152 Banken und andere Geld-Institute. inhaber der Disconto-Gesellschaft Berlin Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem; Dr. jur. Carl Melchior, Hamburg; Komm.-Rat Dir. Jul. Isenstein, Hannover; Max Gutkind, Braunschweig. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Aachen: Dresdner Bank; Barmen: Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Bielefeld: Disconto-Ges.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Braunschweig: Braunschweig.-Hannov. Hypothekenbank; Coblenz: Leop. Seligmann: Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt; Frankfurt: Deutsche Bank, Filiale Frankfurt; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Delbrück, v. d. Heydt & Co., Dresdner Bank, A. Levy, Leop. Seligmann, J. H. Stein. Für Pfandbr., Coup.: Dieselben Firmen. Rheinische Bauernbank Aktiengesellschaft in Köln, Altenbergerstr. 8/10. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 223. 1922: Bank des Rheinischen Bauernvereins, Akt.-Ges.) Filialen in Cleve u. M.-Gladbach (Westdeutsche Landbank). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Pflege des ländl. Geschäfts. 1922 Fusion mit der Westdeutschen Landbank A.-G. in M.-Gladbach. Kapital: GM. 1 500 000 in 30 000 St.-Akt. zu GM. 20, 17 700 St.-Akt. zu GM. 50 u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 1 Mill. 1908 Erhöhung um M. 460 000, 1920 um M. 3 540 000. 1921 um M. 5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 15 Mill., hiervon M. 5 Mill. angebot. zu 135 %, restl. M. 10 Mill. wurden den der Zentralkasse angeschl. Genossenschaften zu ebenfalls 135 % zur Verf. gestellt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 75 Mill., übern. von der Rhein. Bauern-Genossenschaftskasse e. G. m. b. H. in Köln zu 170 % u. den Aktion. zu 175 % im Verh. 1: 2 angebot. Lt. G.-V. v. 6./6. 1923 erhöht um M. 200 Mill. in Aktien über M. 1000, 5000 u. 10 000. Übern. von der vorerwähnten Genoss.-Kasse u. angeb. d. Aktion. zu 900 % 1: 1. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11.1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf GM. 1 500 000 (200: 1) in 30 000 St.-Akt. zu GM. 20, 17 700 St.-Akt. zu GM. 50 u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Einr.-Frist 15./5.1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: Das Stimmrecht wird nach den Aktienbeträgen ausgeübt. Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Die Inhaber der Vorzugsaktien stimmen entsprechend dem ihnen eingeräumten Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Guth. b. Verrechnungstellen 146 176, Wechsel u. Schecks 5235, zum Inkasso begebene Schecks 313 883, Eff. 181 300, fremde Sorten 596 168, Guth. b. Banken 1 234 365, Vorschüsse auf Wertp. 980 427, durch Sicherh. gedeckte Forder. 1 669 048, unged. Forder. 503 992, Immobil. 390 000, Mobil. 60 000, Beteil. 28 881. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kontokorrentkredit. 4 556 501, Depos. 2974, allgem. Res. 50 000. Sa. GM. 6 109 475. Kurs Ende 1923–1924: 2.2, 0.50 %. In Köln seit August 1923 notiert. Dividenden 1914–1923: 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 7, 10, 10, 100, 0 %. Direktion: Alb. Pauly, F. Schwedler, R. Leysieffer. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Freih. v. Loé, Burg Bergerhausen; Reichsgraf Wilh. v. Spee, Heltorf b. Angermund; Gutsbes. Adolf Esser, Rodderhof; Rittergutsbesitzer Theodor Schlick, Schloss Rurich; Ehrenbürgermeister u. Rittergutsbes. Franz Freih. v. Bourscheidt, Haus Rath b. Düren; Rittergutspächter Everhard Stein, Kaulen: Rittergutspächter Jos. Zilcken, Ahrburg; Gutsbes. Wilh. Schulze-Berge, Heribertshof; Fabrikant Dr. Heinz Buer, Bankier Dr. Hans Hesse, Köln; Gutsbes. Wilhelm Bönniger, Hardt; Gutsbes. Winand Schippers, Windberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Vieh-Handelsbank Akt.-Ges., Köln, Schlachthof. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Weiterführ. des bisher von der Rhein. Viehhandelsbank eingetr. Gen, m. b. H. zu Köln betriebenen Bankgeschäftes sowie die Förderung der Erwerbs- u. Wirtschafts- verhältnisse des Mittelstandes, insbes. des Viehhandels. Kapital: GM. 200 000 in 8000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu GM. 2000. Urspr. M. 300 Mill. in 36 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 Mill. auf GM. 200 000 in 8000 Aktien zu GM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu GM. 2000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth. bei Banken 102 996, Debit. 33 004, Wertp. 64 000. Sa. GM. 200 000. – Passiva: A.-K. GM. 200 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Leo Hirschhahn, Karl Riemer. = 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Georg Fuchs, Köln; Stellv. Viehhändler Max Herz, Butzheim; Philipp Voos, Kerpen; Moses Marx, Köln-Poll; Benni Vasen, Hülchrath; Rudolf Mylenbusch, Wahlscheid; Fritz Heidt, Hermülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.