Banken und andere Geld-Institute. 151 Kommunal-Oblig.: Serie I von 1920: M. 20 000 000, frühestens rückzahlbar zu P. 2./1. 1930. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1/10. Kurs: Eingef. in Berlin im Juli 1920 zu 103 %, Ende 1920–1924: 102, 101, 104 % 4 % Kommunal-Oblig.: Serie II von 1922: M. 80 000 000 im Wege der Kündig. rück- zahlbar frühestens zum 2./1. 1932. Eingeteilt in 20 Abt. à M. 4 000 000, Stücke zu M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000 u. 1000, Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1922–1924, 105, –, – %. Ein- geführt in Berlin im Okt. 1922. 4 % Kommunal-Oblig.: Serie III von 1922: M. 250 000 000 im Wege der Kündig. rück- zahlbar frühestens zum 2./1. 1932. Eingeteilt in 50 000 Stücke zu M. 20 000, 10 000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1922–1924 110, –, – % Notiert in Berlin. 10 20 % Kommunal-Oblig. von 1923: M. 2 200 000 000. Kündig. oder Rückzahl. nicht vor 2./1. 1929. Stücke à M. 1 000 000, 500 000, 200 000, 100 000, 50 000 u. 20 000. Zs. 2./I. u. 1./7. wenigstens 10 %, höchstens 20 %. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1923–1924: 5, 28 für 1 Mill. %. Auch in Köln notiert. 5 % Gold-Pfandbr. Serie I von 1923: GM. 7 200 000, Stücke à GM. 10, 20, 40, 100, 200 u. 500. Kündig. nicht vor 31./12. 1928. Zs. 31./12. u. 30./6. Kurs in Berlin Ende 1924: 66 %. Eingeführt in Berlin im Dez. 1923. Erster Kurs: 15./1. 1924; M. 0.7 Bill. für GM. 1. In Köln zugel. im Jan. 1924, daselbst 65 %. 10 % Gold-Pfandbr. von 1924: Serie II GM. 10 000 000. Urspr. GM. 2 000 000. Stücke à GM. 3000, 1000, 500, 100. Zs. 31./12. u. 30./6. – Diese Serie erweitert um GM. 3 000 000 u. Ende Dez. 1924 nochmals erweitert um CGM. 5 000 000. Stücke GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Kündig. bis Nov. 1930 ausgeschlossen. Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs Ende 1924: In Berlin: 94.50 %. In Köln: 94 %. Einführung in Köln u. Berlin August bezw. Sept. 1924. 10 % Gold-Pfandbr. von 1924: Serie III GM. 10 000 000, Lit. A –E, Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 31./3. u. 30./9. Rückzahl. bis 1./10. 1929 ausgeschlossen. Tilg. bis 1952. Eingeführt in Berlin u. Köln, Kurs in Berlin Ende 1924: 98 %. In Kön: – %. 5 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1924: GM. 5 000 000. Kündig. nicht vor 31./12. 1928. Stücke à GM. 10, 20, 50, 100 u. 500. Zs. 30./6 u. 31./12. Kurs Ende 1924: – %. Eingef. in Köln im Jan. 1924. 10 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1924: GM. 1 200 000. Stücke à GM. 500 u. 100. Zs. 31./12. u. 30./6. Kurs Ende 1924: 89.75 %. Einführ. Berlin Aug. 1924. In Köln Ende 1924: 91 %. 5 % Roggen-Kommunal-Schuldverscfreib. von 1923 im Gesamtgewicht von 30 000 Ztr. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1923–1924: 4.25, – %. 8 % Goldhypotheken-Pfandbriefe von 1924 Serie IV im Werte von GM. 10 000 000 = 3584.2 kg Feingold. Stücke: 1500 zu GM. 100, 2500 zu GM. 500, 4000 zu GM. 1000, 700 zu GM. 3000, 500 zu GM. 5000. 8 % Goldhypotheken-Pfandbriefe von 1924 Serie IVa im Werte von GM. 9 870 000 = 2 350 000 $ U. S. A. = 3537.60 kg Feingold. Stücke: 2000 zu GM. 105, 3000 zu GM. 420, 4000 zu GM. 1050, 1000 zu GM. 2100, 500 zu GM. 4200. Beide vorgenannte Serien unkündbar bis 1./10. 1929; Zs. 31./3. 30./9.; Tilg. durch Künd. oder Auslos. ab 1929 bis spät. 1959. Kurs Ende 1924: – %. In Berlin Oktober 1924 zugelassen. Auch notiert in Köln Ende 1924: – %. Am 31./12. 1924 befanden sich in Umlauf: Goldpfandbr. GM. 11 554 000, Goldkommunal- oblig. GM. 1 237 200, Roggenkom munaloblig. 13 500 Ztr. Als Deckung hierfür waren im Deck.-Register eingetragen: Goldhyp. GM. 12 408 051, Goldkommunaldarlehen GM. 1 256 200, Roggenkommunaldarlehen 13 500 Ztr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.:: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-VM.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa usw. 20 410, Wertp. 173 359, Gold- Hyp.-Darl.-Forder. 120 280, Roggen-Komm.-Darl.-Ford. 82 500, Gold-Darl.-Ford. 500 000, Debit. 1 836 000, Grundst. 1 500 000, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 478 000, Pens.- Rückstell. 38 789, Gold-Pfandbr, 120 280, Roggen-Komm.-Schuldverschr. 82 500, Gold-Komm.- Schuldverschr. 500 000, Deposit. 2522, Kredit. 10 557. Sa. RM. 4 232 649. Kurs Ende 1914–1924: Aktien: 153*, –, 125, 134, 125*, 130, 135.75, 185, –, 4.5, 6.20 %. Notiert in Berlin; auch in Köln; Kurs daselbst 154*, –, 125, –, 125*, 135, 135.25, 200, 1200, 4, 6 %. Dividenden 1914–1923: 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 8, 0 %. Coup.-Verj.: IF Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Mahrenholz, Stellv. Geh. Justizrat Weissweiler, Köln. Direktion: Rechtsanw. Wilh. Schmitz, Stadtrat a. D. Adalbert Düring, Köln; Geh. Reg.- Rat Dr. Friedr. Schwartz. Justizrat Dr. E. Lindemann, Dr. jur. et phil. Walter Immerwahr, Rechtsanwalt u. Notar Emil Axster, Berlin; Konsul Heinrich Tiefers, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Siegmund Bodenheimer, Geschäftsinhaber der Darmstädter Nationalbank Berlin, Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Justizrat Carl Eltzbacher. Geh. Finanzrat Bank-Dir. Rob. Bürgers. Bankier Dr. jur. Paul Seligmann, Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Fritz Milinowski, Berlin; Dr. jur. Carl Freih. von Nellessen, Aachen; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer. Düsseldorf; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. Dr. Arthur Salomonsohn, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bank-Dir. Henry Nathan, Geschäfts-