— Banken und andere Geld-Institute. 181 zu M. 1000 u. M. 3 100 000 20stimmig. Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 20 000. Von St.-Akt. M. 45 200 000 den Aktion. angeb. zu 250 % i. Verh. 1:2 M. 8 700 000 zu 1000 %, Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 28./7. 1923 weitere Erhöh. um M. 101 Mill. in M. 4 400 000 20stimmig. Vorz.-Akt. u. M. 96 600 000 St.-Akt., übern. von einem Konsort. unter Führ. der Oberbayerischen Volksbank e. G. m. b. H. Von letzteren den Aktionären M. 76 500 000 im Verh. 1 1 zu 2500 % angeboten. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 181 Mill. auf RM. 180 000 (1000 1); gleichzeitig Erhöhung um RM. 20 000 auf RR. 200 000. Abstemp. frist 30./4. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924; Aktiva: Kassa 20 397, Wertp. 5276, Sorten 3400, Bankguth. 44 417, Debit. 176 344, Hausbesitz 189 822. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 373, Kredit. 179 683, Schulden bei Banken 47 963, Scheckumlauf 1937, Hyp. 29 700. Sa. GM. 439 656. Dividenden 1922–1923: 20, 0% — Direktion: Bankdir. Anton Mertel, Metzgermeister Martin Baumgartner, Malermeister Georg Lembach, München; Malermeister u. Landtagsabgeordneter Martin Irl, Erding. Aufsichtsrat: Vors. Obermstr. Stadtrat u. Landrat Josef Würz, München; Bank-Dir. Karl Beck, Vilshofen; Schneidermstr. Joh. Nepomuk Feineis, Regensburg; Dir. der Hand- werkskammer von Oberbayern Dr. Ferd. Knoblauch, Pasing; Fabrikbes. Franz Schmidt, Forchheim; Malermstr. u. Stadtrat Theodor Winter, Würzburg; Grossfleischermstr. Jeremias Weinberger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beamtensparkasse Akt.-Ges., München, Bayerstr. 7 „ Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Kapital: RM. 88 000 in 3120 Inh.-St.-Akt., 800 Nam.-St.-Akt. u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1923 um M. 1 Milliarde. Lt. G.-V. v. 20 /11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2.2 Md. auf RM. 88 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 180 000, Mobiliar 17 600, Kassa 41 795, Postscheck 27 942, Wechsel 344, Debit. 29 908, Eff. 35 785. –— Passiva: A.-K. 88 000, Hyp. 72 000, Kredit. 173 376. Sa. M. 333 376. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Otto Härtel, H. v. Sperl. Aufsichtsrat: Eisenbahninspektor Fritz Bauer, München; Postsekretär Anton Haller- meier, Oberpostinspektor Fritz Interwies, Oberpostinspektor Franz Krug, Oberinspektor Georg Rädlinger, Bankdir. Heinrich Seyrich, Oberpostinspcktor E. Naumann, Oberreg.-Rat Dr. Georg Ziegler, Franz Xaver Bründl, K. Frankenberger, Dr. Hermann Hendinger, Anton Löweneck, Ernst Naumann, Hans Ostermeier, Luitpold Saur, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Hansabank, Akt.Ges. in München, Herzog Wilhelmstr. 33. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Ausland. 1923 Übernahme der Hansabank, e. G. m. b. H., München. Der Grundbesitz der Ges. umfasst u. a. 2 Häuser in München, 1 in Augsburg u. 1 in Pforzheim; auch verfügt die Ges. über mehr als der Anteile der Café Karlstor G. m. b. H. (mit einem wertvollen Geschäftshaus am Karlstor in München). Kapital: RM. 1 605 000 in 77 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 55 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 100 Mill., davon M. 10 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. u. M. 90 Mill. St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 200 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, 5000, 10 000 u. 4000 Nam-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Sämtl. Aktien von einem Konsort. übern. (St.-Akt. zu 285 %, Vorz.-Akt. zu 100 %), davon M. 90 Mill. St.-Akt. angeb. 1: 1 zu 300 %, Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Ferner erhöß lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 60 Mill. zur Übernahme der Hansabank e. G. m. b. H. München, nochmals lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 390 Mill., davon zunächst M. 180 Mill. (16 200 St.-Akt. zu M. 10 000 zu 20 000 %, 18 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. zu 120 %) begeben, weitere M. 189 Mill. St.-Akt. zu 1 Mill. % u. M. 21 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. zu 190 % Ende 1923 begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 750 Mill. nach Einzieh. von M. 132 500 000 Vorr.-Akt. auf RM. 1 605 000 (St.-Akt. im Verh. 350: 1, Vorz.-Akt. im Verh. 15 000:11) in 77 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 55 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Sorten 62 262, Bankguth. 514 413. Wechsel 16 853, Eff. 149 247, Debit. 1 197 221, Beteil. 43 364, Bankgeb. 800 000, (Kvale 230). – Passiva: A.-K. 1 605 000, R.-F. 395 000, Kredit. 783 359, (Avale 230). Sa. GM. 2 783 359. Dividenden 1922 –1923: St.-Akt. 20, 0 %. – Vorz.-Akt. 6, 0%. Direktion: Karl Müller, Karl Rosenhauer..