166 Banken und andere Geld-Institute. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Barbestand u. fremde Geldsorten 52 041, Wechsel 27 171, eig. Wertp. 9, Pfandposten 121 032, Debit. auf Giro-K. 59 231, verschied. Debit. 2747, Guth. bei Banken und Bankiers 66 334, Geschäftshäuser 931 000, Mobil. 75 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 100 000, Sonder-Rückl. 20 000, Spareinl. u. Depos. 2026, Kredit. auf Giro K. 138 896, verschied. Kredit. 38 836, Verbindlichkeiten b. Banken u. Bankiers 31 587, noch zu bezahl. Unkosten 1221, Akzepte 2000. Sa. GM. 1 334 566. Kurs: Zulass. der Aktien an der Hamburger Börse beantragt. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 6, 7, 7, 7, 8, 9, 24, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Georg Lüthgens. Aufsichtsrat: Vors. Alex. König, Stellv. Konsul P. A. Mann, Dr. phil. Joachim E. Franck, Eisenb.-Oberamtmann Aug. Hammerich, Heinr. Kähler, Ludwig Krüger, Franz Raedler, Lübeck; C. Stender, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Landwirthschaftliche Sparkasse zu Lüchow Comm.-Ges. a. A. in Lüchow (Prov. Hann.). Gegründet: 1893. Bis 1901 führte die Firma den Zusatz Stampehl, Kyritz & Co. Zweck: Annahme von Darlehen, Erteilung von Vorschüssen gegen Hypoth., Faustpfand, Bürgschaft und auf persönl. Kredit, Vermittlung von Geldgeschäften. Kapital: GM. 10 000 in 100 Aktien zu GM. 100. Urspr. GM. 100 000, wovon M. 50 000 eingezahlt. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf GM. 10 000 (10: 1) in 100 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 5000, Darlehen 2024. Eff. 148, Mobil. 170. Aufwert. 83, Kassa 101, Entwert. 2489. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 10, Spez.-R.-F. 5. Sa. GM. 10 015. Dividenden 1914–1923: 6, 7, 7, 7, 7. 5, 5, 5, 0, 0 %. Pers. haft. Gesellschafter: Wilh. Grupe sen., Ad. Steiling. Aufsichtsrat: Vors. Färbereibes. Harms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftlicher Creditverein für das Wendland in Lüchow i. H. Gegründet: 30./11. 1869 als Komm.-Ges. a. A. Zweck: Erteilung von Vorschüssen, Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Zweigniederlassung in Wustrow. Kapital: GM. 30 000 in Aktien zu GM. 20 u. GM. 100. Urspr. bis 1905 A.-K. M. 240 000. erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1906 um M. 60 000 in 50 Akt. à M. 1200, begeben zu M. 1500. Weiter erhöht auf M. 1 Mill. Nochmals erhöht im März 1923 um M. 3 Mill. und im August 1923 um M. 11 Mill., letztere Emiss. zu pari ausgegeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 30 000 in Aktien zu GM. 20 u. GM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Erhöh. um GM. 30 000 (auf GM. 60 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % als Div.-Zuschuss, 32½ % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 326, Debit. 8417, Inv. 1820, Reichs- bank-K. 19, Wechsel 100, Eff. 72, Kapitalentwert. 20 764. – Passiva: A.-K. 30 000, Bank 580, Kredit. 938. Sa. GM. 31 518. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2678, Wechsel 11 391, Eff. 67, Inv. 1820, Bank- guthaben 1000, Schuldner 42 868, Kapitalentwert. 20 763. – Passiva: A.-K. 30 000, Bank- schulden 5370, Gläubiger 35 942, Wechseldiskont 120, Reingewinn 9156. Sa. RM. 80 589. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handlungsunk. 13 969, Steuern 748, Reingewinn 9156. Sa. RM. 23 874. – Kredit: Zs. u. Provision RM. 23 874. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 5, 6½, 5½, 7½, 8. 10, 30, 0, 0 %. Direktion: Persönl. haft. Ges. Heinr. Kreisel, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Salzwedel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Wilh. Schimmelpfeng, Salzwedel; Hofbesitzer H. Schulz Nr. 1, Dolgow; Hofbesitzer Carl Schulz Nr. 16, Güstritz; Kaufm. Otto Poppe, Lüchow; Hof- besitzer Subke, Simender. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Kreditbank A.-G., Magdeburg. Gegründet. 27./4., 28./5. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweig- niederlass. in Halle a. S. Zweck. Förderung u. Finanzierung von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreide- handel, die damit verbundenen Industrien u. verwandten Zwecke unter Ausschluss des Eigenhandels; Ausführ. aller bankmässigen Geschäfte. Seit Oktober 1924 hat die Ges. als Nebenstelle der Ceres-Assekuranz A.-G. in Berlin eine Versich. abteilung eingerichtet. Kapital. GM. 400 000 (wird auf M. 1 Mill. erhöht). Urspr. M. 1 Md. in M. 970 Mill. St.-Akt. u. M. 30 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 170 %. Sodann