160 Banken und andere Geld-Institute. v. 11./1. 1921 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Für je M. 3000 Aktien der Leipziger Immobilien-Ges. wurden M. 3000 Aktien der Bank für Grund- besitz gewährt (s. oben). Die G.-V. v. 20./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 37 500 000 in 35 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ab 1./1. 1923 div.-ber., an die Aktionäre zu begeben im Verh. 2: 3. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 erfolgte die Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 2 400 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 50 festgesetzt wurde, während der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf GM. 10 herab- gesetzt ist. Unter Berüeksichtig, der für die Vorz.-Akt. geleisteten minimalen Einzahl. von GM. 2.47 bleibt diese unberücksichtigt u. werden diese mit GM. 25 000 neu eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst., alsdann 10 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer Zusatz-Div. von ¼ % für jedes Proz., das die St.-Akt. über 10 % erhalten), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser der festen Vergütung von GM. 3000 bzw. GM. 2250 bezw. GM. 1500), Rest als Super-Div. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 2 413 742, Wertp. 204 560, hinterl. Sicherheiten 1, Debit. 188 663, Beteil. 252 005, Geschäftseinricht., Bücher u. Karten 1, Kassa u. Sorten 52 643, Bankguth. 38 380. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Sonder- rückl. 100 000, Kredit. 111 788, Hyp. 151 015, strassenbaul. Verpflicht. usw. 147 192. Sa. GM. 3 149 995. 3 Kurs Ende 1914–1924: In Leipzig: 119.25*, –, 68, 105, 94.50*, 116, 149, 250, 1100, 2.9, 3.25 %. Kurs in Berlin: 119*, –, 68, 83, 90*, 114.75, 149, –, –, –, 3.1 %. Dividenden 1914–1924: 4, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 50, 0, 6 %. Vorz.-Aktien 1923: 10 %. Coup.- Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jos. Schlossbauer, Arthur Schindler, Ernst Friedrichs, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. W. Dodel, Leipzig; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck P.-O.-S., Bankdir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Gen.-Konsul Fritz von Philipp, Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt,: Berlin: Disconto-Ges. u. die Fil. dieser Banken. Treuhand-Akt.-Ges. für Wirtschaft u. Handel, Leipzig, Czermaksgarten 8. Gegründet. 18./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Überwachung oder Überprüfung der Bücher, Bilanzen, Abrechnungen u. der Geschäftsführung von Unternehmungen aller Art, die Beratung solcher in allen Fällen, im besonderen auch in Steuerangelegenheiten, desgl. die Erstattung von Gutachten aller Art. Kapital. GM. 20 000 in 1000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 20 000 in 1000 Aktien zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen-Vers. Im I. Gesehäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 15 000, Büroeinricht. 1300, Kasse u. Postscheckguth. 49, Wertp. 1, Aussenstände 1085, Einzahl. der Aktionäre 3000. — Passiva: A.-K. 20 000, Verbindlichk. 435. Sa. GM. 20 435. = Dividende 1923: 0 %. Direktion. Volkswirt R. D. V. Willy Seybold, Ernst Lange, Leipzig. Aufsichtsrat. Vors. Handelshochschul-Prof. Dr. Herm. Grossmann, Borsdorf; Dir. Aug. Reichwaldt, Altenburg; Ing. Friedr. Wilh. Strich, Handelsgerichtsrat Johann Lehmann, Leipzig; Fabrik-Dir. Hugo Carls, Altenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Bank Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1./10. 1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genoss. Firma von 1889–1907 Lüttring- hauser Volksbank, dann von 1907– 1920 Lüttringhauser Bank, seit 21./9. 1920 Bergische Bank. Bis 1923 Sitz in Lüttringhausen; dann lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von Elberfeld nach Lennep verlegt. Filiale in Lüttringhausen; Zahlstelle in Beyenburg. Kapital: RM. 204 000 in 950 St.-Aktien zu RM. 20, 900 desgl. zu RM. 200 u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht 1909 um M. 100 000, ferner erhöht 1919 um M. 300 000, sowie 1920 um M. 500 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 1 000 000, begeben zu 110 %, davon M. 300 000 Vorz.-Akt. mit einer Vorz.-Div. von 5 % u. Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 4 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 24 Mill. in 2400 Inh.-Aktien à M. 10 000, begeben zu 200 %. – Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Inh.-Aktien à M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Paul Krause & Co., Berlin zu 25000 % übern. u. im Verh. 3: 2 zu 30 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer an- geboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 60 Mill. anf RM. 204 000 –