164 Banken und andere Geld-Institute. Kurs der Aktien: Ende 1914–1924: In Mannheim: 192*, –, 180, –, 175*, 185, 196, 245, 1075, 2.5, 7.20 %. – In München: 193.50*, –, 180, I81 198, 240, 1200, 4.25, 7.20 %. – In a. M.: 193.30*, –, 180, 195, 175*, 185, 196, 245, 1200, 3.6, 7.25 % – In Berlin: — %. 185, 200, „%.. 70 Dividenden: 1914–1922: 9 9/ 1923 19243 13 ―§ 4 J. (K.) Staats-Kommissar u. Treuhänder: Oberregierungsrat Dr. Poeverlein, Speyer: Stellv. des Treuhänders: Rechn.-Rat Ph. Heist, Gerichtsschreiberei-Dir., Ludwigshafen a. Rh. Direktion: Dr. jur. Herm. Troeltsch, Hofrat Karl Renner, Dr. jur. Kurt Barlet. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Bank-Dir. a. D. Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Rat C. J. von Lavale, Heidelberg; Komm.-Rat Jos. Schayer, Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. h. c. Rich. Brosien, Mannheim; Dr. Robert Ritter von Landmann, Staatsrat i. a. o. D., Staatsminister a. D., Exz., München; Geh. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Friedr. von Bassermann- Jordan, Deidesheim; Enoch Frhr. v. Guttenberg, Schloss Gutten- berg (Oberfranken); Geh. Justizrat Dr. Zapf, Zweibrücken. Zahlstellen: Eig. Kassen in Ludwigshafen a. Rh. u. München; München: Bayer. Staats- banken, Darmst. u. Nationalbank u. deren bayer. Niederlass., Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Augsburg: Mitteldeutsche Creditbank Fil.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Frankfurter Hypothekenbank; Mannheim: Badische Bank, Rhein. Creditbank u. deren Fil., Südd. Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Ludwissbalen a. Rh., Rheinische Kreditbank Fil., ferner sämtl. Vertriebsstellen der Bank. 33 Commerz-Bank in Lübeck. (Börsenname: Lübecker Commerzbank). Gegründet: 1./6. 1856; Konz. 19./7. 1856; eingetr. 13./1. 1865. Firma bis 1859 Credit- u. Versicherungsbank. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1886 wurde auf das Noten- privileg verzichtet. Depositenkassen: Lübeck, Moislinger Allee, Ahrensbök, Neustadt i. Holst., Schlutup, Bad Schwartau, Travemünde; Geschäftsstellen: Berkenthin i. Holst, Curau, Dahme, Grömitz, Haffkrug, Heiligenhafen, Mölln 1 i. Lauenb., Niendorf a. d. Ostsee, Nusse, Didenburg, Pansdorf, Rheinfeld. Kapital: GM. 2 000 000. Urspr. M. 2 400 000 in 8000 Aktien zu M. 300, 1887 legung von 5 zu 4 Aktien = M. 1 920 000; Erhöh. 1898 um M. 1 080 000, 1906 um M. 1 500 000, 1907 um M. 1500 000 in 1250 Aktien zu M. 1200. Weiter erhöht 1911 um M. 2 000 000 in 1665 Aktien zu M. 1200 u. 1 zu M. 2000. Nochmals erhöht 1920 um M. 12 000 000 in 10 000 Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 40 000 000 in 3333 Aktien zu M. 1200. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 140 000 000 in 116 665 Aktien à M. 1200 u. eine Aktie à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Kons. übern. zu 100 %, davon M. 39 999 600 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3600: 2400 bzw. 1800: 1200 bis 27./3. 1923 zu 400 %. M. 20 000 000 werden im Interesse der Ges. verwertet u. M. 80 000 000 mit 25 % eingez. Aktien zum Schutze der Selbständigkeit der Bank u. zur Abwehr der Ueber- fremdungsgefahr ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Ein- ziehung der im März 1923 geschaff. M. 80 Mill. Schutz-Aktien mithin von M. 120 Mill. im Verh. 75: 1 auf GM. 1 600 000. Umtausch-Frist bis 30./4. 1925, danach Kraftloserklärung. Sodann lt. gleicher G.-V. erhöht um GM. 400 000 in 4000 Aktien zu GM. 100, begeben zu 105 %, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Qu., meistens Ende Febr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., vom Übrigen 10 9 an A.-R., noch vorhandener Überschuss zur Verteil. nach Bestimmung der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Ge Coup. 244 878, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 106 412, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis 64 349, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 724 635, Reports u. Lombards 65 844, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 46 112, eig. Wertp. 170 990, Konsort.-Beteil. 100 000, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 30 000, Debit.: gedeckte 1 328 194, ungedeckte 645 396, Avale u. Bürgsch. 50 652, Bankgrundst. 1 250 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 320 000, Nostroverpflicht. 123 925, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 233 550, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 2 842 148, sonst. Kredit. 654 191, Avale u. Bürgschafts- verpflicht. 50 652, sonst. Passiva 3000. Sa. GM. 5 827 468. Kurs Ende 1914–1924: Notiert in Berlin: 111*, –, 100, 110, 97.50*, 112, 174, 250, 920, 1.25, 1 %; ab Juli 1923 auch in Hamburg eingeführt. Kurs Ende 1923– 1924: 1, 0.80 %. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 6, 6, 7, 9, 11, 40, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Rich. Janus, Dir. Bey ersdorf- Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. Stave, Stellv. Handelskammer-Präses Herm. „ Senator Fr. Ewers, Senator Heinr. Evers, Rechtsanw. Dr. H. Görtz, Konsul I. C. Fehling, Lübeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Arons & Walter; Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg, Nordische Bank- kommandite Sick & Co.