― Banken und andere Geld-Institute. 155 Ostdeutsche Warenkreditbank Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Sachs, Warschauer & Co. A.-G., Warenkreditbank A.-G., Berlin; Ostbank für Handel u. Gewerbe A.-G., Max Betke, Nathan Landsberger, Königsberg i. Pr. Zweck: Beleihung u. Bevorschussung von Waren, Beteilig. bei den Geschäften u. Unter- nehm. Dritter im In- u. Auslande, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammen- hang stehen, Förderung jeglichen Warenverkehrs einschl. Export u. Import sowie Durch- führung aller damit zus.hängenden bankmässigen Transaktionen. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Milliarden in 100 Mill. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 860, Guth. bei Banken 18 489, Debit. 106 336, Inv. 525. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Kredit. 12 778, Steuer-Rückstell. 3000, Delkr. 9432. Sa. GM. 126 211. Direktion: Nathan Landsberger. Aufsichtsrat: Max Betke, Bankdir. Dr. Curt Böhm, Reichsbankdir. a. D. B. Schultz, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Bankanstalt A. G., Konstanz. Gegründet: 28./6. 1919; eingetr. 17./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Filialen in Kleinlaufenburg, Lahr, Messkirch, Mengen i. Wttbg., Lindau i. B., Waldshut. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Auch ist die Ges. berechtigt, sich an gleichlautenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: GM. 1 Mill. in 4000 Akt. zu GM. 20, 1600 Aktien zu GM. 200 u. 6000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1921 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 erhöht um M. 12 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 64 Mill. in 6400 Akt. zu M. 10 000. Von den 4400 Inh.-Akt. 3200 angeb. zu 450 % auf je 10 alte zu M. 1000, 2 neue zu M. 10 000. Die 2000 Nam.-Akt. zu 450 % einem Konsort. überlassen gegen Überfremdung. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf GM. 400 000 derart, dass die bisher. Aktien zu M. 1000 bzw. M. 10 000 im Verh. 50: 1 auf einen Nennwert von GM. 20 bzw. GM. 200 herabgesetzt u. dann im Verh. 4: 1 zus. gelegt werden. Die Durchführ. dieser Massnahmen hat bis 31./12. 1924 zu erfolgen, sonst Kraftloserklär. u. Versteiger. der Aktien, deren Erlös zur Verfüg. der Beteiligten bleibt. Dann lt. gleicher G-V. erhöht um GM. 600 000 in 6000 Aktien zu GM., davon GM. 400 000 angeb. den Aktion. im Verh. 5 alte Aktien zu GM. 20 bzw. 1 alte zu GM. 200 1 bzw. 2 neue Aktien zu GM. 100 zum Kurse von 100 % plus 10 % Spesen. Restl. GM. 200 000 Aktien bleiben zur freien Verfüg. des Vorst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Verrechn.-Banken 123 568, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 327 205, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 39 371, Reports u. Lombards 42 797, eig. Wertp. 6663, Debit. 476 644, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 32 174), Einricht. 1, Bankgebäude in Konstanz, Lahr u. Mengen i. Wttbg. 320 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 35 752, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 31 529, Einlagen in provisionsfr. Rechn. 704 418, Kredit. 131 328, (Aval- u. Bürgscha tsverpflicht. 32 174). Sa. GM. 1 336 252. Dividenden 1919/20–1923 24: 6, 9, 15, 500, 0 %. Direktion: Rud. Geiger, Gust. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Stadtrat Herm. Wildhagen, Fabrikbes. u. Stadtrat Paul Arauner, Geh. Komm.-Rat Aug. Wildhagen, Kitzingen; Handelskammersyndikus Hans Braun, Konstanz; Stadtrat u. Brauereibesitzer Johann Ruppaner, Konstanz; Minister a. D. Herm. Dietrich, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, Brühl 75/77 – Goethestrasse 9 – Richard-Wagner-Strasse 1. Gegründet: 26./3. 1856; eingetr. 29./4. 1862. Die Bank unterhält in Leipzig neben der Abtlg. Becker & Co., Hainstr. 2, 11 Depos.-Kassen, ausserdem 103 Niederlassungen in Mittel- deutschland. Zweck: Betrieb aller Bankgeschäfte und – mit Ausnahme der Differenzgeschäfte aller derjenigen Geschäfte und Unternehm., durch die Ackerbau, Handel, Industrie und Gewerbe gefördert und die wirtschaftl. Verhältnisse gehoben werden können. Über die früher bestandene Berechtig. zur Ausgabe von Hyp.-Pfandbr. s. Jahrg. 1923/24 u. früher. Seit 1901 besteht zwischen der Credit-Anstalt u. der Disc.-Ges. in Berlin eine Interessen- gemeinschaft. Als Folge hiervon wurde das Bankhaus Becker & Co., Comm.-Ges. a. A. in