――――― 158 Banken und andere Geld-Institute. beschloss Erhöh. um M. 90 000 000, zu 200 % ausgegeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 121 200 000 auf GM. 60 600 in 1530 Aktien zu GM. 20 u. 300 zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1248, Inv. 5000, Kontokorrent 24 976, Wertp. 17 316, Bank 43, Grundst. 40 000. – Passiva: A.-K. 60 600, Spareinlagen 3761, Bank-K. 16 822, R.-F. 7400. Sa. GM. 88 583. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Rud. Rink, Karl Balz. Aufsichtsrat. Vors. Max Geidner, Oberlehrer Moritz Bergner, Hermann Bernhard, Bau- unternehmer Robert Flügel, Oberlehrer Otto Mossig, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kroch jr. K.-G. a. A. in Leipzig. Gegründet: 3./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. Beteil. an anderen Unternehm., insbes. Fortführung des bisher von dem Kaufm. Samuel Kroch unter der Firma Kroch jr. be- triebenen Bank- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 4 000 000 in 200 Akt. zu RM. 20 000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 4 Mill., währ. das Gründungskapital nur M. 2 Mill. betrug. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsort. u. Coup. 62 676, Guth bei Noten- u. Abrechn.-Banken 4665, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 988, Nostro- guth. bei Bank u. Bankfirmen 215 157, eig. Wertp. 3 925 242, Debit. 1 027 286, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Umstell.-Res. 300 000, Kredit. 936 018. Sa. M. 5 236 018. Dividenden 1922–1923: 75, 0 %. Direktion: Hans Kroch, Leipzig. Aufsichtsrat: Samuel Kroch, Rechtsanw. Dr. Curt Kroch, Patentanwalt Dr.-Ing. Berthold Monasch, Dir. Fritz Kroch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Credit-Bank in Leipzig. Gegründet: 8./7. 1856 als Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: GM. 1 005 000 in 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50, 9500 St.-Akt. zu GM. 100 u. 2500 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 4 500 000; erhöht 1921 um M. 4 500 000. Weiter erh. 1922 um M. 21 Mill.; It. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 90 Mill. in 82 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 400 % ausgegeben u. M. 30 Mill. den bisher. Aktion. zu 425 % im Verh. 1: 1 angeb. Die Vorz.-Akt., mit 12fach. Stimmr., zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 95 Mill. in M. 88 Mill. Inh.-St.-Akt. u. M. 7 Mill. Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsortium zu 3000 % übern. u. davon M. 84 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 4:3 zu 3000 % angeb. Die Vorz.-Aktien mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch u. 12fach. St.-Recht. Die lt. G.-V. v. 10./11. 1923 beschloss. Kap-Erhöh. um M. 5 Mill. Vorz.-Akt. u. bis M. 100 Mill. St.-Akt. ist unterblieben, die G.-V. v. 18./6. 1924 hob den Beschluss auf. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 215 Mill. auf GM. 1 005 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 3000: 1). Einreich. frist 20./4. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., je 1 Goldmark Vorz.-Akt.-Kap. = 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. auf die Vorz.-Akt., 4 % auf die St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgliedh, Rest Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 24 407, Zuzahl. der Vorz.-Akt. 4334, Guth. bei Notenbanken 14 329, do. bei and. Banken u. Bankfirmen 62 794, Wechsel 1106, Lombards gegen börseng. Wertp. 14 739, Eig. Wertp. 16 131, Debit. 64 049, Hausgrundst. u. Areal 1 032 000, Mobil. 25 000. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 110 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 23 210, Kredit. 94 322, Depos.-Einlagen 6654, Beamten- unterstütz.-F. 19 704. Sa. GM. 1 258 890. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 7, 9, 50, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Vorstand: Reinhold Neumeister, Eug. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Architekt Gust. Pflaume, Stellv. Bankdir. a. D. Erich qäger, Herm. Hempel, Arth. Seegers, Cl. Uhlmann, Ferd. Vorsatz, W. v. Zimmermann, Carl Preusse, Jul. Oeckinghaus, Philipp Wolz, Paul Etzold, Leipzig; Freih. Bruno v. Steinaecker, Bansin; Nicolaus Rasmussen, Aschersleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse.