Banken und andere Geld-Institute. 161 derart, dass gegen 6 St.-Akt. zu bisher M 1000 1 neue St.-Akt. zu RM. 20 u. gegen 6 St.-Akt. zu bisher M. 10 000, 1 neue St.-Akt. zu RM. 200 verabfolgt wurde; ebenso sind je 6 Vorz.- Akt. von bisher M. 1000 zu 1 neuen zu RM. 100 vereinigt worden, wobei mit Rücksicht auf den Gesamt-Einzahl.-Wert der Vorz.-Akt. von RM. 1000 eine Nachzahlung mit RM. 4000 zu leisten ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 20 – 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 200 = 10 St., 1 Vorz.-Aktie zu RM. 100 = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924; Aktiva: Nicht eingez. Betrag auf Vorz.-Akt. 4900, Kassa, Sorten, Zinsscheine 20 589, Guth. bei Abrechn.-Banken u. Postscheck 35 498, do. bei Banken u. Bankfirmen 119 349, Wechsel u. unverz. Schatzanweis. 6231, eig. Wertp. 102 609, Debit. ged. 98 433, unged. 117 428, Verrechn. der Niederlass. untereinander 22.847, Bankgeb. 50 000, Inv, 5000. – Passiva: A.-K. 204 000, Kredit. 377 988. Sa. M. 581 988. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Coupons 7047, Guth. bei Noten- u. Abrechn.banken 5147, Wechsel 21 027, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 20 489, eig. Wertp. 2283, Debit 509 162, Verrechn.-K. der Filialen untereinander 182 178, Bankgeb. 50 000, Mobil. 1000, Immobil. 1, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 500). ––Passiva: A.-K. 204 000, Guth. von Banken u. Bankfirmen 98 832, Kredit. 297 625, Verrechnungs-K. der Filialen untereinander 183 196, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 500), Gewinn 24 683. Sa. RM. 808 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 241 680, Abschr. 1234, Gewinn 24 683 – Kredit: Zs. 72 438, Provis. 185 094, Devisen 9431, Sorten 366, Eff. 267. Sa. RM. 267 597 Dividenden 1914– 1924: 0, 0, 3½, 5, 5, 6, 8, 0, 30, 0, 0 %. 3 Direktion: Louis Schimmel, Lennep; H. Detlefsen, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Hans Freiherr v. Rheinbaben, Otto Riechers, Berlin; Wilhelm Braun, Beyenburg; Felix Winkler, Lüttringhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Kreis-Hypothekenbank-Lörrach in Lörrach. Gegründet: 30./7. 1868 durch den Kreisausschuss des Kreises Lörrach. Die Bank ist kein Pfandbr.-Institut. zZweck: Unterstützung der Grund- u. Häuserbesitzer, vorzugsweise des Kreises Lörrach, durch Beschaffung der benötigten Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Der Geschäftskreis der Bank umfasst ausser den hypothekar. Beleihungen sämtliche bankmässigen Geschäfte. Die ausser dem A.-K. nötigen Geldmittel verschafft sich die Bank durch Annahme von Depositen u. Eröffnung verzinsl. lauf. Rechnungen. Der Aufsichtsrat kann die Bestellung von Spezialsicherungen für die Anlage-Gelder beschliessen. Näheres über die Sanierung s. Jahrg. 1923/24. Kapital: GM. 132 000 in 3300 Akt. zu GM. 40. Bis 9./11. 1921: M. 1 900 000 in 2000 Akt. I. Em. u. II. Em. à M. 400, 400 Akt. III. Em. à M. 1200, u. 320 Akt. IV. Em. à M. 1000, ferner lt. G.-V. v. 28./3. 1918 V. Em. M. 300 000 in Aktien M. 1000. Dann erhöht bis M. 3 300 000 lt. G.-V. v. 9./11. 1921. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 300 000 im Verh. 25: I auf GM. 132 000 folgendermassen umgestellt: Aus den bisher. Aktien u. alten Akt.-Zertifik. u. aus den sich durch Zus. leg. neu ergeb. Genussscheinen sind 3300 Akt zu GM. 40 gebildet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni, meistens im März. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4123, Debit. 25 121, freie Hypoth. 191 130, verpfändete do. 72 288, Elsässer do. 1, Faustpfänder 1, Mobil. 1, Wertp. 41 290 Valutaeffekt. per 31./12. 1928 1 795 000. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 13 200, Aufwert.-F- 82 800, Res. für verpfänd. Hyp. 72 288, Bankoblig. 52, Guthabenbüchlein 2711, Kredit. 30 904. Frankenkredit per 31./12. 1928 1 795 000. Sa. GM. 2 128 956. Dividenden 1914–1923: 7½, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 4, 5, ? %. Coup.-Verj. 5 J. (K.) Vorstand: F. W. Trautwein, Herm. Krayer. Aufsichtsrat: (Mind. 8) I. Vors. Rechtsanw. F. Vortisch, Lörrach; Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Fr. Keller, Freiburg; Oscar Flath, Emil Pflüger, Reinh. Vortisch-Stöcker, Lörrach; Fabrikant Walter Bally, Schopfheim i. W.; Ad. Faller jun., Zell i. W.: F. Hagin, Egringen; Otto Wechsler-Grether, Müllheim i. B.; Oskar Grether, Dr. Paul Ronus, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Bank Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 4./5. 1922. Gründer: Dr. Wilhelm Noebel, Karl Reiss, Paul Binger, Dr. Karl Ludwitzi, Rheinische Creditbank, sämtl. in Mannheim. Zweigniederlass. in Speyer, Kaisers- autern, Landau (Pfalz), Pirmasens. Zweibrücken u. Worms. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: GM. 5000 in 5 Aktien zu GM. 1000, auf die Inhaber lautend, übern. von den Gründern zu pali. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. unverändert auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deufschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 11 ―――]ÜZ.. .