Banken und andere Geld-Institute. 167 erhöht lIt. G.-V. v. 17./8. 1923 um M. 1.5 Md. in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden in Höhe von M. 941 380 000 von Hallenser Firmen zu 900 %, der Rest von einem Konsort zu 100 % übern.; letztere wurden im Interesse der Ges. verwertet. Die Vorz.- Akt. sind nunmehr mit 50fach. St.-Recht ausgestattet. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstellung des Kapitals von M. 2½ Md. auf GM. 400 000 sowie Erhöh. bis auf GM. 1000 000 (diese soll bis 31./3. 1925 durchgeführt sein), Ausgabekurs 105 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F., Sonder-Rückl., bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 der Vors. u. die Stellv., M. 1000 jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Sorten u. Guth. bei Notenbanken u. Abrechn.-Stellen 7195, Schuldner in lauf. Rechn. 68 234, (Bürgschaften gegenüber Behörden 3300), eig. Wertp. 14 314, Geschäftsgrundst. in Magdeburg 385 000, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 627, Gläubiger 31 366, Hyp. 42 750, Bürgschaften gegenüber Be- hörden 3300. Sa. GM. 484 743. Bilanz am 31. Dez. 1924: s. Nachtrag. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion. Kommissionsrat Georg Mosenhauer, Dir. Dr. Kurt Oesterheld, Magdeburg; Curt Braun, Halle a. S.; Stellv.: Richard Thiem, Magdeburg. Aufsichtsrat. Vors. Handelsger.-Rat Paul Erler, Otto Schüler, Albert Friedeberg, Max Heydkamp, Bernh. Nathan, Alfred Feder, Otto ohn, Magdeburg; Wolfgang Wanckel, Schöne- beck; Alfred Elias, Richard Arndt, Carl Bildesheim, Kurt Wichmann, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Bau- und Credit-Bank in Magdeburg. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871. Zweck: Kauf und Verkauf, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag u. für Rechnung dritter Personen. Beschaffung u. Verwertung von Baumaterial. und Bauteilen jeglicher Art, sowie Betrieb von Bankgeschäften einschl. der Darleihung von Baugeldern. Als Spezialität ist die Erbauung von Beamten- u. Arb.-Wohnh. für industrielle Grossbetriebe seit 1898 aufgenommen. Die Ges.ist an der Immobil.-Ges. m. b. H. in Berlin u. an der Bahnhof Wilmersdorf Boden-Ges. m. b. H. in Berlin beteiligt. Über Verkäufe, Erträgnisse der J. 1914–1920 s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. verkaufte im J. 1922 ihre Grundst. in Berlin, Rigaerstr., Waldeyerstr. u. Treptow, Grätzstr., in Köln die restl. Gelände an der Ulrichsgasse u. an der Neusserstr. Am 1./1. 1924 befanden sich demnach noch in ihrem Besitz: 1. Bebaute Grundstücke: in Magdeburg: ihr Geschäftshaus Kaiserstr. 83 mit Prä- latenstr. 29, ihre Neustädter Zimmerei u. Materiallager, Grundst. u. die Wohnhäuser Speicher- strasse 19 u. 20; 2. Baustellen: in Berlin: 1005 qm an der Müggelstr. Kapital: RM. 1 200 000 (Stückelung noch nicht feststehend). Urspr. A.-K. M. 6 Mill., 1877 Rückkauf von M. 1 500 000 und 1881 von M. 1 070 400, 1899 Erhöh. des A.-K. auf M. 4 800 000. 1917: Herabsetz. des A.-K. von M. 4 800 000 auf M. 1 200 000 durch Zus.- legung der Akt. 4: 1. Nach Durchführ. der Sanierung stellt sich das A.-K. auf M. 1 500 000 Vorz.-Akt. u. M. 871 800 St.-Akt., zus. M. 2 371 800. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 2 628 000 in 1976 St.-Akt. à M. 1200 u. 257 St.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon erstere angeb. im Verh. 1: 1 zu 150 %. Die G.-V. v. 27./3. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill., von der Bankfirma Albert Löffler & Co., Magdeburg zu 3800 % übernommen u. im Interesse der Ges. bestens verwertet. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1). Abstemp.frist 25./3. 1925. Bezugsrechte: Die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger haben bei Erhöhungen des A.-K. Über M. 6 Mill. bis auf M. 12 Mill. auf die eine Hälfte Bezugsrecht zu pari. Anleihen: I. M. 5 Mill. lt. G.-V. 4½ % Teilschuldverschr. v. 1899 u. 1900. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Magdeburg: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; H. L. Banck, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Kurs in Berlin Ende 1914–1922: –*, –, 90, –, 94*, –, 100, –, 88.25 %. Auch in Magdeburg natiert; II. M. 7 Mill. 4½ % Teilschuldverschr. „,f 1903 u. 1907. Zahlst. Magdeburg, wie oben, in Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Kurs in Berlin Ende 1914–1922: –, –, 90. –, 94*, 96, 100, –, 88.25 %. Noch in Umlauf von beid. Anl. Ende 1923: M. 2 252 000 = RM. 386 250 aufgewertet; teilw. zur Rückzahl. zum 1./9. 1923, Rest sämtlicher Anleihen zum 2./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (neben jährl. Fixum von je M. 1000 für die tätigen Mitglieder des stän- digen Arbeitsausschusses im andern Falle mindestens je M. 500, Vors. M. 2000), Rest Super- Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jau. 1924: Aktiva: Bebaute Grundst. 470 000, Baustelle 30000, Vorräte an Material. 103 512, Werkz., Masch. u. Geräte 37 389, Fuhrwerk 2620, Büro-Mobil. 5107, Beteil. 50 500, Kassa 2526, Staatspap. 2578 beim Treuhänder für die Schuldverschr. hinterlegte, erststellige Amortisationshyp. 515 330, sonst. Hyp. 24 025, Darlehnsford. 494 730, Debit. 26 930. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Schuldverschr. 386 250, Hypoth. 57 795, Kredit. 881, Vortrag 323. Sa. GM. 1 765 251.