―― 168 Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1921— 1924: 385, 4900, 8, 13. 25 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0. 0, J 5. 10, 50 0 %. . .) Direktion: Herm. Schulze, Haz Röwer Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Löffler; stellv. Vors. Ober-Ing. Ferd. Neuschwanger, Bank-Dir. Walther Hauschild, Magdeburg; Fabrikbes. Heinr. von Braucke, Iserlohn; Bank- Dir. Paul Mendelson, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Diseonfo. Ges.; Magde- Disconto-Ges., F. A. Neubauer, 7 uckschwerdt & Beuchel; Hamburg: L.. Behrens & Söhne. Continentale Bank- und Handels-Aktiengesellschaft in Mainz. (In Liquid-) „ 2./10., 10./12., 13./12. u. 14./12. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G. V. v. 16./10. 1924 hat die Liquidation beschlossen. Über das Endergebnis der Liquidation u. über die Frage, ob und in welchem Umfange eine Vermögensverteilung an die Aktionäre stattfinden wird, lassen sich noch keine Voraussagen machen. Sehr be- deutende Aktivposten der Ges. behnden sich im Auslande, namentlich in Sowjet-Russland (Kaukasus), Persien, Polen u. Aegypten. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, „„. An- 35 Verkauf, Ein- und Ausfuhr von Waren sowie Betrieb von bankmässigen Geschäften jeder Art. Kapital: M. 150 000 000 in 150 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. a. o. G.-V. erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, angeb. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht um M. 115 Mill. (auf M. 150 Mill.), übern. von einem Konsort., davon M. 35 Mill. zu 500 % 1:1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 16. Oktober 1924: Aktiva: Warenlager 164 010, Kassa 6119, Reichsbankgiro 105, Postscheck 1253, Mobilien 10 000, Wechsel 101 740, Debit. 107 739. – Passiva: Bankschulden 225 423, Kredit. 126 842, Voraussichtl. Geschäftsunk der Liquid. vom 16./10. 1924 bis 1./11. 1925 20 000, Saldo 18 703. Sa. GM. 390 968. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Warenlager 133 062, Kassa 597, Reichsbank 102, Postscheck 24, Wechsel 113 148, Debit. 103 215. – Passiva: Bankschulden 223 520, Kredit- 100 048, Überschuss 26 582. Sa. GM. 350 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Bankspesen 3629, Unk. 15 507, Überschuss 26 582. Kredit: Saldovortrag per 16./10. 18 703, Vortrag per 16./10. für voraussichtl. Unk. 20 000, Gewinn aus Mobilienverkäufe 315, Gewinn aus Waren 6702. Sa. GM. 45 720. Dividenden 1920–1923: 0, 10, 200, ? %. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Curt Rosenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Geh. Komm. Rat Dr. Franz Bam- berger, Mainz; Bankier Rud. Lismann, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmer Bank-Verein, Mainz sowie dessen Fil.; Direction der Disconto-Gesellschaft, Mainz; Dresdner Bank, Mainz; Bankhaus Gebr Lismann, Frankf. a. M.; Darmstädter und Nationalbank, Berlin, Hamburg. Hanle .. Bank Akt.-Ges. in Mannheim L1 Nr. 2. Gegründet: 20./2. 1901; eingetragen 23./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften; insbes. soll die Bank dem mittleren u. kleineren Handels- u. Gewerbestand dienen. Sie wird gleich einer Filiale der Rhein. Credit- bank geführt; letztere übernimmt auch die Haftbarkeit für alle Verpflichtungen der Ges. Kapital: GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %, die auf Verlangen des Aktion. in Inh.-Akt. u. umgekehrt um- gewandelt werden. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf GM. 5000 (5: 1) in 50 Akt. zu GM. 100. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rheinischen Creditbank in Mannheim, die die Mannheimer Bank auch mit Betriebskapital versah. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Sorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 149 509, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 28 703, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 80 665, Reports u. Lombards gegen börseng. Wertp. 30 589, eig. Wertp. u. Konsort.-Beteil. 61 967, Debit. 682 336, Immob. 99 318. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1028 769, Hyp. 99 318. Sa. GM. 1 133 087. Dividenden 1914–1923: 5, 6, 0 7, Direktion: Otto Wüst, Albert Groll, Stellv. I. Becker, Willy Roebig. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Stellv.: Fabrikant Johs. Forrer, Rechtsanw. Fr. König, Rechts- u. Fiskalanwalt Dr. Emil Selb, Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――