184 Banken und andere Geld-Institute. Dividende 1923. 0 %. Direktion. H. Jacobs. Aufsichtsrat. Vors. Schweiz. Gen.-Konsul Dr. Gustav Hegi, München; Baron H. von Rappard, Herrsching; Bankier Edwin Lutz, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Münchener Allgemeine Treuhand Aktiengesellschaft in München, Dachauerstr. 13. Gegründet: 6./7. bezw. 16./8. 1920; eingetr. 1./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme der Tätigkeit eines Treuhänders, Testamentsvollstreckers oder Pfandhalters, dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen, von Häuserverwaltungen, Vermögensverwaltungen, Sanierungen und Finanzierungen, Beratung in Steuerfragen, Er- richtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen und Führung ihrer Geschäfte, Anlage, Umgestaltung und Prüfung kaufmännischer Buchhaltung, Gründung, Umwandlungen und Fusionen von Einzelfirmen und Gesellschaften, sowie die Übernahme ähnlicher oder verwandter Geschäftszweige. Kapital: GM. 30 000 in 500 Akt. zu GM. 20 u. 4 Akt. zu GM. 5000. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam-Akt Erhöht lt. G.-V. v. 6./2 1923 um M. 700 000 in 700 Akt., ausgegeben zu 160 %. Die früheren Nam.-Akt. sind in Inh.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 3 Mill. in 3 St.-Akt. zu M. 1 Mill. Die St.-Akt. wurden begeben zu 50 000 %. Sodann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 22./8. 1924 von M. 5 Mill. durch Zus. legung der 2000 Akt. zu M, 1000 im Verh. 4: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes dieser erhalt. 500 Akt. auf GM. 20 sowie Herabsetz. des Nennwertes der 3 Akt. zu M. 1 Mill. auf GM. 5000 auf insges. GM. 25 000 umgestellt. Gleichzeitig fand Erhöh. um GM. 5000 in 1 Aktie zu GM. 5000 statt. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 107, Eff. 91, Postscheck 28, Debit. 4794, Einricht. 10 600, Syndikats- u. Vertragsrechte 15 000. –— Passiva: A.-K. 25 000, Bank- schuld 3130, Kredit. 2493. Sa. GM. 30 623. Dividende 1920/21–1923/24: 4, 5, 10, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt u. Syndikus Richard „„. Dir. Julius Merker, München; Dir. Herm. Hauer. Aufsichtsrat: Namen nicht zu erlangen. Zahlstellen: München: Jos. Olbrich & Co.; Ges.-Kasse. „Saretra“ Dr. Sabel's Revisions- u. Treuhand-Akt.Ges. in München. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Revisions- u. Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, 100 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %, umgestellt lt. G.-V. 20./12. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1, Inv. 85, Debit. 12 000. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2086. Sa. GM. 12 086. Direktion: Bankkaufm. Oskar Günther, Max Schultz, München. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Kurt Liedemann, Zürich; Handelsschulinhab. Dr. Therese Sabel, Bank-Dir. Johann Witzig, München; Geh. Rat Graf 3 osef v. Pestalozzi, Miraberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Securitas Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in München, Theatinerstr. 8. Gegründet: 18./7. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer Jahrgang 1922/23. Zweck: Revisions- u. Treuhandgeschäfte aller Art. Zweigniederlassung in Nürnberg, Geschäftsstelle in Kempten im Allgäu. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. Januar 1925 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 500 mit 25 % eingez. Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Uneingef. A.-K. 75 000, Einricht. 9969, Kassa 196, Bankguth. 13 683, Aussenstände 2683. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 1533. Sa. RM. 101 533. Dividenden 1921–1923: 0, 10, 0 %. Direktion: Dir. Ferd. Glatzel, Rechtsanw. Dr. Wilh. Horstmann, München. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. Fr. Ritter von Brettreich, München; Prof. Dr. Heinr. Rheinstrom, Rechtsanwalt u. Dozent an der Technischen Hochschule München; Dr. jur. Alex. Erbprinz von Schönburg, Hartenstein; Guts- u. Fabrikbes. Theodor Freih. von Cramer-