174 Banken und andere Geld-Institute. Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Akt.-Ges. in Meiningen, Leipzigerstr. 4. Gegründet: 18./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 21./10. 1905. Bei der Gründung wurde das Bankhaus B. M. Strupp in Meiningen etc. übern., s. Jahrg. 1916/17. Ferner über- nahm die Ges. 1906 die Meininger Niederlass. der Mitteldeutschen Creditbank, sowie die Bankhäuser Herm. Lobe in Sonneberg, J. G. Böhme & Sohn in Apolda und Rich. Eberlein in Pössneck, ferner die Bankfirmen Severus Ziegler in Eisenach u. N. M. Scheler &/Sohn, Saalfeld a. S. u. ab 1909 den Bankverein Frankenhausen (Kyffh.). 1913 Übernahme der Bank- firma Hirschmann & Francke in Arnstadt, 1916 des Bankgeschäfts D. Mannheimer in Mei- ningen, 1917 der Bankfirma J. Heilbrun & Co. in Erfurt, 1918 der Bankfirma Rud. Pfaff in Langensalza. Die Ges. war schon durch Aktienmehrheit dauernd bei der Schwarzburg. Landesbank in Sonderhausen beteiligt, durch Aktienumtausch i. J. 1921 wurde die Verbind. noch enger geschlossen. 1922 Übernahme der Bankfirma Wilhelm Boes & Co. in Ilmenau. Die Bank unterhält 26 Filialen. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb und Fort- führung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art. Kapital: RM. 6 Mill. in 100 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 10 Mill., Erhöh. 1913 um M. 5 Mill., 1919 um M. 5 Mill., 1921 um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 19./1. 1922 Erhöh. um M. 20 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 40 Mill. in 40 000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Direktion der Disconto-Ges., Berlin) zu 230 %, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2; 1 zu 250 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./2. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 6 Mill. (50: 3) in 100 000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan 1924: Aktiva: Kassa, Wechsel, Devisen, fremde Sorten u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 288 165, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 3 086 768, Reports u. Lombards gegen börseng. Wertp. 8476, eig. Wertp. 2 023 708, Konsortial- beteil. 1 389 605, Beteil. 646 909, Debit. 3 068 508, (Avale u. Bürgsch. 252 952), Bankgebäude 2 500 000, Mobil. u. Einricht. 1, sonst. Grundbes. 500 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 7 511 956, Akz. u. Schecks 184, (Avale u. Bürgsch. 252 952). Sa. GM. 14 512 140. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Coupons 560 312, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 498 001, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 11 123 926, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 3 933 749, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 149 370, eig. Wertp. 2 003 676, Konsortialbeteilig. 1 360 613, dauernde Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 647 623, Debit. 15 260 838, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 4 336 029), Bankgebäude 2 500 000, sonst. Grundbesitz 500 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Reserven 1 000 000, Kredit. 27 803 150, Akzepte 2 984 105, noch nicht eingelöste Schecks 2281, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 4 336 029, eig. Ziehungen 23 500), Reingewinn 739 572. Sa. RM. 38 529 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Gehälter, Steuern, soziale Lasten usw. 3 708 549, Reingewinn 739 572 (davon Abschreib. auf Bankgebäude 60 000, Rückstell. für Grunderwerbssteuer-Res. 30 000, Strupp'scher Unterstütz.-F. 10 000, B. M. Struppsche Pens.- Kasse 40 000, besond. Res. 29 978, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 26 667, Vortrag 62 927). – Kredit: Zs., Wechsel, Coupons u. Sorten 2 174 494, Provis. 2 273 628. Sa. RM. 4 448 121. Kurs Ende 1914 –1924: 143.50*, –, 131, 152, 140*, 135, 210, 355, 1700, 3, 8 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1921/22: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 15 %; 1922/23 (bis inkl. 31./12. 1923: 18 Mon.): 0 %; 1924: 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Beseler, Finanzmin. z. D. Dr. O. Benz, Jul. Reutlinger, A. Schadt. Abteilungsdirektoren: Hugo Wachsmann, Rud. Hofmann, Alfred Wörthmann, Daniel Kahn, Kurt Hess, sämtlich in Meiningen. Filialdirektoren: Walter Arnoldi, W. Noerenberg, Meiningen (Stadtabt.); Paul Koch, Armin Jäger, Apolda; Walter Hirschmann, Paul Heidler. Arnstadt; Georg Heumann, Wilh. Kuhlmann, Coburg; Wilhelm Hausbrand, Karl Lochner, Otto Gunkel, Eisenach; Paul Köppe. Erfurt; Rich. Kühnert, Frankenhausen; Carl Melot de Beauregard, Conrad Schmelz, Gotha; Gustav Steinheimer, Carl Hiersemann, Hildburghausen; Richard Böhme, Wilhelm Boes, Ilmenau; Richard Zimmermann, Ignatz Eckstein, Jena; Walter Krumm, Kahla; Jul. Rud. Pfaff, Fritz Pohle, Langensalza; Fritz Koch, Neustadt a. Orla; Fritz Schneider, Neustadt a. Saale; Robert Biedermann, Otto Heim, Pössneck; Erich Binckebanck, Erich May, Ruhla; Ernst Nowak. Dr. Rudolf Saal, Saalfeld; Felix Klett, Salzungen; Ernst Roth, Heinrich Scharf, Sonne- berg; Hans Heubeck, Friedrich Tuszynski, Suhl; Hermann Lorenz, Christian Jäger, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Urbig, Berlin; I. Stellv. Gen.-Kons. Bankdir. Dr. Ernst Schoen, Leipzig; II. Stellv. Alex. Loewenthal, Berlin; Komm.-Rat Karl Böhme, Apolda; Komm.-Rat Wict. Eberlein, Pössneck; Finanzrat Paul Falk, Schwerin; Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Bankier Mor. Heilbrun, Berlin; Ministerial-Rat Dr. Rob. Heydenreich, Weimar; Finanzrat Siegm. Hirschmann, Finanzrat Ferd. Franke, Arnstadt: Finanzrat Julius Leffson, Gotha; Finanzrat Bankdir. Felix Paulsen, Berlin; Staatsminister z. D. Exz. Dr. Arnold ―――――