190 Banken und andere Geld-Institute. Reg.-Rat a. D. Felix Guttmann, Görlitz; Komm.-R. Friedrich Herrschaft, Neustrelitz; Bank- Dir. Julius Schwarz, Berlin. Zahlstellen: Neustrelitz u. Berlin: Eig. Kassen; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, N. Helfft & Co. Bayerische Disconto & Wechsel-Bank A. G. in Nürnberg. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Die Geschäfte der Bank sind im Juli 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923 von der einzigen Aktionärin, der Bayer. Hyp.- u. Wechselbk., übern. worden. Näheres über den Geschäftsbetrieb der Bank bis zum Jahre 1923 s. Hdb. 1923/24 I. Kapital: GM. 5 000 000 in 100 000 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 12 000 000. 1911 Erhöh. um M. 8 000 000, übern. von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München u. der Disconto-Ges. in Berlin zu 106 % plus 5.1 % für Stempel u. Unk., welche Firmen auch die ersten M. 12 000 000 Aktien besassen. 1921 weitere Erhöh. um M. 20 000 000, begeben zu 110 %. 1922 erhöht um M. 60 000 000, begeben zu 150 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 5 Mill. umgestellt (20: 1), indem die Aktien von M. 1000 auf GM. 50 abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 5 % z. besond. R.-F. bis zum 15. Teil des A.-K., dann 4 % Div., 10 % Tant. a. A.-R., Rest z. Verfüg. d. G.-V. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 2 737 100, Wertp. u. Konsortial- beteilig. 2 237 605, Hyp. 11 235, Schuldner 570 159. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 163 346, Hyp. 144 580, Gläubiger 248 172. Sa. GM 5 556 099. 1913/14– 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8 %. 1920 (1./7.–30./12.): 8 %. 1921–1923: 10, 150, 0 Dir rektfon: Dir. Dr. carl Kraemer, München; Dir. Eugen H. Hirschmann, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; stellv. Vors. Geh. Justizrat Albert Gaenssler, München; Mitgl.: Komm.-Rat Aug. Merklein, Nürnberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. W. Schmid, Hof; Rentier Carl Schwarz, Augsburg; Ministerialrat a. D. Ernst Freih. von u. zu Aufsess, Oberaufsess; Bankdir. Ferd. Schumann, München; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt. Bayerische Finanzierungs- & Treuhand-Akt.-Ges. in Nürnberg, Hefnerplatz 12. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Emanuel Frank, Klara Frank, Fritz Herrmanns, Doris Herrmanns, Bankier Moritz Harbauer, Nürnberg. Die Mitgründer Emanuel u. Klara Frank u. Doris Herrmanns bringen in die A.-G. das in der Steuergemeinde Nürnberg-L. gelegene Anwesen Hefnerplatz 12 u. Josephplatz 21 mit 2 Forstrechten ein. Die Hyp. wurden übernommen. Der Reinwert dieser Sacheinlage wird auf M. 990 Mill. festgesetzt u. hierfür den genannten 3 Mitgründern je M. 330 Mill. Aktien gewährt. Zweck: Finangierung von Unternehm. aller Art, Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, die Übernahme von Vermögens- u. Nachlassverwalt., von Erbschaftsauseinander- setzungen, von Revisionen u. von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: RM. 241 200 in 201 Aktien zu RM. 1200. Urspr. M. 1.005 Md. in 12 Aktien zu M. 50 Mill., 30 Akt. zu M. 10 Mill., 21 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das = K. von M. 1.005 Md. auf GM. 241 200 in 201 Aktien zu M. 1200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank 1693, Eff. 400, Inv. 468, Geb. 325 000, Kapital-Entwert.-K. 1138. – Passiva: A.-K. 241 200, Hyp.: Aufwert. 15 % 52 500, do. Auf- wert.-Rückl. 10 % 35 000. Sa. GM. 328 700. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Christian Toepfer, Emanuel Frank. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Harbauer, Rechtsanw. Dr. Michael Erlanger, Rechtsanw. Dr. Willy Mayerhofer, Justizrat Notar Franz Wittmann, Dir. Moritz Baumer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- u. Metallbank-Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 29./8. 1923. Gründer: Hüttenwerk Stadler & Co., Komm.-Ges. in Haspe, Stadler sche Argentan-, Zinkblech- u. Draht-Walzwerke, Akt.-Ges. in Bamberg; Hch. Stadler'sche Handelsges. Akt.-Ges. in Nürnberg; Verein. Metallwerke Hack & Co., Akt.-Ges. Fürth; Frankenwerk Akt.-Ges., Kulmbach. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art, insbes. aus dem Bereich der Bergwerks- u. Hüttenindustrie, der Metallverwertung, des Handels mit Metall, Erzen,