Banken und andere Geld-Institute. 165 Lübecker Privatbank in Lübeck, Schüsselbuden 18–20. Gegründet: 1856 als A.-G.; errichtet 1820 als Diskonto- u. Darlehnskasse. Depositen- kassen in Schlutup u. Oldesloe. Kapital: RM. 1500 000 (Stückel. noch nicht feststehend). Bis 1898 M. 1 200 000, erhöht 1898 um M. 600 000 zu 133½ %, 1907 um M. 600 000, 1911 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1920 um M. 3 000 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 9 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1922 um M. 15 000 000. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 weitere Erhöh. um M. 30 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1200 u. 3000 Akt. zu M. 6000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 40 000 000 in 6665 Aktien zu M. 6000 u. 1 Aktie zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 100 Mill. in 16 665 Aktien zu M. 6000 u. 1 Aktie zu M. 10 000, angeb. M. 12 000: M. 6000 zu 1 Mill. % = Steuern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass gegen je M. 12 000 Aktien in Stücken zu bisher M. 600 oder M. 1200 3 Aktien über je RM. 20 behändigt wird. Mäntel u. Gewinnanteile sind dazu einzureichen. Der Nennwert der Aktien zu bisher M. 6000 wird auf RM. 20 n 1 Anteilschein über RM. 10 u. der der Aktien über bisher M. 10 000 auf RM. 50 durch Abstempel. umgestellt. Frist zur Umstell. bis 30./4. 1925 bei den Zahlstellen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100, angeb. den Aktion. dergestalt, dass auf M. 40 000 oder RM. 200 alte Aktien 1 neue Aktie vom 23./1.–16./2. 1925 zu RM. 100 zu 105 0% plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K. alsdann 4 % Div., ferner 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. GM. 100 je Mitgl., der Vors. GM. 120), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse, Sorten u. Guth. bei Reichsbank 73 075, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 444 627, Wechsel 9 508, eig. Wertp. u. Beteil. 7882, Debit.: gedeckte 79 250, ungedeckte 268 648, Bankgeb. in Lübeck, Schlutup u. Oldesloe 685 000, Einricht. im Hauptgeb. u. Depositenkassen 53 190. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 4729, Einlag. auf gebührenfr. Rechn. 5 16 452. Sa. GM. 1 621 181. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Sort., Reichsbankguth. 151 906, Guth. bei Bank., Bankiers usw. 516 995, Schuldner, gedeckte 518 061, do. ungedeckte 1 063 942, Wechsel 432 897, Wertp. u. Beteil. 22 011, Bankgeb. in Lübeck, Schlutup u. Oldesloe 685 000, Einricht. 53 190, Aval-Schuldner 299 600. – Passiva: 1 500 000, Rücklage 100 000, Gläubiger 1 531 708, Aval- rechnungen 299 600, Akzept-Rechnungen 74 800, für 1925 vorzutragende Zs. u. Diskont 7918, Reingewinn 229 576. Sa. RM. 3 743 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 240 225, Steuern u. Abgaben 76 952, Uberschuss 229 576 (davon Abschreib. 83 189, Rückstell. für Kap.-Erhöh. u. Umstell.-Kosten 25 000, zum R.-F. 50 000, an A.-R. 6000, Div. 60 000, Vortrag 53 87). – Kredit: Gewinn auf Zs. u. Wechsel 36 782, do. auf Gebühren 451 509, sonst. Gewinne 58 461. Sa. RM. 546 752. Kurs Ende 1923–1924: In Berlin: 0.8, 0, 425 %; in Hamburg: 1, 0.40 % (Nr. 9666–26 330 zu M. 6000 u. 1 Aktie Nr. 2 zu M. 10 000 Dez. 1923 in Berlin zugel.). Dividenden 1914–1924: 7, 7, 7, 8, 7, 8, 117 12, 24, 0, 6 % C.V.: 5 „. (K.) Direktion: Phil. Martens, Ed. H. Lehmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Johs. Boye, Lübeck; Stellv. Bank-Dir. Kurt von Sydow, Ham- burg; C. Köhncke, Senator Paul L. Strack, Dir. Heinr. Thiel, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Berlin: Deutsche Bank. Vorschuss- und Spar-Vereins-Bank in Lübeck. Gegründet: 1862; in eine A.-G. umgewandelt 1864. Firma bis 1./1. 1912 „Vorschuss- u. Spar-Verein in Lübeck“. Nebenstelle in Sa. Lorenz. Zweck: Vermittlung aller bankmässigen Geschäfte Kapital: GM. 1 Mill. in 700 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu GM. 100 u. 10 000 Akt. zu GM. 20. A.-K. bestand 1864 aus 200 Aktien zu M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf M. 72 000; 1883 auf M. 240 000 und 1895 auf M. 1 Mill. 1907 weitere Erhöhung um M. 1 Will. 1921 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 6 Mill. den bish. Aktion. zu 175 % im Verh. 1:1 angeb. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3 1923 um M. 84 Mill. in Aktien zu M. 1000, 5000 u. 10 000, ausgegeben zu 200 %, davon M. 16 Mill. den bisher. Aktion. zu 230 % im Verh. 1: 1 angeboten. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, 5000, 10 000 u. 50 000, davon ausgeg. M. 50 Mill. zu 1 500 000 %%, M. 50 Mill. zu 1 250 000 %. Lit. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf GM. 1 Mill. (200: 1) in 700 Akt. zu GM. 1000, 1000 Akt. zu GM. 100 u. 10 000 Akt. zu GM. 20. Über Spitzen (Beträge unter M. 4000) wurden Anteilscheine u. zwar für je M. 1000 alte Aktien 1 Anteilschein über GM. 5 verabfolgt. Abstemp. frist 20./6. 1925, danach Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., sonst. Rückl., Rest Div. A.-R. erhält 10 G―Tant. vom Reingewinn.