3 Banken und andere Geld-Institute. 19 sowie aus dem Bereich aller and. Industrieerzeugnisse, Beteil. an gleichart. sowie geschäftl. Unternehm. aller Art u. Übernahme derselben. Anf. 1925 Übernahme des Bankgeschäftes Dettinger & Co., Bankkommandite in Nürnberg. Kapital: RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 225 zu RM. 200 u. 1 Aktie zu RM. 5000. Urspr. M. 12 Milliard. iv 40 6 % Vorz.-Aktien zu M. 25 Mill., 9000 St.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 20 000 St.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 %, umgestellt. lt G.-V. v. 31./1. 1925 auf RM. 60 000 (M. 100 000 = RM. 20, ausserdem Zus. leg. im Verh. 40: 1). Die alten PM.-Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa u. Devisen einschl. Reichsbank 1143, eigene Wertp. 25 586, Guth. bei Banken u. beim Postscheckamt 2035, Debit. 170 484, Depotwechsel 976, Beteil. 1, Mobil. 1, Bankgebäude 135 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Delkredereres. 85 000, Verbindlichk. 86 301, Guth. von Banken 102 950, Depotwechselgläub. 976. Sa. RM. 335 227. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Heinrich Stadler (aus A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Hüttenwerksbes. Heinrich Stadler, Justizrat Dr. Sigmund Dormitzer, Fabrikbes. Georg Soldau, Apothekenbes. Georg Sparrer, Grosskaufmann Viktor Scharrer, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vermögens-Schutz-Vereinsbank, Akt.-Ges., Nürnberg, Lorenzerstr. 19. Gegründet. 20./1., 19./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer: Prakt. Arzt Dr. Hermann Hölzel, Bayreuth; Hoftierarzt Dr. Theodor Schwesinger, Coburg; Hauptlehrer Johann Wenk, Nürnberg; Granitwerkbes. Arthur Grimm, Kirchenlamitz; Professor Emil Werner, New York. Zweck. Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art sowie von Treuhand- geschäften. Der Betrieb anderer zweckdienlicher Unternehm. u. die Beteilig. an solchen ist gestattet. Kapital. GM. 240 000 in 1900 St.-A. zu GM. 20, 1900 desgl. zu GM. 100 sowie 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 20 u. 100 desgl. zu GM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 19 000 Akt. u. 1000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 80 Mill. in 15 200 St.-Akt. u. 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 angeboten. Die Vorz.-Akt. haben 10faches Stimmrecht. Sodann erfolgte Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 100 Mill. auf GM. 40 000 derart. dass anstelle von je 50 Vorz.- oder St.-Akt. zu M. 1000 oder je 10 dergl. Aktien zu M. 5000 bzw. 5 dergl. Aktien zu M. 10 000 eine neue Vorz.- bzw. St.-Akt. zu GM. 20 tritt. Gleich- zeitig fand Erhöh. um GM. 200 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt, zu GM. 100 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1925 statt; angeb. den bisher. St.- bzw. Vorz.-Aktion. je im Verh. GM. 20:100 au 100 %. Frist der Umstell. durch Abstempel. der Aktien bzw. Ausüb. des Bezugsrechts bis 31./1. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. GM. 20 St.-Akt. = 1 St., GM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 917, Debit. 3440, Eff. 40 149, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 2332, R.-F. 2175. Sa. GM. 44 508. Direktion. Dir. Michael Reuther, Fritz Aronstein. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Geh. Justizrat Graf Joseph von Pestalozza, Nürnberg: Hauptlehrer Johann Wenk, Bankier Louis Schwab, Nürnberg; Dir. Franz Zehetmair, München; Fabrikdir. Albin Langenstein, Ernsthütte b. Coburg. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg. Gegründet: 16./12. 1868. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften. Filialen in Brake, Burg a. F., Burgdamm, Cloppenburg, Emden, Eutin, Jever, Leer, Löningen i. O., Lütjenburg i. H., Malente-Gremsmühlen, Neustadt i. H., Oldenburg i. H., Quakenbrück, Rastede, Varel, Vechta, Vegesack, Westerstede, Wildeshausen, Wilhelmshaven, Wittmund. Kapital: GM. 1 600 000 in 80 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. A.-K. M. 1.5 Mill., mit 40 % Einzahl., dann von 1873–1920 M. 3 Mill. mit 40 % Einzahl. (s. Jahrg. 1919/20). 1920 Vollzahl. u. Erhöh. um M. 2 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 5 Mill. Nochm. erhöht 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 70 Mill. in 23 333 Akt. zu M. 3000 u. 1 Aktie zu M. 1000, davon M. 50 Mill. von einem Konsort. unter Führ. der Dresdner Bank im Verh. 1:1 zum Kurse von 10 000 %, während M. 20 Mill. freihändig begeben werden. Sodann erfolgte Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 120 Mill. im Verh. 75: 1 auf GM. 1 600 000 derart, dass auf 5 Akt. zu M. 600 oder 3 Akt. zu M. 1000 oder 1 Aktie zu M. 3000 2 neue