Banken und andere Geld-Institute. 159 Leipziger Handels- und Verkehrs-Bank, A.-G., Leipzig, Kantstr. 111. Gegründet: Am 5. Nov. 1867 als Kommandit-Ges., seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. (Firma bis 24./2. 1919: Leipziger Central-Viehmarkts-Bank A.-G.). Zweigst. in Leipzig, Kurprinzstr. 9. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Unterstützung von Handel u. Gewerbe, insbesondere des Fleischgewerbes durch Eröffnung laufender Rechnungen mit oder ohne Kreditgewährung, Diskontierung von Wechseln u. Schecks, Verzinsung von Bareinlagen u. ähnliche Geschäfte. 8 Kapital: GM. 250 000 in 750 Stück-Akt. zu GM. 20, 2300 Stück-Akt. zu GM. 100, 50 Stück Vorz.-Akt. zu GM. 100. Bis 1898 M. 240 000, Erhöh. 1898 um M. 90 000, ferner erhöht 1899 um M. 90 000. Die G.-V. v. 9./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 580 000. Lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 5 000 000 erhöht. Weitere Erhöhg. lt. G-V. v. 19./12. 1922 um M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. wurden M. 6 000 000 zu 160 % begeb. u M. 24 000 000 zu 210 % z. Zeichng. aufgelegt. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 62 000 000 in 62 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 38 000 000 zu 450 % 1: 1 begeben; ferner Erhöhg. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. auf das 40fache. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 100 Mill. auf GM. 250 000 derart umgestellt, dass gegen Einreichung von M. 8000 St.- bzw. Vorz.-Akt. 1 neue St.- bzw. Vorz.-Akt. zu GM. 20 behändigt wurde. Umtausch- Frist bis 26./2. 1925. Die G.-V. v. 3./3. 1925 soll Erhöh. um bis zu RM. 500 000 (2500 zu RM. 100) beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5– 20 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K. erreicht sind, event. be- sondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übri gen bis zu 11 % Tant. an A.-R., statut. Rückvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 24 617, Sorten 586, Bank, Reichs- bank u. Postscheck 43 289, Debit. 468 794, Einzabl. für Vorz.-Akt. 5000, Wertp. 6914, Im- mobil. 80 000, Parzellier. 20 000, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 000, Dispos.- F. 20 000, Steuer-Res. 30 000, Einlage 336, Kredit. 258 946, Bankschulden 64 918, Hyp. 25 000. Sa. GM. 659 201. Bilanz vom 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 42 135, Sorten 2778, Wechsel 83 036, Wertp. 49 004, Bank 53 778, Debit. gedeckt 776 557, ungedeckt 145 201, noch zu leist Einzahl. auf Vorz.-Akt. 5000, Immob. 80 000, Parzellierungs-K. 19 925, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Dispos.-F. I 20 000, do. II 50 000, Steuer-Res. 30 000, Einl.-K. tägliche Verfügung 43 814, längere Kündigung 180 444, Kredit. 598 513, Bank. 5168, Hyp. 25 000. Gewinn 39 477. Sa. RM. 1 267 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 77 866, Handl.-Unk. 209 208, Rückstell. aus Steuer-Res. 30 000, Abschr. aus Dispos.-F. II 50 000, Abschr. aus R.-F. 15 000, Gewinn 39 477. Kredit: Debit.-Z. 204 490, Prov. 171 057, Eff., Sorten u. Zinsscheine 46 003. Sa. RM. 421 552. Dividenden 1914–1924: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 £ 5, 12 – 8, 60, 0, 15 %. G.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Hugo Vogel, A. O. Ermisch, K. Hamisch. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Fleischerobermstr. O. Hädicke, Stellv. Gust. Apitzsch, O. Haupt, Bankdir. H. Feller, Oetzsch; Dir. Franz Glück, F. Schaaf, Ed. Tragsdorf, H. Vogel- gesang, Ernst Buve, Franz Kanzler, Heinrich Kreinert, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Dr. v. Loeben, Dresden. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse u. Zweigstelle. Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges., Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 11./1. 1896; eingetr. 19./2. 1896. Lt. a. o. G.-V. v. 29./1. 1920 schloss die Bank für Grundbesitz einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Leipziger Immobiliengesell- schaft in Leipzig. Die Bank für Grundbesitz verpflichtete sich, den Aktion. der Immobilien- ges. den einmaligen Betrag von M. 300 000 (6 % auf die Aktie) bei Einlös. des Div.-Scheins für 1919 zu zahlen. In den G.-V. der Bank für Grundbesitz u. der Leipziger Immobilienges. v. 11./1. 1921 ist die Verschmelzung beider Ges. beschlossen worden u. Zwar mit Wirkung v. 1./1. 1920 ab unter Annahme der Firma: Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. Zweck: Bank-Abteilung: Ausführung von Bankgeschäften aller Art; Grundstücks-Ab- teilung: An- u. Verkauf von Grundbesitz, Vermittlung von Grundstücks-An- u. Verkäufen, Verwaltung von Vermögen u. Grundstücken, Vermittlung von Hypotheken. Der gesamte Grundbesitz der Ges. weist nach der Bilanz von ult. 1923 einen Buchwert von M. 2598.79 Bill. auf, u. zwar Besitz an bebauten Grundstücken: Leipzig: Schillerstr. 5 (Bank- gebäude) mit Magazingasse 4 u. unbebautes Land in Leipzig (Kurprinzfelder), Leipzig-Conne- witz, Leipzig-Gohlis, Leipzig-Sellerhausen, Leipzig-Mockau, Leipzig-Stötteritz, Leipzig-Schöne- feld, Leipzig-Möckern, Wahren, Böhlitz-Ehrenberg, Rückmarsdorf, Leutzsch, Markkleeberg mit einem Gesamtflächen inhalt von 612 534 qm. Kapital: GM. 2 400 000 in 47 500 St.-Akt. zu GM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 1 Mill., Erhöh. 1897 um M. 2 Mill., 1900 um M. 2 Mill., 1909 um M. 2 500 000. Die G.-V.