Banken und andere Geld-Institute. 179 pfandbrief-Spez.-R.-F. 3624, Roggenpfandbrief- do. 1127) 6 004 751, Kredit. (Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 3 590 006; Einl. aus provisionsfreier Rechn. [innerhalb 7 Tagen fällig 35 252 817, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 21 150 007, nach 3 Mon. fällig 534 977): sonst. Kredit. [innerhalb 7 Tagen fällig 9 068 568, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 1 366 437, nach 3 Mon. fällig 52 2690) 71 015 085, Akz. 2 198 914, Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 10 621 015), Hyp.-Pfandbriefe im Umfauf (6 % Feingoldpfandbriefe 5 599 050, 8 % do. 4 461 500, 5 % Roggen- pfandbriefe im Nennwert von 116 586 Ztr. 1 442 751) 11 503 301, Aufwert.masse für Pfand- briefe 82 167 189, Reingewinn 2 066 886. Sa. RM. 204 975 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten: Gehälter 6 932 704, Sachausgaben 3 127 284, Steuern u. Uml. 1 743 938, Zs. der umlauf. Feingoldpfandbriefe 381 465 do. Roggenpfandbriefe 58 109, Beitrag zum Feingoldpfandbrief-Spez.-R.-F. 3624, do. Roggenpfandbrief- do. 1099, Beitrag zur Pens.-Kasse 96 961, Reingewinn 2 066 886 (davon: Tant. an A.-R. 47 000, Div. 1 920 000, Vortrag 99 886). – Kredit: Hyp.-Erträgnisse, u. zwar: aus Feingoldpfandbrief- Darlehen 453 946, aus Roggenpfandbrief- do. 80 093, Prov. u. sonst. Leist. im Hyp.-Geschäfte 316 920, Erträgnisse aus Wertp. u. Konsort.-Beteil. 2 217 594, do. Wechseln u. Zs., Kupons u. Sorten 2 914 245, Provis. 8 429 272. Sa. RM. 14 412 071. Kurs der Aktien in Frankfurt a. M. 1914–1922: 295.50, –, 287, –, 264, 225, 315, 390, jg. 375), 2110 %; 1923–1924: 4½ Bill., 3.55 %. – In München ult. 1914–1922: 295.25, –, –, —, 264, 223, 309, 375, 2600 %; 1923–1904: 5.25 Bill., 3.45 %. – In Berlin eingeführt im März 1922: Erster Kurs am 8./3. 1922 der Aktien mit voller Gewinnberechtigung 345 %, der jungen mit ¼ Gewinnberechtigung 335 %. Ende 1922–1924: 2300, 5.5 Bill., 3.40 % aauch in Leipzig zugelassen). Usancen: Im Fall 7 fl. = M. 12 umzurechnen. Aktien Zzu M. 1000 (Nr. 640 0001–690 000) u. zu M. 5000 (Nr. 1–30 000) im Nov. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1924: 14, 14, 14, 14, 14, 10, 12, 14, 150, 0, 8 %. Vorz.-Aktien 1921 bis 1922: Je 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kommissär der Staatsregierung u. Treuhänder: Senats-Präs. des Verwalt.-Gerichts- hofes Guido Brand. Direktion der Hypotheken-Abteilung: Direktoren: Hofrat Josef Schreyer, Michael Koppl- staetter, München. Direktion der Kaufmännischen Abteilung: Direktoren: Hofrat Hans Remshard, Karl Blumöhr, Ferdinand Schumann, Dr. Karl Kraemer, München; Stephan Hirschmann, Nürn- berg; stellv. Direktoren: Jacob Bergmüller, München; Ludwig Bertele, Nürnberg; Max Boehm, München u. Salzburg; Max Enzensberger, Augsburg; Ernst Frauenholz, München; Franz Gerhaher, Augsburg; Albert Glaser, Christian Höllerer, Hans Müller, Jakob Schurg, Rudolf Waltz u. Dr. Hermann Wein, München. Aufsichtsrat: I. Vors. Geh. Justizrat Albert Gaenssler, II. Vors. Geh. Komm.-Rat Gabriel von Sedlmayr, München; sonstige Mitglieder: Bankier Martin Aufhäuser, München; Eugen Bandel (Geschäftsinhaber des Barmer Bank-Vereins), Barmen; Gutsb zitzer Max Freiherr von Bassus, Sandersdorf Opf.; Generaldirektor Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Augsburg; Kauf- mann Hermann Fahrmbacher, Landshut; Carl Ernst Fürst Fugger von Glött, Kirchheim ber Mindelheim in Schwaben; Komm.-Rat Hinsberg (Geschäftsinhaber des Barmer Bank-Vereins, vorm. Hinsberg, Fischer & Comp.), Barmen; Rechtsanwalt u. Justizrat Dr. jur. et rer. pol. Otto Kahn, München; Geh. Oberfinanzrat Leo Kiderlin, Füssen i. Allgäu: Bankier Komm.- Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Staatssekretär a. D. Exz. Dr. Richard von Kühlmann, Ohlstadt bei Murnau; Gutsbesitzer Alfons Ritter u. Edler von Maffei, München; Max Mauritz (Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt), Leipzig; Komm.-Rat Karl Freiherr von Michel-Raulino, München; Fabrikbesitzer Dr. Friedrich Raschig, Ludwigs- hafen; Geh. Rat Karl Ritter von Rasp, München; Berthold Graf Schenk von Stauffenberg, München; Generalkonsul Dr. Ernst Schön (Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt), Leipzig; Georg Stöhr (Mitglied des Vorstandes der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., A.-G.). Leipzig-Plagwitz; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Ernst Sachs, Schweinfurt. Zahlstellen: München sowie sämtliche Zweigstellen und Niederlassungen der Bank; Kommanditen: Karl Schmidt in Hof mit sämtlichen Niederlassungen, Frischholz & Mayr in Buchloe u. Nic. Stark in Abensberg; die Bayerische Notenbank mit Filialen, sämtliche Niederlassungen der Bayerischen Staatsbank; Berlin: Disconto-Ges., Hardy & Co.; Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allgemeine Deutsche Creditanstalt, „ Bank; Nürnberg: Anton Kohn; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Barmen: Barmer Bankverein. Bayerische Notenbank in München. Gegründet: 1875; mit Genehmigung der Bayer. Staatsregierung v. 6./8. 1875 nach Massgabe des Reichsbankgesetzes v. 14./3. 1875. Durch das Privatnotenbankgesetz v. 30./8. 1924 ist das Notenprivileg in Reichsmarkwährung auf die Dauer von zunächst 10 Jahren (bis 1./1. 1935) erneuert worden. Der Abschluss eines neuen Vertrages mit der Bayer. Staats- regierung steht bevor. Filialen in Augsburg, Kempten, Lindau (Bodensee), Ludwigs- hafen a. Rh., Nürnberg, Regensburg, Würzburg u. 76 Agenturen. (Siehe unten bei Zahlst.) Zweck: Ausgabe von Banknoten, An- u. Verkauf von Gold u. Silber in Barren u. Münzen sowie von Devisen-, Wechseldiskont-, Lombard-, Effektenkommissions-, Depositen-, Giro-, Inkasso- u. Zahlungsgeschäfte, Depotgeschäfte. Der Geschäftsbetrieb der Bank be- 12*