172 Banken und andere Geld-Institute. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: In Frankf. a. M.: 195. 50*, –, 182, 200, 194*, 185, 191.50, 250, 780, –, 7.90 %. – In Berlin: 194*, –, 182, –, 199*, 185, 185, –, –. 2, – %. Mannheim: 195* –, 182, –, 194*, 185, 196. 215, 700, 2, 8 %. Dividenden: 1914– 1922: Je 9 % 1923– 1924: 0 %. Coub. Verj. 4 J. (K.). Kommissar der Staatsregierung: Ministerialrat Dr. K. Scheffeimeier. Treuhänder: Notar Julius Oppenheimer, Stellv. Notar Carl Schilling. Direktion: Dr. Rud. Schellenberg, Dr. H. Hildebrandt. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Staatsrat Carl Weingärtner, Karlsruhe; Stellv. Geh. Hofrat Dr- Otto Schneider, Mannheim; Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Geh. Kommerz.-R. Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Gutsbes. Wilh. Scipio, Mannheim; Graf Victor v. Helmstatt, Neckarbischofsheim; Geh. Rat Reichsrat C. J. von Lavale, Heidelberg; Dr. h. c. Douglas Langenstein, Schloss Langenstein bei Stockach; Graf Fritz von Oberndorff, Neckarhausen. Zahlstelle: Mannheim: Eig. Kasse. Süddeutsche Bank, Akt. Ü in Gegründet: 22./6., 11./8. 1922; eingetr. 23. 68. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, Erwerb gleichartiger Unfernehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: GM. 5000 in 50 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf GM. 5000 (100: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924k: Aktiva: Bankguth. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: David Kuhn, Ludwig Traub, Mannheim. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Bank-Dir. Jos. Hohenemser, Mann- heim; Bank- Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Disconto-Gesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 25./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 1./2. 1905. Gründer: Dir. der Disconto-Ges., Berlin u. die Inhaber der früheren Firma W. H. Ladenburg & Söhne. Die Bank unterhält in Baden, der Pfalz u. Rheinhessen 42 Niederlassungen. Zweck: Der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die Fortführung des seither unter der Firma „W. H. Ladenburg & Söhne“ in Mannheim betriebenen Geschäfts. Die Bank ist bei dem Bankhaus E. Ladenburg in Frankf. a. M., Carl Schmitt & Cie. A.-G., Pforzheim, Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heilbronn a. N. u. Frankenthaler Volksbank A.-G., Frankenthal, beteiligt. Wegen Aufnahme von Bankfirmen u. Eröffnung von Fil. s. dieses Handb. 1913/14 u. früher. Kapital: GM. 15 000 000 in 150 000 Aktien à GM. 100. Urspr. M. 20 000 000. 1906 Erhöh. um M. 5 000 000; nochmals erhöht 1907 um M. 10 000 000. Weitere Erhöh. 1909 um M. 3 500 000. 1911 weitere Erhöh. um M. 11 500 000. Nochmalige Kap.-Erhöb. lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 50 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Direction der Disconto- Ges., Berlin) zu 200 %, davon M. 33 334 000 Aktien, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 vom 17./2.–10./3. 1922 zu 200 % plus 5 % Stückzs. ab 1./1. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 150 000 000 auf GM. 15 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 100. Abstemp. frist 31./3. 1925, danach nur noch bei der Ges.-Kasse in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum besond. R.-F. (Grenze 15 % d. A.-K.) hierauf 4 % Div., vom verbleib. Upersehms- 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsort. u. Coup. 2798 728, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 573 112, deutsche u. fremde Wechsel 4 583 070, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 17 546 805, Lombard-Debit. 3 363 927, Vorschüsse auf Waren 47 230, Eff. u. Konsortialbeteilig. 9 715 561, Beteil. 3 325 000 (darunter Beteilig. bei E. Ladenburg, Frankf. a. M. 3 000 000), Debit. 17 119 000, Bankgeb. u. sonst. Grundst. 5 000 000, (Avale 2 446 701). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5000 000, Beamten-F. 200 000, Kredit. 43 566 222, Akzepte u. Schecks 306 214, (Avale 2 446 701). Sa. GM. 64 072 437. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 110*, –, 108, 133.50, 119.75*, 122.75 192.50, 375, 2000, 8, 10 %. – In Frankf. a. M.: 109.40*, –, 108, 133.20, 120*, 122, 194, 360, 2000, 9, 10 %. – In Mannheim Ende 1921–1923: 375, 1925, 9, 10.25 %. Aktien zu M. 1000 Nr. 100 001–150 000 im Jan. 1924 in Berlin, im April 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1913–1924: 6, 5, 5, 6, 7, 6, 8, 10, 14, 200, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. h. c. Benno wWeil, Dr. jur. Max Hesse, Komm.-Rat Herm. Lotz, Mann-: heim; Bankdir. Ludw. Fuld, Meiningen. Stellvertr. Vorstandsmitglieder: Komm.-Rat Josef Dürr, Komm.-Rat Heinr. Unruh. Landau; Dr. Stanislaus Sussmann, Mannheim. ――――――