192 Banken und andere Geld-Institute. Aktien zu GM. 20 entfallen. Frist bis 15./2. 1925. Bis 15./4. 1925 nicht eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann Tant. an A.-R., Rest als Mehr- dividende an die Aktionäre. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Sorten, Kup. 476 878, Notenbank- guth. 74 490, Wechsel 21 730, Nostroguth. bei Banken 1 515 086, Wertp. 101 63 8, Beteil. 1000, Debit. 2 394 270, Bankgebäude 1000 000, Mobil. 26. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 400 000, Kredit. 3 579 642, Tratten 5053, Wechselrückzs. 230 Sa. GM. 5 585 119. Bilanz am 31. Dez. 1924: s. Nachtrag. Kurs: In Berlin seit April 1922 notiert. Ende 1922– 1924: 1600, 2.1, 126 % In Bremen Ende 1923 –1924: 2.4, 1.15 %. Sämtl. Aktien sind in Berlin sowie Bremen lieferbar. Dividenden 1914–1924: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 30, 0, 8 % Coup.- Verj.= 5 J. (F.) Direktion: Max tom Dieck; Ferd. Sparke, Dr. jur. A. Littmann, Heinrich Krahnstöver. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Stein, Oldenburg; Stellv. Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Carl Harbers, Oldenburg; Aug. Hanken, Ohmstede; Komm.-Rat L. Kellner, Oldenburg:; Konsul J. Müller, Brake; Finanzrat Dr. Weidling, Oldenburg. Zahlstellen: Eig. Kassen; Bremen: Bremer Bank (Fil. d. Dresd. Bank), Friedr. A. Brüning; Berlin, Frankf. a. M., Köln: Dresdner Bank. % Bank, A.-G. in OÖsterholz-Scharmbeck. Gegründet: 21./5., 1. u. 14./6.; eingetr. 18./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, dazu lt. G.-V. v. 19./3. 1921 M. 250 000. Weiter erhöht 18./3. 1922 um M. 500 000. Nochm. erhöht um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 8 Mill. in 4000 Akt. zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktion. zu 210 % im Verh. M. 1000: 4000 bis 14./4. 1923. Dann erhößt lt. G.-V. v. 30. 6. 1923 um M. 20 Mill. in 1000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 2000 desgl. zu M. 2000 u. 3000 desgl. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 11./7.– 26./7. 1923 zu 600 % £ Bezugsrechtssteuer u. Schlussnotenstempel. A.-K. somit M. 30 Mill., davon nicht begeben M. 5 Mill. Nach erfolgter Umstellung beträgt das RM.-K. M. 100 000. Die Durchführ. der Abstempelung wird in der Weise erfolgen, dass die sämtl. Aktien auf RM. 20 abgestempelt werden. Bei den Stücken zu M. 1000 erfolgt dann eine Zus. legung im Verh. von 5: 1. Abstemp. frist 10./6. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Ueberschuss 10 % an R.-F. (bis 20 % des A.-K), sodann Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 17 600, Guth. bei Noten- u. anderen Banken 13 077, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1923, eigene Wertp. 358, Debit. 267 728 (ausserdem Aval- u. Bürgschaftsdebit. 41 931), Bankgebäude 50 000, Mobil. 14 272. – Passiva: A.-K 100 000, Kredit. 241 238, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 41 931), Gewinn 23 721. Sa. GM. 364 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. statutenmäss. Honorare 22 192, Steuern 32 55, allg. Unkosten 15 132, Reingewinn 23 721 (davon R.-F. 4000, Abschreib. auf Bankgeb. 5000, do. auf Mobil. 10 000, Div. 4000, Vortrag 721). – Kredit: Zs. 48 303, Provis. 13 536, Eff. 1037, Kupon 1424. Sa. RM. 64 300. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 9, 10, 25, 0, 4 %. Direktion: Hermann Devermann, Bremen; Karl Blendermann, Scharmbeck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gust. Riechers, Osterholz-Scharmbeck; Stellv. Bank-Dir. Claus Wisch, Wesermünde-Geestemünde; Justizrat Dr. J. Mallet, Sanitätsrat Dr. med. Wilh. Bötjer, Osterholz-Scharmbeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Disc.-Ges.; Geestemünde: Geestemünder Bank. Banque de France in Paris. Gegründet: 1800 als Privat-Aktienbank zur Ausgabe von Noten; unter den ersten Unter- zeic nnern figurieren: die drei ersten Konsuln: Napoléon Bonaparte, Cambaceres u. Lebrun, ferner: Lucien Bonaparte, Hortense de Beauharnais, Duroc, Fabert, Fauvelet-Bourienne, Sieyes, Audiffret, Cabanis, Enfantin, Fould, Gouin freres, Goudchaux, Hottinguer, Louvet, Mallet aine, Perregaux, Peérier etc. – Die ersten Statuten datieren v. 24. Pluviose Jahr VIII (13./2. 1800). Das Gesetz v. 22./4. 1806 reservierte dem Staat die Ernennung des Gouverneurs u. 0 Staatl. Kontrolle. Das urspr. Gesetz wurde abgeändert durch die Erlasse V.16./1., 18./5., 3/9. 1808, 17./5., 15./6. 1834, 25./3. 1841, 26./3. 1848, 3./3., 28./3. 1852, 9./6. 1857, 13./1. 1869, 17/11. 1897, 29./12. 1911. Das Gesetz v. 30./1. 1884 ermäc htigte die Bank zur alleinigen Ausgabe von Noten in Frankreich bis zum Betrage von 3200 Nill., erhöht lt. Erlass v. 25./1. 1893 auf 4000 Mill. 17./11. 1897 auf 5000 Mill., 9./2. 1906 auf 5800 Mill., 29./12. 1911 auf 6800 Mill., 5./8. 1914