Banken und andere Geld-Institute. Paulssen, Weimar; Bankier Rud. Pfaff, Langensalza; Staatsrat Dr. Hermann Quarck, Ober- Reg.-Rat z. D. Rechtsanw. Dr. jur. Theodor Reis, Berlin; Finanzrat Jul. Schloss, Bankdir. Max David, Meiningen; Privatdozent Dr. jur. Karl Strupp, Frankf. a. M.; Geh. Staatsrat z. D. Julius Wilharm, Friedrichroda; Komm.-Rat Ernst Petersen, Eeipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank u. Fil.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein u. Fil.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. Fil. Krögiser Bank Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 1./4. 1863. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Sitz der Ges. bis 7./9. 1918 in Krögis. Firma bis 18./9. 1920 Ländlicher Vorschussverein zu Krögis. Geschäftsstelle in Wilsdruff. 3 Kapital: GM. 60 000 in 3000 St-Akt. zu je GM. 20. Urspr M. 1 800 000 in Aktien à M. 300. Dann erhöht lt. G. V. v. 7/7. 1923 um M. 8 200 000 in 7200 St-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 davon M. 6 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 300: 1000 zu 1500 %. Vorz-Akt. mit 6 % Vorz-Div. u. I0fachem Stimmrecht u zu 100 % begeben. Lt. a o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill., nach Einziehung von M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbl. M. 9 Mill. auf GM. 60 000 (150: 1) in 3000 St.-Akt. zu je GM. 20. Einreichungsfrist bis 15./3. 1925, ab 10./5. 1925 Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Bis Mai. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 11 236, Wertp. 6003, Wechsel 474, Grundst. 30 000, Debit. 59 747, Hyp. 6820, Inv. 15 000. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 4280, Kredit. 64 999, Sa. GM. 129 279. * Dividenden: 1914/15–1921/22: 6, 4, 6, 6, 6, 9, 12, 20 %. 1./7.–31./12. 1922: 50 %. 1923–1924: 0, 0 % Direktion: H. Walther. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Hugo Donath, Wendischbora; Stellv. Privatus Louis Klopfer; Privatus Rob. Bönisch, Okonomierat Max Dietrich, Meissen; Ritterguts- pächter A. Gappisch, Rothschönberg; Geh. Ökonomierat Otto Steiger, Dresden; Gutsbes. Hugo Andrae, Wachtnitz; Dampfziegeleibes. Willy Gebhardt, Grumbach; Konsul a. D. Franz Gebler, Kötitz; Bankdir. Rich. Krumbholz, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ländl. Spar- und Vorschussverein für Bohnitzsch und Umgegend-“', in Meissen. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: GM. 24 000 in 1200 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 180 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 150, wovon 60 % = M. 108 000 eingezahlt sind. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./10. 1924 von M. 180 000 auf GM. 24 000. Die restl. Einzahl. von GM. 8 je Akt. sowie die Umstempel. der Aktien hatte bis 31./12. 1924 zu erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 795, Debit. 21 061, Wertpap. 217, Geschäftseinricht. 2250, Grundstück 16 800. – Passiva: A.-K. 24 000 (abzügl. 40 % restl. Einzahl.) 9600, Kredit. 16 124, Spar-Einlagen 4415, Rückl.-F. 6183. Sa. GM. 41 123. Bilanz am 31. Dez. 1924: s. Nachtrag. Dividenden 1914–1924: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 15, 30, 0, 10 %. Direktion: F. E. Grahl. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ernst Herrmann, Rottwitz; Stellv. Ad. Förster, Sörnewitz; Ernst Klunker, Gröbern; Rob. Bahrmann, Ockrilla; Jul. Herrmann, Weinböhla; Bruno Hirschnitz, Meissen; Paul Jacob. Niederau; Max Troschütz, Diera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede. Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Gründer S. Jahrg. 1914/15. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. Zweigstellen in Attendorn, Neheim, N.-Marsberg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: GM. 120 000 in 6000 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1921 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf GM 120 000 (200: 1) in 6000 Akt. zu GM. 20 (Frist 30./4. 1925). Geichz. wurde Erhöh. beschlossen um bis zu GM. 380 000 in 19 000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Sorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 123 758, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reiches u der Bundesstaaten 51 879, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 245 547, eig. Wertp. 188 872,