188 Banken und andere Geld-Institute. Amylo- Deutsche Getreideimport- Bank Akt-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 13. % 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betreib. aller Geschäfte, welche das Bankgewerbe mit sich bringt, vornehmlich jedoch die Finanzier. der von den Deutschen Getreidebrennereien zu tätigenden einkäufe u. der Betrieb von Handelsgeschäften zu diesem Zweck. Kapital: GM. 2 Mill. in 100 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 21 Milliarden übern. von J6 Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf Goldmark, nach Einzieh. von M. 1 Md. Vorz.-Akt., also von M. 20 Md. auf GM. 2 Mill. (10 000: 1) in 100 000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu nom. M. 100 000 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: REA 4583, Postscheck 68, Reichsbank- guth 335, Eff. 273 464, (verkaufte) eig. Akt. 950 000, Banken 227 901, Debit. 2 026 058, Bankgeb. 120 000, Einricht. 1. –Passiva: A. K 2 000 000, Banken 1 318 334, Kredit. 284 085. Sa. GM. 3 602 409. Dividende 1923 (3 Mon.): 0 %. Direktion: Banke Dir. Dr. Werner Hüffer, Stellv. Hans Egbring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Mühlen- u. Brennereibes. Ernst Schücking, Dülmen; Gutsbes. Johs. Berentzen, Haselünne: Bank-Dir. Dr. Anton Brüning, Köln; Min.-Rat Karl Egbring, Berlin; Mühlen- u. Brennerei- besitzer August Hölscher, Münster i. W.; Guts- u. Brennereibes. Eduard Kiskerj jun., Halle i. W.; Landesfinanzamtspräs. Dr. Fritz Schlutius, Düsseldorf; Guts- u. Brennereibes. Paul Schulz- Gahmen, Lünen a. Lippe; Guts- u. Brennereibesitzer Anton Siedhoff, Schmerlecke (Kreis Lippstadt); Bank-Dir. Karl Stolcke, Osnabrück; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen. Zahlstelle: Kasse. Gebser K Co., Bankgeschäff, Akt- Ges- Naumburg a. 8. Gegründet: 2./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung der offenen Handelsges. Gebser & Co., Bankgeschäft in Naumburg a. S. u. Filialen. Gegründet 1913. Kapital: GM. 190 000 in 9500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 330 Mill. in 90 000 Inh.-Akt. u. 240 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1923 erhöht um M. 145 Mill., zu M. 700 Mill. für je nom. M. 1000 ausgegeben. Lit. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 475 Mill. auf GM. 190 000 umgestellt. Einreich. frist 30. 944 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank u. Post- scheck 17 343, Bankguth. 7811, Eff. 1725, Debit. 153 112, Inv. u. Utensil. 26 956, Grundst. u. Stahlkammer 130 000. – Passiva: A. = 190 000, Kredit. 133 763, Verrechnungs-k. 13 186. Sa. GM. 336 949. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Fritz Gebser, Richard Gebser, Naumburg a. S. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat von Priesdorff zu Freyburg a. Unstrut; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Kurt Prelle, Stadtrat a. D. Ludwig Grote, Fabrikbes. Ploetner, Weingut Scherbitz- berg bei Naumburg a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburg-Strelitzsche Hypothekenbank in Neustrelitz Gegründet: 21./4. 1896; Privileg vom 14./3. 1896. Statutänd. 21./12. 1899, 11./10. 1901, 12./6. 1903, 5./11. 1909 bezw. 23./2. 1910, „„ vom Bundesrat u. der Mecklenburg- Strelitzschen Regierung. 26 Agenturen in Mecklenburg. Zweck: Vermittlung u. Erleichterung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Der Wirkungs- kreis berechtigt die Ges. zu folgenden Geschäften: hypoth. Beleih. von Grundstücken u. zur Ausgabe von Hypoth-Pfandbr. auf Grund der erworbenen Hypotheken oder Grund- schälden Erwerb, Veräusserung u. Beleihurg von Hypoth. oder Grundschuldforder.; Ge- währung nicht hypothek. Darlehen an inländ. Körperschaften des öffentl. Rechts oder gegen Überpahme der vollen Gewährleist. durch eine solche Körperschaft u. zur Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der so erworb. Forder.; Gewährung von Darlehen an inländ. Kleinbahnunternehm. gegen Verpfänd. der Bahn, u. zur Ausgabe von Schuldver- schreib. auf Grund der so erworb. Forder.; Ankauf u. Beleihung der von ihr ausgegeb. Hypoth.-Pfandbr. u. Schuldverschreib. Die Ges. ist ferner berechtigt: zur Diskontierung inländischer u. ausländ. Wechsel; zur Beleihung von Wechseln u. Wertp.; Annahme von