Banken und andere Geld-Institute. 187 Hinsichtlich der Verjährung und Kraftloserklärung der Pfandbriefe gelten die gesetzl. Vorschriften. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 17 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. event. weitere Rückl. u. Abschr., zuerst 6 % für Vorz.-Akt. dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 2 719 375, Kassa 8507, Eff. 22 539, Eff. des Pens.-F. 5000, freie Hyp. 22 728, Immobil. u. Mobil. 900 100. – Passiva: A.-K. 3 405 000, Kredit. 48 171, Pens.-F. 100 000, R.-F. 125 079. Sa. GM. 3 678 250. Bilanz am 31. Dez. 1924: s. Nachtrag. Kurs Ende 1914–1924: Aktien: In Berlin: „ 666. 5 %. – In Frankf. a. M.: 179*, – 160, 164, 155*, 152, 176, – –, –, 5.50 %. – In München: 178*, –, 160, 165.50, 155*, 145.50, 174.75, 250, 949, 3.55, 5 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Dividenden 1914–1924: 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar u. Treuhänder: Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr. Ernst Ritter von Müller, Treuhänder-Stellv. Oberamtsrichter a. D. Dr. Heinr. Stenger. Direktion: Hofrat Friedr. Bonschab, Dr. Franz Ulsamer, J. Biringer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. M. d. R. Gutsbes. Wilh. Merck, Stellv. August von Finck. Theod. Freih. von Cramer-Klett, München; Alexander Fürst zu Quadt-Wykradt-Isny, a. Schloss Isny; Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, Paul Graf von Almeida, Komm.-Rat Georg Proebst, München; Bank-Dir. J. Andreae, Berlin; Geh. Baurat Dr. Anton von Rieppel, Nürnberg; Karl Fürst zu Castell-Castell a. Schloss Castell. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. Fil.; Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Cassel: L. Pfeiffer. Süddeutsche Kreditbank Akt-Ges., München. Adalbertstr. 46. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit Ausnahme des Hypothekengeschäfts, insbes. Fortführ. der früh. Südd. Kreditbank e. G. m. b. H. Kapital: RM. 25 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. 7 M. 500 Mill. in 95 000 St.-Akt., 5000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 19 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 3211, Debit. 45 478, Eff. 11 088, Hyp. 607, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Kredit. 24 951, Bankschulden 7535, Steuer-Res. 400. Sa. GM. 60 387. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Friedrich Schworm, Franz Blümel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ferdinand Knoblauch, Ing. Hans von Seltzer, Dir. Otto Zimmer, Assessor Philipp Gumsheimer, Major a. D. Karl Freih. v. Reitzenstein, Dir. Leopold Rittinger. München; Rud. Schwarzer, München; Fabrikant Kurt Neumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verbände-Bank Akt.-Ges., München, Brunnstr. 3. (In Liqu.) Gegründet: 9./8., 6./9. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss die Liqu. der Ges. Zweck: Ausführ. von ihr durch die Verbands-Giro-Ges. m. b. H. in München über- tragenen Bankgeschäfte aller Art. 23 Kapital: M. 300 Mill. in 15000 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 30000 desgl. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari u. 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liqnidationsbilanz am 1. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 64, Postscheck 50, Eff. 1, Wechsel 210, Inv. 1000, Guth. bei der Reichsbank 103, Aussenstände 39 800, Guth. bei Wirtschaftsstellen 900, Beteil. 1, Guth. bei Kirchenverw. St. Lorenz Nbg. 1200, Verlust 5263. – Passiva: Bank- schulden der Bayer. Staatsbank 10 800, Schuld an Gen. Bank Weissenbg. 3000, Giroeinleger 21 972, Schuld bei Wirtschaftsstellen 10 117, Kap. v. 1./1. 1924 2704. Sa. GM. 48 594. Liquidator: Dir. Willy Fiedler (Landesproduktenbank), München. Aufsichtsrat: Dir. Frank, Komm.-Rat Hartlmair, Komm.-Rat Jordan, Rechtsanw. Dr. Siegel, München; Fritz Ewecker, Kempten; Komm.-Rat Wieseler, Nürnberg.