie bei Serie II, auch Kurs u. Auslosung. Stücke unter M. 1000 zum 2./1. 1924 gekündigt. 4 % Pfandbr. Serie V vom Jan. 1897: M. 20 000 000. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Tilg., Kündig., Zs. wie bei Serie I u. III, auch Kurs. Sämtl Stücke zu M. 100, M. 300 u. 500 sind ausgelost. Stücke unter M. 1000 zum 2./1. 1924 gekündigt. 3½ % Pfandbr. Serie VI von 1898, kündbar seit 1908: M. 20 000 000. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Tilg. seit 1908. Kurs wie Serie II. Sämtl. Stücke zu M. 100, 300 u. 500 sind ausgelost. 4 % Pfandbr. Serie VII von 1898: M. 20 000 000, Serie VIIa von 1904: M. 10 000 000, kündbar seit 1908. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: Serie VII 5 J., Serie VIIa 4 J. (K.) Tilg. seit 1908. Stücke unter M. 1000 zum 2./1. 1924 gekündigt. Zu Serie VIIa sind sämtl. Stücke zum 1./4. 1924 gekündigt. 4 % Pfandbr. Serie VIII von 1900: M. 30 000 000, Serie VIIIa von 1905: M. 10 000 000, kündbar seit 1910. Serie VIII ist eingeteilt in 30 Abteil., Serie VIIIa in 20 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Rückzahl. erfolgt al pari im Wege der Kündig. ganzer Abteil. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Kurs Ende 1914 bis 1923: In Berlin: 94.50* –, 86, –, 98*, 98.75, 98.25, 97,50, 121.50, – %. – In Frankf. a. M.: 94.50*, –. 86, –, 98*, 99, 97.20, 100, 110, – %. Notiert auch in Köln. Zu Serie VIIIa sind sämtl. Stücke zum 1./4. 1924 gekündigt. 4 % Pfandbr. Serie IX von 1902: M. 20 000 000, Serie IX a von 1904: M. 10 000 000, kündbar seit 1./4. 1912. Serie IX ist eingeteilt in 20 Abteil. von je M. 1 000 000, Serie IXa in 10 Abteil. à M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Sonst wie bei Serie VIII. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 94.50*, –, 86, –, 98*, 98.75, 98.25, 97.50, 121.50, –, 4.10 %. – In Frankf. a. M.: 94.50*, –, 86, –, 98*, 99, 97.20, 100, 110, –, 4.10 %. – Auch in Hamburg notiert. 4% Pfandbr. Serie X von 1905: M. 30 000 000, kündbar seit 2./1. 1915, eingeteilt in 30 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Sonst wie bei Serie VIII. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 94.50*, –, 86, –, 98*, 98.75, 98.25, 97.50, 121.50, –, 4.10 %. – In Frankf. a. M.: 94.50*, –, 86, –, 98*, 99, 97.20, 100, 110, –, 4.10 %. Sämtl. Stücke zum 1./4. 1924 gekündigt. 4 % Pfandbr. Serie XI von 1908; M. 30 000 000, unkündbar bis 2./1. 1918, eingeteilt in 30 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Rückzahl. erfolgt zu pari im Wege der Kündig. ganzer Abteil. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 95*, –, 86, –, 98*, 98.75, 98.25, 97.50, 12 1.50, –, 4.10 %. — In Frankf. a. M.: 94.75*, –, 86, –, 98*, 99, 97.20, 100, 110, –, 4.10 %. 1908 auch in Köln zugel. 4 % Pfandbr. Serie XII von 1910: M. 30 000 000 und Serie XIIa von 1911, M. 10 000 000; beide unkündbar bis 2./1. 1920, eingeteilt in 30 bezw. 10 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Sonst alles wie bei Serie Xl. Kurs Ende 1914– 1924: In Berlin: 96*, –, 86, –, 98*, 100, 98.25, 97.50, 121.50, –, 4.10 %. In Frankf. a. M.: 95.50*, –, 86, –, 98*, 99, 97.20, 100, 110, –, 4.10 %. In München zugelassen. 4 % Pfandbr. Serie XIII von 1911: M. 30 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1922. eingeteilt in 30 Abt. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500. 300. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Sonst alles wie bei Serie XI. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 96.50*, –, 86. –, 98*, 100, 99, 97.50, 121.50, –, 4.10 %. – In Frankf. a. M.: 96.50*, –, 86, –, 98*, 99, 99, 100, 110, –, 4.10 %. 4 % Pfandbr. Serie XIV von 1920: M. 30 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1930, Stücke wie bei Serie XIII. Zs. 1./1 u. 1./7. Kurs in Berlin Ende 1920–1924: 103, 103, –, –, – %. 4 % Pfandbr. Serie XV von 1923: M. 300 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1933, eingeteilt in 15 Abt. von je M. 20 000 000; Stücke à M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. zum Nennwert im Wege der Kündig. Kurs: In Berlin ein- geführt im März 1923. Kurs Ende 1923–1924: –, – %. Erweiterung der Serie XV um M. 300 Mill. in 15 Abtlg. zu je M. 20 Mill. Stückelung, Verzinsung u. Kündig. wie vorher.