――― = Banken und andere Geld-Institute. 173 Aufsichtsrat: Vors. Eduard Ladenburg, Mannheim; Stellv. Franz Urbig, Geschäftsinh. der Disc.-Ges., Berlin; Felix Benjamin, Mannheim; Bank-Dir. Richard Betz, Karlsruhe; Emil Boeck, Berlin; Enoch Buhl, Freiherr von und zu Guttenberg, Deidesheim i. Pfalz; Dir. Dr. h. c. Oskar Bühring, Komm.-Rat Dir. Dr. Hans Clemm, Mannheim; Gen.-Dir. P. G. Ebeling, Westeregeln; Staatsrat Georg van Eyck, Oeflingen i. B.; Jakob Feitel, Mannheim; Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Geschäftsinh. der Disconto-Ges., Berlin; Komm.-Rat Alex. Gütermann, Gutach; Ludwig Hauck, Heilbronn; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr (Baden); Paul Hirsch, Frankf. a. M.; Dr. Willi Huber, Karlsruhe: Konsul Hans Georg Katz, Gernsbach; Komm- Rat Emil Kollmar, Pforzheim; Dr. Otto Krebs, Mannheim; Bankier Aug. Ladenburg, Max Ladenburg, Frankf. a. M.; Heinr. Landfried, Präs. der Handelsk., Heidelberg; Rich. Lenel, Präs. d. Handelsk., Rechtsanw. Anton Lindeck, Dr. Erich C. Mayer, Mannheim; Gust. Schlieper, Geschäftsinh. der Disconto-Ges, Berlin; Geh. Hofrat Univ.-Prof. a. D. Dr. Gerhard v. Schulze- Gaevernitz, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe; Dr. Hubert Vierling, München. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Laden- burg; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Mainz: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bank- verein Hinsberg, Fischer & Co.; Karlsruhe: Straus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Magdeburg: Disconto-Ges.; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Stuttgart: Disconto-Ges.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.; Pforzheim: Carl Schmitt & Cie. A.-G. Süddeutsche Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in Mannheim, Lit. C. 4, 9 b. 8 „„ Gegründet: 28./3. 1919; eingetr. 2./5. 1919. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zuweck: Revisionen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Liquidationen, Steuerberatung sowie Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: GM. 200 000 in 1000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 1 Mill., zu pari begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 9 Mill., begeben zu 250 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 200 000 in 1000 Aktien zu GM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eingeford. Kap. 50 000, uneingeford. Kap. 150 000, Kassa u. Postscheckguth. 821, Bankguth. 860, Debit. 9666, Wertp. 3704, Geschäfts- einricht 4000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 19 052. Sa. GM. 219 052. Dividenden 1919–1923: –, 5, 6, 10, 0 %. Direktion: Edmund Kappes, Dr. jur. Heinz Eyerich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Dir. Heinr. Meltzer, Berlin; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim; Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Geiler, Mannheim; Eduard Ladenburg, Mich. Rothschild, Mannheim; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Dir. Richard Betz, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Verein zu Mayen. Gegründet: 20./8. 1873. Zweigniederlass. in Andernach (Firma: Andernacher Bank) Zweck: Betrieb von Bank.- u. Handelsgeschäften aller Art, Spekulationsgesch. ausgeschl. Kapital: GM. 375 000 in 18 750 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 2 100 000 in 1750 Akt. à M. 1200, begeb. zu 175 % bzw. 200 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1200, davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. I I zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Akt. à M. 1200, 2400 Akt. à M. 6000 u. 1000 Akt. à M. 12 000 zu 400 % bzw. 500 % begeb. Die G.-V. v. 14./7. 1923 beschl. weitere Erhöh. um M. 60 Mill., durch G.-V.-B. v. 22./7. 1924 wieder aufgehoben. Lt. a. o. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf GM. 375 000 (120: 1) in 18 750 Aktien zu GM. 20. Geschäftjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: je GM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 466 897, Guth. bei Banken 190 600. do. Reichsbank 41 376, Wechsel 914, fremdländ. Sorten 35 955, Guth. bei Banken in fremdl. Währung 220 369, Wertp. 49 095, Kassa 20 079, Büro-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 424 202, Guth. fremder Banken 21 605, Kredit. in fremder Währ. 41 597, Einl. mit halbjährl. Künd. 86 150, R.-F. 77 732. Sa. GM. 1 026 286. Dividenden 1914–1923: 7, 7, 8, 12, 10, 16 , 20, 24, 300, 0 %. Vorstand: Carl Münzel, C. Phil. Hennerici, Wilh. Ficker. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Jos. Peters, Fressenhof; Stellv. Sanitätsrat Dr. Lorenz, Grubenbes. Heinrich Bell, Franz Scholles, Mayen; Rentner Carl Pfeiffer, Coblenz; Mühlen- besitzer Anton Flöck, Floecksmühle b. Ochtendung; Fabrikant Joh. Heintjes, Andernach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.